%!§&$grml$&§!% - klebereste und lackeindrücke -wie weiter?

Opel Insignia A (G09)

hmpf, passiert isses. schiet. und jetzt?
war heute morgen auto waschen... und wie der dicken da so die sonne auf den hintern scheint, fällt mein blick auf die motorbezeichnung.
die wollte ich doch sowieso weghaben? haste da nicht was gelesen? bisl warmwerden lassen, und dann kommodig abhebeln...? also, mit der gelben sau auf´m mors isses ziemlich warm, das sollte doch gehen?
denke ich mir: bevor ich mir da die fingernägel abbreche, nimmste den kleinen minischlitzschrauberdreher vom schlüssenbundtaschenmesser und hebelst vorsichtig mal dran ´rum: siehe da, das "i" gibt sich recht wackelig? da geht doch was? aber: aufgemerkt! nicht in den lack hebeln! ich also losgelegt, beim ansetzen des drehers peinlich auf den lack geachtet und: schnell gibt das "i" auf, am hartnäckigsten ist das "d", aber schließlich ist das auch weg. 🙂
aber, hm,
1. problem: ein paar klebstoffreste sind geblieben. zu dumm, die lassen sich auch weder mit autoshampoo, bref (nehme ich für die felgen & nummernschild vorne) noch glasreiniger ablösen...? wie krieg´ ich denn die nun wieder runter?😕
2. problem: während ich da so dran ´rumschrubbe, sehe ich, das sich die buchstaben gegenüber der stelle, wo ich den kleinen schraubendrehen angesetzt habe, in den lack gedrückt haben...?
😰😰 ogottogottogott, was mach ich denn jetzt?🙁🙁
jetzt suche ich schon den halben tag hier ´rum, und finde nix gescheites....
kann wer helfen? büddebüddebüdde, ich mach´s auch nicht wieder....😎😎😎
habe mal versucht, das ganze in bildern festzuhalten, ist leider recht schwierig, insbesondere die "eindruckrillen" abzubilden. auf dem ersten bild habe ich sie mit einem pfeil markiert, sieht man aber trotzdem nicht gut, leider.
an wen wendet man sich jetzt, um den schaden nicht noch zu vergrößern?

viele grüße & vielen dank,
ticconi

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...das einfachste wäre, einfach einen neuen Schriftzug darüber zu kleben !

... und beim nächsten Thread vielleicht eine Themenbezeichnung, die den Inhalt umschreibt!

"Hilfe", "Was mache ich nun?", "§=&="😉%=" & Co sind sagen wir mal begrenzt aussagefähig! 😁

Was Dein Problem angeht- besser wäre gewesen mit Zahnseide die Buchstaben zu entfernen- nach dem Du mit einem Fön die Kleber erwärmt hast.

Nun würde ich die Klebereste mit einem Fön erwärmen (nicht zu stark) und anschließend mit Politur die Reste entfernen. Bleibt etwas im Lack übrig, dann hilft nur- entweder neu Lackieren oder wie oben geschrieben die Buchstaben erneut verkleben.

28 weitere Antworten
28 Antworten

...das einfachste wäre, einfach einen neuen Schriftzug darüber zu kleben !

Ich würde ja die Klebereste erstmal entweder mit Waschbenzin oder Hartwachs entfernen. Mit Klebeband geht der restliche Kleber von den Schriftzügen auch gut weg, also immer mit dem Klebeband abtupfen. Wenn die Abdrücke dann wirklich im Lack sichtbar sind, kann man vielleicht versuchen die Stellen vorsichtig auszupolieren.

Zitat:

Original geschrieben von Ralf49124


...das einfachste wäre, einfach einen neuen Schriftzug darüber zu kleben !

... und beim nächsten Thread vielleicht eine Themenbezeichnung, die den Inhalt umschreibt!

"Hilfe", "Was mache ich nun?", "§=&="😉%=" & Co sind sagen wir mal begrenzt aussagefähig! 😁

Was Dein Problem angeht- besser wäre gewesen mit Zahnseide die Buchstaben zu entfernen- nach dem Du mit einem Fön die Kleber erwärmt hast.

Nun würde ich die Klebereste mit einem Fön erwärmen (nicht zu stark) und anschließend mit Politur die Reste entfernen. Bleibt etwas im Lack übrig, dann hilft nur- entweder neu Lackieren oder wie oben geschrieben die Buchstaben erneut verkleben.

Zitat:

... und beim nächsten Thread vielleicht eine Themenbezeichnung, die den Inhalt umschreibt!

"Hilfe", "Was mache ich nun?", "§=&="😉%=" & Co sind sagen wir mal begrenzt aussagefähig! 😁

Was Dein Problem angeht- besser wäre gewesen mit Zahnseide die Buchstaben zu entfernen- nach dem Du mit einem Fön die Kleber erwärmt hast.

Nun würde ich die Klebereste mit einem Fön erwärmen (nicht zu stark) und anschließend mit Politur die Reste entfernen. Bleibt etwas im Lack übrig, dann hilft nur- entweder neu Lackieren oder wie oben geschrieben die Buchstaben erneut verkleben.

hast ja recht. ´tschuldigung. aber ich ärger´ mich auch über mich selbst... jetzt besser? 😁

mit dem fön erwärmen, das hatte ich ja gelesen. deshalb dachte ich ja, ordentlich von der sonne erwärmt, (der lack war so heiß, daß ich mit der bloßen hand kaum hinlangen konnte) würde es schon seinen zweck erfüllen. also heißer hätte ich es mit einem fön auch nicht gemacht.

was weiter oben geschrieben wurde, mit waschbenzin o.ä. die klebereste zunächst zu entfernen. hat das schon jemand gemacht? geht das mit dem klarlack? oder löst das benzin den an oder auf? es sind ja eigentlich wasserlösliche lacke, da sollte das mit benzin (immerhin ein hydrophobes stoffgemisch) doch eigentlich gehen? ich wolllte es aber nicht ohne rückfrage ausprobieren, hab´ jetzt schiss, mehr kaputtzumachen.
was die kleinen eindrücke angeht, so hatte ich mir im stillen jetzt folgendes überlegt:
1. leicht anpolieren
2. mit klarlack die bleibenden eindrücke auffüllen.
3. das ganze aber zur sicherheit in einem lackierbetrieb vorher zeigen und, wenn´s nicht zu teuer sein soll, dort gleich fachgerecht machen lassen.
4. alles unter "lehrgeld" abbuchen.

danke für die antworten soweit,
viele grüße,
ticconi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ticconi



...
3. das ganze aber zur sicherheit in einem lackierbetrieb vorher zeigen und, wenn´s nicht zu teuer sein soll, dort gleich fachgerecht machen lassen.
4. alles unter "lehrgeld" abbuchen.

danke für die antworten soweit,
viele grüße,
ticconi

Ich glaube bei Deinen Kenntnissen ist das die aller beste Löung 🙂😁

Pitter

Würde es mal mit WD 40 probieren, auf ein weiches Tuch sprühen und wegwischen.

Aufgeklebte Schiftzüge entfernst Du am besten mit Zahnseide. Damit schneidest Du die Klebeschicht sauber ab. Aber nachher ist man immer schlauer ;-)

Klebstoffreste mit entsprechenden Lösemittel entfernen. Es gibt da sicher Hausmittel, wie Waschbenzin oder Terpentin ich nehme dafür Teerentferner von Sonax. Oder SONAX Fleck- & KlebstoffrestEntferner. Klappt gut mit beiden Produkten......

Gruß KAX

Die schonendste Methode ist es zu versuchen, die Klebereste mit Salatöl weg zu bekommen. Das geht in der Regel ganz gut.

Gruß
Dominik

Ich habs wie immer mit Zahnseide gelöst und es ist tatsächlich so das Opel direkt nach dem Lackieren die Schriftzüge draufgedruckt hat. Hab bei mir den Insignia Schriftzug entfernt und man sieht der Lack ist dort eingedrückt. So einen Mist habe ich noch nie gesehen!

also,
vielen dank für eure tips.
habe das grad bei ´nem wochen-abschluß-bier auch noch mal im freundeskreis erörtert.
die geschichte mit den eindrücken ist in diesem fall nicht opel anzulasten, das geht auf meine kappe und ungeschicklichkeit.
ich habe zwar den kleinen schraubendreher vorsichtig angesetzt, aber übersehen, das ja die klebeschicht eine gewisse dicke (so ca. 1 mm) hat. die hat dann als hebelpunkt gewirkt, und so konnte sich der jeweilige buchstabe auf der dem ansetzpunkt gegenüberliegenden seite in den lack drücken. möglicherweise war der lack durch die hitze auch etwas "aufgeweicht", das weiß ich nicht, aber letztlich hätte ich besser die besagte ""gegenüberliegende seite" mit einen stück stoff o.ä. polstern sollen.
hoffe nur, daß ich nicht die pigmentschicht beschädigt habe....😰

viele grüße,
ticconi

solltest du wirklich eine "Kante" im Lack haben, geh mal damit zu nem richtig guten (!!!) Lackierer oder Aufbereiter- der schleift dir das mit 2000er Papier raus und polierts so, dass du nix siehst- Kostenpunkt max. 50,- ....

Hallo ticconi und alle andere,
gut dass ich meinen Schriftzug vom FOH bei der Auslieferung entfernen liess.

Aber zu Deinem Problem für die Klebereste und auch für alle anderen:

DIE Lösung dazu heist Isopropylalkohol oder Isopropanol

Damit beschädigt Ihr keinen Lack oder sonstiges. Benutze das seit 30 Jahren zum Säubern aller empfindlichen Sachen (früher auch für die Tonköpfe beim Tonband).
Der Alkohol kann auch auf jede Art von Plasik, etc. verwendet werden.
Gibt es für ca. 1,50EUR/Liter in der Apotheke oder auch im Internet.

Hoffe Das hilft Dir wenigsten ein bischen, ansonsten nehm den Rat von mark29 an.
Mfg Uwe

Ich habe die Typenbezeichnung notgedrungen auch noch drauf, da unser Händler sich weigert, die Bezeichnungen zu entfernen. Von 5 Autos hatten 2 Autos Spuren, wenn auch leichte. Die Käufer haben dies nicht akzeptiert und er Händler konnte den Bereich neu lackieren.

Hintergrund- beim Insignia ist die Typenbezeichnung auf dem Teil geklebt, der aus Kunststoff ist! An Autos, bei denen der Lack auf Metall haftet und nicht nachgibt, ist es entsprechend einfacher die Embleme zu entfernen.

Hier mal ein Thema im Fahrzeugpflegeforum das sich mit dem Problem beschäftigt.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen