!Hilfe! Keine Heizleistung mehr im Innenraum
Hallo Leute,
ich komme aus dem Audi und Honda Forum und bräuchte bitte dringend mal eure Hilfe 😉
Mein Dad hat einen Opel Astra Stufenheck (ca. 70 Diesel), Bj. 2001
Der Motortemperatur fäng erst nach ca. 15km zu steigen an (Aussentemp. ca. 3°C).
Aber das eigentliche Problem --> die Heizung für den Innenraum bläst nur mehr kalte Luft heraus, egal wie ich den Temp. Regler drehe?
Er hatte das Auto gestern in einer freien Werkstatt und die meinten nur Thermostat und Wasserpumpe arbeiten angeblich korrekt.
Heute zum Opel und der Meister meinte das es wahrscheinlich das Ventil für die Regelung sei, welches sich hinter dem Handschuhfach befindet?
Kann mir bitte einer helfen bzw. mir Instruktionen für die Demontage des Ventils geben, oder hat jemand einen anderen Verdach?
Danke und liebe Grüße, Jörg
16 Antworten
HALLO;
welcher Motor genau ?
alle Fehler sind bei dem 2 liter Diesel bekannt
wenn du nicht alles machen möchtest
und der Motor nicht warm wird,
Anzeige im Instrument bleibt im Blauenbereich,
mach erst das Thermostat.
Wasserpumpe defekt,symtom:
Motor wird heiß
Undichtigkeit,Kühlmittelverlust
Heizungsventil,symtom:
Innenraum wird nicht warm,(aber der Motor)
surren aus dem Amaturenbrett,wenn Regler auf kalt
mfg
Danke,
Motortype: X17DTL
Ich werde heute mal folgende Sachen checken:
* Kühlmittestand
* ob der Motor warm wird oder nicht
* die Lüftung bei kalt knattert
* (irgendwo habe ich was von einer Vorsicherung für die Heizung gelesen?)
Grüße Jörg
Hallo Leute,
Aktueller Status:
* Kühlmittelstand ok
* Thermostat arbeitet einwandfrei
* Sicherungen habe ich durchgesehen, war nichts aufälliges zu entdecken
* Gebläse bläst immer kalt, und rattert ein wenig, wenn der Regler auf kalt ist
Wo bitte finde ich dieses Heizungsreglerventil, oder wie komme ich dazu?
Ich stehe jetzt an und benötige dringend Hilfe was ich weiter machen soll?
Anbei ein paar Bilder...
Danke Jörg
Hallo,
da bist du schon Richtig
vom Heizgehäuse den unteren Deckel abbauen
(über Schaltstange)
wie in Bild 1+5 zu sehen
also den Heizkörper ausbauen,das ventil ist die Verbindung
zwischen Heizschläuche(Motorraum)zum Heizkörper
das Ventil hat Opel aus dem Modell entfernt,
und es gibt nur eine Zwischenbrücke,
weil das so toll war
ausbau reihenfolge:
-Heizungsschläuche im motorraum ab
(clip reindrücken verrieglung nach hinten ziehen,
Schläuche durch leichtes drehen abziehen)
-seitliche untere Verkleidung re+li raus
-Mittelkonsole raus
-unteren Deckel vom Heizungsgehäuse ab
(Klammern, zwei von hinten bzw Stirnwand
kaum zusehen,fühlen)
-heizkörper mit ventil,vorher klammern ziehen,
ausbauen
am besten du holst dir das Teil vorher.
dann kannste dir das besser vorstellen
einbau ist fummelig,mit den Dichtungen
wenn ich das ganz zusammenbaue,
prüfe vorher Dichtheit.
viel Spaß
Ähnliche Themen
Danke für die Hilfestellung!
Kurze Frage ohne vorher nachzusehen, in welchen Bereich gehen die Heizschläuche vom Motor in den Innenraum?
lg.
hinten an der Spritzwand
ziemlich mittig,über Schaltumlenkung +/-🙂
Hat noch jemand so nen Motor drinnen? Wenn ja, wie lange dauert es bei euch, bis warme Luft aus der Heizung kommt? Hab nen Kollegen, der auch einen Astra G mit 70PS Diesel fährt und bei ihm kommt auch erst nach 15-20km Fahrt warme Luft. Er meinte, das wäre normal, weil der Diesel so verbrauchsoptimiert sei, dass sehr wenig Abwärme (und damit wird ja geheizt) anfällt.
Hi
es wird definitiv das Kühlmittelabsperrventil sein. Wie schon andere vorher geschrieben haben. stellt den regler auf kalt, danach drehst du ihn ein bisschen in warme wenn es dann anfängt zu knarren auf der fahrerseite mittelkonsole unten hinten,, dann weißt du das es kaputt ist. an das absperrventil geht ein stecker mit 2 kabeln dran zieh das ab und das knarren ist weg. ´nun gehst du zum FOH und bestellst die Kühlmittelrohre. Das Absperrventil gibt es nicht mehr.
Der ausbau ist ziemlich fummelig. eine anleitung kann ich dir geben. wenn du die möchtest.
,
Ich glaube nicht das es das thermostat ist oder die pumpe. wenn deine anzeige im Kombinstrument geht, dann ist es definitiv das ventil.
Zitat:
Original geschrieben von 205speedster
Hies wird definitiv das Kühlmittelabsperrventil sein. Wie schon andere vorher geschrieben haben. stellt den regler auf kalt, danach drehst du ihn ein bisschen in warme wenn es dann anfängt zu knarren auf der fahrerseite mittelkonsole unten hinten,, dann weißt du das es kaputt ist. an das absperrventil geht ein stecker mit 2 kabeln dran zieh das ab und das knarren ist weg. ´nun gehst du zum FOH und bestellst die Kühlmittelrohre. Das Absperrventil gibt es nicht mehr.
Der ausbau ist ziemlich fummelig. eine anleitung kann ich dir geben. wenn du die möchtest.
,
Ich glaube nicht das es das thermostat ist oder die pumpe. wenn deine anzeige im Kombinstrument geht, dann ist es definitiv das ventil.
sorry für meine schreibweise, es fehlen genug Satzzeichen. Also nicht mekkern
Ich hab gestern wie beschrieben noch alles zerlegt.
Bis zu dem Punkt wo der Kühlschlauch zum abstecken ist, das hab ich dann lieber gelassen, da das Auto auf einem öffentlichen Parkplatz steht 😉
Ich habe sogar die untere Abdeckung mit den Klammern komplett gelockert, sodass man den Kühler sieht...
... und hab das Auto heut in die Werkstatt gestellt und er meinte das ich zuviel zerlegt habe, weil er das Ventil von rechten Seite ausbaut?
Das lass ich mir heute von ihm zeigen, denn ich glaub er war angefressen, weil wir schon einiges an Vorarbeit geleistet haben...
Jede Art von Anleitung und Fotos würden mich auch sehr freuen!
Grüße Jörg
Also
Die ventile sind NICHT defekt im einegtlichen sinne.
Wenn man die dinger ausbaut und dann den deckel vom Antrieb abschraubt kommt die mechanik zum vorschein.
Dort ist ein schnecken zahnrad und ein Normales welches von der Ventilklappe kommt.
Das kleine schneckenzahnrad sitz auf dem Motor und genau das it das eigentliche problem.
Dieses rutscht stück für stück nach oben auf der Motorwelle wenn es gegen den endanschlag fährt.
Man kann das beheben in dem man das Schneckenzahrad wieder runterdrückt und dann gegen erneutes
verutschen nach oben sichert, kleine U scheiben oder ein dünnes röhrchen oben drauf.
Dann zusamnbauen und man hat wieder ein funktionierendes Ventil.
Das hilft im sommer die Kühlleistung der klima zu erhöhen.
Das teil kosted neu 180€ und fällt aus weil der zulieferer mal wieder 0,002 cent sparen konnte.🙄
Also
In zukunft
Ventil ausbauen instandsetzen und mit neumen dichtsatz wieder einbauen.
Diese durchgangslösung funkt zwar auch aber ist ne nicht so dolle Lösung.
MFG
Es wird nun immer kurioser, gestern hat der 🙂 und meinte das es dieses Ventil bei diesem Motor nicht gibt. Es muss somit der ganze Kühler getauscht werden 😕
Grüße Jörg
😕😕😕
da muß ich morgen mal schauen!!
ich glaube ich habe noch nie einen mit X17DTL
gemacht,vieleicht ist das ja der Grund.
was ich aber noch nicht ganz glauben kann.
Zitat:
Original geschrieben von sportgroschi
Es wird nun immer kurioser, gestern hat der 🙂 und meinte das es dieses Ventil bei diesem Motor nicht gibt. Es muss somit der ganze Kühler getauscht werden 😕Grüße Jörg
Kann es sein das der entsprechende nur am teuren verkauf von Erstazteile interessiert iss.
Machs selber dann haste das Problem definitv nicht mehr.
Ganzer kühler ich glaub es hackt.
Ich hab mittlerweile 5 oder 6 von den dinger wieder in stand gesetzt.
MFG