"Guter Zustand, fährt und bremst" Urdominator. Neuaufbau oder verschrotten?
Natürlich habe ich die Frage für mich bereits beantwortet, trotzdem ist es immer wieder bemerkenswert, was von der blumigen Beschreibung phantasiebegabter Motorradanbieter nach genauer Analyse übrig bleibt:
Beste Antwort im Thema
Danke😎
Kann ich gerne machen.
Dauert eben ein bißchen, weil ich gerade erst angefangen habe und parallel noch eine Replik eines BYRD - Dakar Renners aufbaue, der meine Werkstatt und Hebebühne blockiert (XTZ 750 Superténéré )
Ich hatte mal vor Jahren hier eine kleine Serie, in der ich einzelne meiner Restaurationen vorstellte, sie hieß "Mach es zu Deinem Projekt".
Zu meiner Verwunderung gab es mehr Leute, die an allem etwas zu meckern hatten, als solche, die sich wirklich für die handwerkliche Arbeit interessierten.
Deshalb habe ich das eingestellt.
Aber ich kanns ja hier nochmal wagen.
Solange es sachlich und friedlich bleibt, zumindest. 😉
Ich habe investiert:
Reifen Metzeler Enduro 3 Sahara vuh 162,58
1 Schläuche Heidenau 21“ 12,90
1 Schlauch hinten Lagerbestand (15 Euro)
Stahlflex-Bremsleitung vuh Carbonlook Fitting gold: 77,98
Lenkkopflager Kegelrolle 28,90
Faltenbalge schwarz 14,95
Scheinwerfer gebraucht Lagerbestand (80)
Blinker gebraucht Lagerbestand (20)
Seitendeckel links gebraucht 97,80
Ölfilter Hiflo HF112 3,00
2,5 l Motoröl Lagerbestand (10)
1,2 l Gabelöl Lagerbestand (8)
2 Sprühdosen Auspufflack Lagerbestand (20)
6 Lackspraydosen Felgengold 48,00
Ansaugstutzen: 57,91
Ovaldichtung für ASS 6,23
Kettenschleifschutz 37,32
Boot comp Gummi Bremspumpe 7,92
Versand 5
Luftfilterkasten m. Versand 28,90
Fahrtkosten 30
Zwischensumme 1771,95
Klarlack mit Härter 30
Lack schwarz glz. 30
Verdünnung 5,95
Reparaturmaterial für Kunststoffteile ca 15
Kleinteile (VA-Schrauben, Kleber, Bremsflüssigkeit, Reinigungsmittel) 20
Sitzbankbezug 13,95
Altreifenentsorgung 5
Bremsscheibe vorn Brembo Serie Oro mit Belägen c/c
Motorrad komplett zerlegt. Teile sortiert.
Rahmen, und Schwinge, Telegabel, Federbein und Umlenkung zerlegt,
Rahmen, Schwinge, Tauchrohre, Feder und Umlenkung gold lackiert. 3 x 2K-Klarlack
Umlenkung Nadellager zerlegt, gereinigt, neu gefettet.
Speichen einzeln poliert, Felgen poliert, neue Reifen mit Schlauch montiert, gewuchtet.
Bremsscheibe hinten geputzt, vorne neu (3,2 mm = Untermaß)
Vordergabel mit progressiven Federn und 40mm Vorspannung (vorhanden) montiert.
Neue Lenkkopflager (Kegelrolle) montiert.
Antriebsteile gereinigt (Kette, Kettenrad und -träger) Lager neu gefettet
31 Antworten
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. September 2020 um 18:52:03 Uhr:
Ist dieses Gold ein originaler Farbton
Nein.
Das ist Felgengold von Kwasny aus der Spraydose, das ich mit drei Schichten 2K-Klarlack aus der Lackierpistole überzogen habe.
Zitat:
warum die Abkehr von der ursprünglichen Farbe?
Das hat mehrere Gründe. Ganz pragmatische und stylische.
Ersteres ist eine Frage der Umsetzung und der Kosten, zweites eine Frage des Geschmacks.
Da sich über den bekanntlich nicht streiten lässt, habe ich beschlossen, hier nicht näher darauf einzugehen, weil das erfahrungsgemäß zu kontroversen und wenig zielführenden Debatten führt.
Wer aufmerksam mitgelesen hat, weiß aber, worauf ich mit diesem Projekt hinaus will. Ich bin selbst auf das Ergebnis gespannt und ob mein Plan aufgeht. Das sehe ich selbst erst, wenn das letzte Teil lackiert und montiert ist.
In erster Linie möchte ich hier die technischen Aspekte darstellen.
Jetzt kommen Peripherieteile, wie Bremssättel, Stahlflexe, Vergaser, Beleuchtung und Elektrik, dann gehts an das Herzstück, den Motor.
Bis Ende der Woche hoffe ich, alle bestellten, gebrauchten Plastikteile zu bekommen, problematisch ist die linke, kleine Innenverkleidung, die der linken, vorderen Seitenverkleidung zusätzliche Stabilität gibt. Die fehlt. Bei CMSNL wäre noch eine zu haben, ist aber schweineteuer. Außerdem fehlt deren Halter am Tank.
Honda Dominator ist ein dankbares Motorrad für individuelle Gestaltung.
Aus der letzten habe ich einen scrambler gebaut.
http://moppedsammler.de/.../Honda-NX650-Dominator-mit-Bildern.pdf
Kein Problem. Ich wollte hier mit Sicherheit auch keine Geschmacksdiskussion lostreten. Es hatte mich lediglich persönlich interessiert.
Zitat:
@beku_bus1 schrieb am 14. September 2020 um 20:28:50 Uhr:
Es hatte mich lediglich persönlich interessiert.
Dann mache ich mir doch gerne die Mühe:
Die pragmatischen Gründe:
Felgengold (oder Felgensilber) ist vergleichsweise günstig (400g = 7,99), deckt gut, läuft kaum und trocknet in weniger als einer Stunde.
Dazu klebt es perfekt, ist ziemlich schlagzäh und Hitzebeständig. Da es matt auftrocknet, überziehe ich das mehrfach mit einem 2 Komponenten-Klarlack vom Autolackprofi mit Kompressor und Lackierpistole.
Für jeden anderen Lack müsste man den Rahmen chemisch oder mechanisch entlacken, komplett grundieren oder beschichten lassen. Das ist zu aufwändig und teuer.
Die zweite „Farbe“ ist tiefschwarz, RAL9005, ebenfalls ein 2 K-Lack der mit der Lackierpistole aufgebracht wird.
Zuvor muss natürlich geschliffen, Kunststoffteile mit einem Haftvermittler und danach mit Grundierfüller gespritzt und nochmal geschliffen werden.
Auch das ist preislich überschaubar, weil ich das alles selbst machen kann. Meine Hoflackierung wird nicht so sauber, wie die eines Lackprofis, zumal man natürlich Staubeinschlüsse bekommt, aber sie ist akzeptabel.
1 Kilo schwarzer Lack kostet 28 Euro und mit diesem Kilo habe ich bereits eine Ducati, eine XT600 und eine DR 800S lackiert. Was noch übrig ist, reicht für diese Domi.
Die stylischen Gründe:
Projektcode ist "Midnight special"
Ich finde die Kombination gold/schwarz sehr ansprechend, Ältere kennen noch die Midnight Special von Yamaha (XV 1000). Bei der Suzuki wollte ich kalte Farben, also blau und silber einbringen, Projektname war „Eiskönigin“
Bei der Ducati (Unfallmaschine) war ein Roadster-Umbau vorgesehen. Codename: „Monsterle“. Der goldfarbene Rahmen war bereits vorhanden, die Seitendeckel waren aus Carbon, also musste ich nach den Umbauten nur noch den Tank, den Frontfender und den Heckbürzel schwarz lacken. Das Ergebnis war besser, als ich es erhofft hatte.
Die M900 Monster war auch ein Schnäppchen, ich habe sie leicht verunfallt mit 13.000 km für 800 Euro Versicherungsrestwert bekommen, die Gesamtkosten beliefen sich (incl. Motorrad) auf ganz genau 999 Euro.
2017 habe ich eine rote 93er NX gekauft, als Basis für ein scrambler-Projekt. Das Original ist nur eine hässlich-bunte Plastikschüssel, aber mit bewährter Technik.
Die Farbgebung war klar: schwarz-rot-gold
Die Umsetzung war nicht ganz einfach, vor allem die Verlegung der Elektrik durch Wegfall der Frontmaske, war ein Problem. Der Scheinwerfer ist nicht groß genug, das alles aufzunehmen.
Erstaunlicherweise hat sich – als ich den Umbau auch hier vorstellte - kaum jemand für die technische Umsetzung interessiert, dafür wurde umso mehr an Farbe und Design herumgemeckert.
Die Dominator ist eine beliebte Umbaubasis. Scrambler, Café – Racer, Dirt-tracker usw. Louis hat ein CR-Promo-Projekt gemacht, mit zahlreichen Edelkomponenten und Motor“pflege“ durch Ulf Penner.
Das verschlingt Summen im fünfstelligen Bereich.
Ich habe mir ein limit von 2000 Euro gesetzt, Ankauf der Maschine inclusive. Dabei muss man genau rechnen, jeden Fahrkilometer, auch die Altreifenentsorgung etc.
Ähnliche Themen
Mit chemischen Entlacken habe ich schon einmal sehr schlechte Erfahrung gemacht.Ein Rahmen der anschließend passiviert wurde und vom Lackierprofi nochmal mit Lösungsmittel abgewaschen wurde fing nach ca.einem Jahr an Blasen unter dem Lack zu bekommen.Also nochmal auseinander das gute Stück und Feinstrahlen.
Bremsscheibe ist gekommen.
Jetzt kann ich das Vorderrad montieren.
Dann höre ich auf.
Heute ist Traumwetter. Da sitze ich aufs Mountainbike.
Und Morgen mit der R1200 GS an den Bodensee
Sodele: Vergaser.
Bei der Begutachtung des Schiebers, der Düsennadel und der Hauptdüse (bearbeitet bzw. nicht serienmäßig) bekomme ich eine Ahnung, weshalb dieser Motor so giftig am Gas hängt.
Der "modifizierte" Luftfilterkasten mit dem Draht-/Baumwollfilter passt dazu. Erstaunlich, dass die Kerze noch schwarz ist.
PS: Falls jemand Probleme mit dem Vergaser hat oder jemanden sucht, der das vielleicht besser kann und das notwendige Equipment (Ultraschall, Spezialwerkzeuge) hat: Meine email-Adresse findet man über meine website und die wiederum im Profil. 😉
Wer sich für den Fortgang und das Ergebnis des Projektes interessiert, kann dies gerne auf meiner website machen (Über Profil aufrufbar)
Ich führe diesen thread hier nicht weiter. Evtl. noch Bilder, wenn ich damit fertig bin. Derzeit haperts an der Ersatzteillieferung.
Sind aber original. Nur geputzt und die Gummis behandelt.
Das Zusammenspiel von Gold, Schwarz und Aluminium ist natürlich Geschmackssache.
Ist auch ein wenig ein Experiment, weil man erst hinterher im Gesamtbild sieht, ob das stimmig ist.
Man weiß es vorher nicht.
Ich persönlich bin zufrieden, selbst die Lackierung habe ich als absoluter Laie im Hof einigermaßen hinbekommen, zumindest ohne Trieler.
Auch so Details wie diese Edelstahlschrauben sind eine Marotte von mir.
Was aber noch wichtiger ist: Derjenige, der diese NX nachher voraussichtlich bekommt, ist begeistert. Die ist nicht ganz billig.
Aber es ist eine Urdomi und ein absoluter Hingucker und ein Einzelstück. Da darf man schon mal tiefer in die Tasche greifen.
Das Basismodell hat 1000 gekostet, insgesamt habe ich nochmal 1000 reingesteckt.
Und etwa 150 Arbeitsstunden, die eines guten Freundes, der mir sehr viel geholfen hat, nicht mitgerechnet.
Zitat:
@moppedsammler schrieb am 24. Oktober 2020 um 22:05:44 Uhr:
Was aber noch wichtiger ist: Derjenige, der diese NX nachher voraussichtlich bekommt, ist begeistert.
darauf kommt es letzten Endes an 😉
Und.. es ist wieder eine sehr saubere Arbeit von dir!
Vielen Dank.
Ich gebe mir Mühe.
Mittwoch hole ich das nächste Projekt.
Eine VT600, die Jahre im Dornröschenschlaf lag.
Erst 7500 km gelaufen.
Cruiser sind zwar nicht so mein Fall, aber das Angebot eines Bekannten, von dem ich im Juli eine KTM 640 LC4 gekauft habe, war sensationell.
Das lasse ich mir nicht entgehen.
Danach ist eine Yamaha Thunderace dran.
Gehört unserem Bezirksschornsteinfegermeister.
Das wird auch ein gutes Geschäft, dem bin ich einiges schuldig.
Als Pensionär wird es auch in Zeiten von Corona nicht langweilig.
Als hätte ich schon mal ein Motorrad versaut. 🙁
Ich mache aus altem Schrott wieder hübsche Sachen.
Da ist einiges zu machen. Gabelsimmerringe, Schwingenlagerung,Ventilservice, insgesamt eine Komplettüberholung eines Motorrades, das sehr lange ungenutzt herumstand. Der Klassiker: Job, Frau, Haus, Kinder.
Ich habe ein freundschaftliches Verhältnis zu unserem BSSFM. Ich habe gerade erst eine neue Brennwertheizung im vermieteten Haus installieren müssen. Die vorhandene Zentralheizung hatte unreparabel den Dienst quittiert.
Das hat mal schnell fünfstellig gekostet, vor allem aber sind Stellungnahmen und Genehmigungen einzuholen. Das dauert normalerweise. Trotz anstehenden Urlaubs hat Daniel das noch in einer Nachtschicht vorher alles für mich gemacht.
Dafür bringe ich seine Ace auf Vordermann.
Die Arbeit eines Schornsteinfegers ist auch kostenträchtig. Mit so einer neuen Heizung, Feuerstättenschau etc. kommt da ordentlich was zusammen. Das verrechnen wir dann. winwin...