"Gold-brauner Schlamm" am Ölpeilstab und im im Ventildeckel
Hallo liebe VW Golf Gemeinde!
Ich habe am Wochenende ein wenig an meinem 2er GTi gebastelt, natürlich habe ich dabei auch gleich mal eben den Ölstand gemessen (letzter Wechsel ~14tkm/ 9 Monate her, nächste Woche Termin für neuen).
Schon am Ölpeilstab habe ich festgestellt, dass sich mehr "Schlamm" als Öl im Motor befinden. Danach hab ich den Öldeckel aufgedreht und musste leider auch feststellen, "alles voller Schlamm.".
Nun zum Motor:
- MKB: PF
- 80tkm gelaufen
- Zylinderkopfdichtung vor 10tkm erneuert
Als ich den Wagen damals gekauft habe, wurde mir gesagt, dass der Wagen schon seit Jahren mit Castrol 10W-40 ausgekommen sei. Als ich den Wagen dann in Obhut eines bekannten Meisters (35 Jahre erfahrung) gegeben hatte, meinte er, dass 15W 40 Öl (seines ist von Aral) vollkommen ausreichen würde.
Liegt es daran? Ich habe auch schonmal gehört, dass sowas von Kurzstrecke kommen kann. Ich fahre jeden Tag min. 35km.
Was kann ich machen? Reicht es wenn ich den Ölwechsel so schnell wie möglich machen, oder kommt mehr auf mich zu?
Danke!
Edit: Im Anhang ein Fotos vom "Schlamm" am Öldeckel
32 Antworten
Hey,
ist natürlich max. 1 l auf 100km. Verschreiber, sorry!
Ich habe jetzt am Samstag nen Termin beim Bekannten, dort wollen wir erstmal die Kompression prüfen. Dann müsste man ja eig. sehen, ob die ZKD i.O. ist, oder nicht.
Ich fahr gleich mal eben so 20km und gucke, ob der Schlamm dann immer noch da ist.
Achja, bei einer defekten ZKD, müsste ich da nicht noch andere Symptome haben? Wie z.b. Probleme mit der Heizung, Leistungsverlust etc.?
Naja die Kompressionsprüfung wird Klarheit geben!
Danke!
MfG Fred
Du hast schon wieder nen Ölverbrauch von 1L auf 100KM angegeben.
Kompressionsprüfung hilft da nicht unbedingt weiter.
Kann ja auch im anfangsstadium sein.
An Fred den Ersteller
Ich hoffe, dein Bekannter weiß, wie man eine Kompressionsprüfung macht. Sonst lies mal in MT, worauf man achten muss.
Vielleicht solltest du ein paar € investieren und die Kopfdichtung in einer Werke abdrücken lassen. Wenn ein Zylinder keine Kompression hätte, müsste der Motor laufen wie ein Sack Nüsse. Der Kompressionstest dürfte also nicht viel bringen, denke ich.
Aber schau doch mal mit deinem Kumpel auf die üblichen Verdachtsstellen einer undichten ZKD:
- zu hoher Druck im Kühlsystem, also im Ausgleichsbehälter
- und auch auch erhöhter Druck, wenn man den Öleinfülldeckel abdreht.
beides natürlich bei laufendem Motor testen.
Dein relativ hoher Wasserverbrauch sagt eigentlich alles. Wenn keine Pfütze Kühlwasser unter dem Auto liegt, muss das Wasser durch die Brennräume entweichen.
Ähnliche Themen
Hey,
also der Bekannte von mir ist selber KFZ Mechaniker. Mal gucken was die Kompressionsprüfung ergibt, aber was ihr meint klingt ja logisch.
Das mit dem Druck habe ich selber heute Morgen schon probiert. Ich würde sagen er ist normal, er zischt genauso viel bzw. wenig wie der PF von nem Arbeitskollegen.
Nach ca. 15km Fahrt, war der Schlamm (habe nur den Öldeckel aufgedreht) ganz weg. Am Ölpeilstab war nichts mehr, leider auch kein Öl mehr.
Temperatur war heute auch normal, Wasser wie Öl (lt. MFA). Ich mache später mal ein Foto von der "Qualmentwicklung" im warmen zustand.
Samstag morgen fahre ich trotzdem mal zu der Werkstatt meines Vertrauens, mal gucken was die meinen.
Kompressionsprüfung schadet ja auch nicht wirklich.
Danke für die Antworten!
MfG Fred
Sooo,
Hab mal nen Foto gemacht, von der Qualmentwicklung. Der Wagen wurde gerade gestartet und stand seit 6Uhr heute morgen.
Sieht mir jetzt nicht zu viel aus, oder? Fahre gleich wieder zur Arbeit, werde mal darauf achten wie es nach 10-20km aussieht.
Danke!
MfG Fred
Zitat:
Original geschrieben von Fred1904
Sooo,Hab mal nen Foto gemacht, von der Qualmentwicklung. Der Wagen wurde gerade gestartet und stand seit 6Uhr heute morgen.
Sieht mir jetzt nicht zu viel aus, oder? Fahre gleich wieder zur Arbeit, werde mal darauf achten wie es nach 10-20km aussieht.
Danke!
MfG Fred
wo ist denn das foto
Habe ich richtig gelesen du hast kein öl mehr am peilstab und willst damit fahren?!?!
davon rate ich dringend ab was hat dir denn dein motor getan!!
Hey,
neee, ich wollte eig. schreiben "...nicht mehr genug...".
Tut mir leid, irgendwie vergesse ich hier oft einiges zu schreiben :-P
Naja der Wagen bleibt jetzt bis Samstag stehen, dann kommt er in die Werkstatt.
Danke für die Antworten! Ich schreibe dann, was es ergeben hat.
MfG Fred
Moin, Moin!
Beim Polo - Frostmotor - haut es mit der Motorentlüftung nicht so richtig hin. Aufgrund dieser Tatsache haben viele die nur Kurzstrecken fahren ihren Motor zu Schrott gefahren. Das Kondenzwasser im Motor sammelt sich an einer Stelle und bei Minusgrade gefriert es zu einem heftigen Eiscup, der wiederum den Ölkreislauf blockiert bzw. auf unbestimmte Zeit unterbindet. Resultat: Motorschaden
Aufgrund dieser Wasserbildung kommt es natürlich auch zu vermehrter Ablagerung bzw. Vermischung im Ölkreislauf und dieses setzt sich in erster Linie wieder an den kältesten Stellen in Verbindung mit dem Öl ab. Meistens ist dies der Ventildeckelraum. Beim öffnen hat man das Gefühl, dass alles zu spät ist. Diese permaneten Ablagerungen können in erster Linie nur vermieden werden, in dem man generell Kurzstrecken vermeidet und lieber einen Umweg fährt, bei dem die vollkommene Betriebstemperatur für einige Minuten erreicht wird. Hier sollte die "Goldwasserablagerung" weg gehen.
Sehr wichtig ist natürlich, ständig zu beobachten, ob der Wasserstand sich verändert. Findet eine Abnahme statt, so deutet das auf eine schadhafte Zylinderkopfdichtung hin. Hier ist natürlich auch der Kühlwasserkreislauf zu überprüfen.
Ich hoffe ihr könnt was mit dem Kommentar anfangen, MfG
ääääm, das ein Auto etwas nebelt is ganz normal wenn der Motor kalt is!!! Es is ja schließlich auch Kondenzwasser in den Abgasen!
20km reichen nich damit der ganze schlamm weg is! Da musst de schon mal paar Kilometer auf die Autobahn rollen damit der Motor mal richtig Betriebstemperatur bekommt! Und dann aber auch nich nur mit 130km/H!!! Blas den mal wieder frei.
Das fehlende Wasser könnte sich auch durch das Ventil/Deckel vom Ausgleichsbehälter verflüchtigt haben. Is bei meinem Golf auch so. Dann sollte man aber sehen wo das Wasser am Ausgleichsbehälter runter gelaufen is.
Zitat:
Original geschrieben von Michl 1987
ääääm, das ein Auto etwas nebelt is ganz normal wenn der Motor kalt is!!! Es is ja schließlich auch Kondenzwasser in den Abgasen!
20km reichen nich damit der ganze schlamm weg is! Da musst de schon mal paar Kilometer auf die Autobahn rollen damit der Motor mal richtig Betriebstemperatur bekommt! Und dann aber auch nich nur mit 130km/H!!! Blas den mal wieder frei.
Das fehlende Wasser könnte sich auch durch das Ventil/Deckel vom Ausgleichsbehälter verflüchtigt haben. Is bei meinem Golf auch so. Dann sollte man aber sehen wo das Wasser am Ausgleichsbehälter runter gelaufen is.
Nach über einem Jahr wird er das schon gemacht haben 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von GTI-2
Nach über einem Jahr wird er das schon gemacht haben 😉 😁
OOOHA! Das is mir ja gar nich aufgefallen 😁 Aber danke 😉