"Grüne" wollen Diesel-und Benzinautos verbieten
Da fällt einem nichts mehr zu ein. Was haben die eigentlich geraucht? 🙄🙄🙄
http://www.mmnews.de/index.php/wirtschaft/84462-gruene-autos-verbot
Beste Antwort im Thema
Es ist erschreckend, wie naiv manche hier an langfristige politische Prozesse herangehen.
Was ist eigentlich passiert? Eine Partei hat ein Ziel. In diesem Fall hat sie ein ökologisches Ziel. Also wird dazu eine Maßnahme formuliert, die noch weit in der Zukunft liegt - wohlwissend, dass diese Maßnahme sowieso nicht exakt so umgesetzt wird. Vielmehr geht es darum, eine Diskussion anzustoßen. In einer solchen Diskussion wird man dann möglicherweise irgendwann mal zu einem tragfähigen Kompromiss kommen.
Es ist also keine Gesetzesverkündung. Es ist auch nicht der Untergang des Abendlandes oder der motorisierten Fortbewegung. Es ist einfach die Eröffnung einer Diskussion mit dem langfristigen Ziel, eine Veränderung zu erreichen, die weit unterhalb des jetzt formulierten Gesprächsbeginns entfernt liegt.
Aber bei einigen geht die Klappe ja leider sofort schon runter, nur weil die Grünen etwas sagen.
2694 Antworten
Es gibt Neuigkeiten. Eben bei n-tv gefunden:
Zitat:
Durchbruch für E-Autos?
Autohersteller planen LadestationenDie großen deutschen Autohersteller und Ford planen den gemeinsamen Bau von Schnellladestationen für E-Autos. Wie die Firmen in einer gemeinsamen Erklärung mitteilten, wollen sie von 2017 an in einem ersten Schritt 400 Schnellladestationen entlang der großen Verkehrsachsen in Europa aufbauen. Bis 2020 sollen es dann schon Tausende Stationen sein. Daimler, BMW, der Volkswagen-Konzern mit seinen Töchtern Audi und Porsche sowie der US-Autobauer Ford unterschrieben eine Absichtserklärung für ein entsprechendes Gemeinschaftsprojekt.
Das Vorhaben läuft parallel zu den Plänen von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, 400 Schnellladestationen für Elektrofahrzeuge an Autobahn-Raststätten aufzustellen. Zur Verbesserung der Ladeinfrastruktur stellt der Bund 300 Millionen Euro bis 2020 zur Verfügung - davon zwei Drittel für Schnellladesäulen. Die Autobauer folgen damit dem Beispiel des E-Auto-Pioniers Tesla, der in Europa entlang von Autobahnen bereits mehr als 700 Ladestationen mit fast 5000 Ladeplätzen betreibt.
Aber selbstverständlich haben die Elektrokarren auch damit keine Zukunft. Es herrscht Stagnation auf diesem Gebiet, wie wir ständig aus diesem Thread von bestimmten Teilnehmer erfahren. Muss sich also um eine Falschmeldung der Mainstream-Medien handeln. Und falls nicht: Ist ja nur eine Absichtserklärung, also ohne jede Bedeutung.
MfG, Tazio1935
Polemik hin oder her. Auch kritische Stimmen wie der Forenkollege R129 sollten gehört werden. Ob und wenn ja wie die Zukunft der E-Mobilität aussehen wird, kann hier keiner sagen. Zum momentanen Zeitpunkt sieht es so aus, dass wir die Pest der Cholera vorziehen. Das ist nun einmal so. Und erst ab dem Tag, an dem die Energiebilanz dieser Fahrzeuge deutlich besser ist, kann man von einem echten, stattgefundenen Fortschritt sprechen. Bis dahin wird man sich wohl noch der praktischen Forschung widmen müssen. Mit Feinstaubkühen etc. die man durch die Dörfer treibt holt man Leute wie mich und viele andere nicht hinter dem Ofen vor. Da müssen andere Dinge auf den Tisch und nicht so ein Unsinn im Hinblick auf Elektrofahrzeuge bzw. Autos allgemein.
Es ist ein Weg in eine andere Richtung die von Pionieren finanziert werden muss. Diese werden sich auch finden und dann sieht man weiter. Dazu brauch man sich aber hier nicht streiten.
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 29. November 2016 um 17:52:37 Uhr:
Es gibt Neuigkeiten. Eben bei n-tv gefunden:
Das ist auch hier schon Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...cs-ladesaeulen-in-europa-t5877189.html
Im Gegensatz zu sonstigen Ankündigungen scheint das Konsortium wohl diesmal es wirklich Ernst zu meinen mit den 350kW pro Ladesäule. Bisher war immer nur die Gesamtleistung pro Station mit lauen 150kW angegeben. Und erstaunlich, dass auch MT schon so schnell eine News daraus gemacht hat. Ist man hier ja nicht mehr gewohnt!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. November 2016 um 20:18:46 Uhr:
Das ist auch hier schon Thema:http://www.motor-talk.de/.../...cs-ladesaeulen-in-europa-t5877189.html
Genau. Die Hersteller lassen alles offen und blah blah blah 😁
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. November 2016 um 21:08:01 Uhr:
Zitat:
@Drahkke schrieb am 29. November 2016 um 20:18:46 Uhr:
Das ist auch hier schon Thema:
http://www.motor-talk.de/.../...cs-ladesaeulen-in-europa-t5877189.html
Genau. Die Hersteller lassen alles offen und blah blah blah
is schon niedlich, wie du dich krampfhaft an deinen überkommenen Gedankenkonstrukten festklammerst 😛 😁
Aber "Im kommenden Jahr sollen 400 Ladesäulen entlang wichtiger Routen gebaut werden" klingt für mich doch hinreichend nachprüfbar. In einem Jahr wissen wir also mehr.
Der erwarteten & prophezeiten *Disruption* des Verbrenner- PKWs kämen wir damit jedenfalls einen großen Schritt näher.
Jetzt geht es aber rund: http://www.mercedes-fans.de/.../...de-der-reichweitenangst-kommt.11136 10 Milliarden, offenbar geht es Daimler zu gut ( die hätte man mal lieber in funktionierende Produkte gesteckt). Denn wo diese Reichweitenwunder denn so, vor allem in Städten, geladen werden sollen, tja da lesen wir außer blumigen Ankündigungen nichts. Ach, stimmt ja nicht, es gibt ja das: http://www.mercedes-fans.de/.../...igen-verkehrsachsen-in-europa.11140
Also demnächst nur noch auf Hauptstrecken unterwegs sein,geht natürlich auch und vor allem Zeit mitbringen. Gibt es zehn Säulen und hundert kommen an, könnte das länger dauern 😁
Vor allem dürfte dann die ständige Hetzerei etwas eingebremst werden. Manche Zeitgenossen haben ja leider längst vergessen, daß es auch noch ein Leben jenseits der Uhr gibt...
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 29. November 2016 um 21:41:23 Uhr:
Du solltest einfach auf mehr Kompetenz bei der Auswahl deiner Informationsquellen achten.
Stimmt. Einigen Usern -wie R129...- merkt man einfach an, wenn -lustigerweise wohl oft auch aus weltanschaulichen Gründen- der Kontakt zu Informationen -und damit vieles an Sachkenntnis- verloren geht.
Da wird die Realität geradezu krampfhaft abgelehnt und das wirkt eigentlich nur lächerlich - wäre ja eigentlich fast bedauernswert, wenn nicht mit extremer Aggression und Arroganz vorgetragen.
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. November 2016 um 21:33:07 Uhr:
Der erwarteten & prophezeiten *Disruption* des Verbrenner- PKWs kämen wir damit jedenfalls einen großen Schritt näher.
Naja
Zitat:
Es gibt Prognosen, die besagen, dass Elektroautos Autos mit Verbrennungsmotoren ersetzen könnten.
Also könnte sein, vielleicht, ja, in Zukunft, irgendwann einmal. Lies mal den Link von R 129, was Daimler vorhat. Da sind wir von einer Ablösung weit weg und ja, vielleicht einen Schritt näher. In keinem Fall aber so, wie man es den Kritikern hier auftischen möchte. Hat den keiner der Befürworter bzw. Jünger eine Vorstellung, wie das ablaufen kann, wird und soll? 🙄
Ich werde auf jeden Fall Abstand davon nehmen auf Foristen wie R 129 einzudreschen so lange
1.) ich selbst kein E-Auto fahre
2.) es auch für die Zielgruppe der mittelständischen Familienväter keine Alternative gibt (Van etc.)
3.) der Gebrauchtwagenmarkt nicht hergibt was ich mir als Durchschnittsbürger leisten kann und meine Anforderungen erfüllt
Hier wird immer schnell geprügelt aber selber hat man noch nicht einmal eins. Warum denn nicht? 😕 Also kaufen, Blogartikel schreiben und wir schauen uns das dann mal an. Ist doch legitim?
Der Elektropseudoboom erinnert mich an die Smartphones. Halten soll der Akku eine Woche, real ist nach spätestens 2 Tagen kein Saft mehr drin.
Zitat:
@dodo32 schrieb am 29. November 2016 um 21:56:47 Uhr:
Zitat:
@Brunolp12 schrieb am 29. November 2016 um 21:33:07 Uhr:
Der erwarteten & prophezeiten *Disruption* des Verbrenner- PKWs kämen wir damit jedenfalls einen großen Schritt näher.
Naja
Zitat:
Es gibt Prognosen, die besagen, dass Elektroautos Autos mit Verbrennungsmotoren ersetzen könnten.
Also könnte sein, vielleicht, ja, in Zukunft, irgendwann einmal.
Ich habe meine Worte bewusst so gewählt, wie sie dort stehen. Das zweite Zitat stammt nicht von mir.
Nein. Es geht nicht darum, dass wir heute schon wissen, was 2021 oder 2025 sein wird. Aber wir stellen fest, dass die Prognosen für die Zukunft in realistischere Nähe rücken (und auch Prognosen aus der Zeit, als heute noch die Zukunft war).
Zitat:
@dodo32 schrieb am 29. November 2016 um 21:56:47 Uhr:
Ich werde auf jeden Fall Abstand davon nehmen auf Foristen wie R 129 einzudreschen so lange
(...)
Solange bei demjenigen erkennbar kein Interesse an Information, Differenzierung oder Sachkunde besteht und er nur austeilt (bspw der Gebetsmühlenartige Hinweis, andersdenkende seien bezahlte Trolle), gilt eben: wer austeilt muss auch einstecken.
Zitat:
@R 129 Fan schrieb am 29. November 2016 um 21:34:56 Uhr:
Also demnächst nur noch auf Hauptstrecken unterwegs sein,geht natürlich auch und vor allem Zeit mitbringen. Gibt es zehn Säulen und hundert kommen an, könnte das länger dauern
- Was machst du heute an einer Tankstelle, wenn es "zehn Säulen gibt und hundert ankommen"?
- Entwicklung/Potential bei der angekündigten Ladeleistung (350 Kilowatt!) hast du vermutlich wieder mal weder wahrgenommen noch verstanden?
- Wieso sollten plötzlich "hundert ankommen"? Die Technik will doch eh keiner, nach deiner festen Überzeugung? (oder ist die Überzeugung garnicht so wirklich da?) Wieso sollten solche Zuwächse plötzlich und über Nacht zustande kommen, so dass man davon überrascht wäre und nicht die Möglichkeit hätte, zu reagieren?