!!!Getriebespülung,der Hammer!!!!
Liebe Gemeinde,guten Abend🙂
nachdem ich am letzten Freitag nun endlich meinem Getriebe einen Wellnessvormittag gegönnt habe und ich zwischenzeitlich schon wieder 1200km hinter mir habe möchte ich ein wenig berichten.
Mein Dicker machte nicht allzuviele Zicken,aber beim Rückschalten vom 2-1 war er recht ruckelig und das Getriebe hielt die Gänge teilweise bis 2500U/min,bevor es sich bequemte mal in die nächste Stufe zu wechseln.Nicht schlimm,aber da noch kein Ölwechsel gemacht wurde(ich zähle absichtlich nicht den sog."Wechsel"der paar Tropfen aus der Ölwanne😠 beim DB dazu)und der Wagen mittlerweile 170000km hat hielt ich es für meine Pflicht und Schuldigkeit nicht immer nur zu fordern sondern auch mal was zu geben und zwar die Spülung.
Im gleichen Atemzug (der Bock war ja nun schon mal mit den Rädern in der Luft),bekamen auch gleich die Differentiale und das Verteilergetriebe einen neuen Lebenssaft eingeflösst.
Wie gesagt hatte ich am Freitag den 26.11.meinen so lang ersehnten Termin für die Getriebespülung nach Tim E.Morgens um 7.30 stand ich in Pforzheim bei Hardy Sütterlin auf dem Hof.
Kam natürlich gleich dran und durfte im Gegensatz zu DB die ganze Zeit dabeibleiben,dumme Fragen stellen,etwas helfen,im Wege stehen und natürlich ganz wichtig mit den Augen klauen.
Wie die ganze Prozedur ablief will ich an dieser Stelle nicht nochmals durchhecheln,denn erstens ist es auf der Seite von Tim super beschrieben und zum anderen will ich euch nicht unnötig langweilen.
Ich kann nur sagen,was da aus dem Getriebe kam war nicht mehr als Öl zu bezeichnen,geschweige dann zu gebrauchen.Es hatte die Farbe und Viskosität des Motoröls beim Wechsel,roch allerdings nicht verbrannt sondern war glücklicherweise nur dreckig,aber das mal so richtig.
Übrigens mein Unwort des Jahres 2010 ist"ATF LIFETIMEBEFÜLLUNG".
Nachdem der ganze alte Schmadder mit der getriebeinternen Pumpe rausgedrückt war wurde das Getriebe mit "frischem ATF" gespült und auch da kam noch eine ganze Weile richtig dunkle Brühe raus.
Ich hoffte nur das bei der Ölwannenkontrolle und anschliessender Reinigung keine Späne auftauchten.
Ölwanne runter,grosser Moment uff alles i.O. An den Magneten war zwar Abrieb,der aber hielt sich extrem in Grenzen und von Spänen war weit und breit nichts zu sehen.😁.
Nachdem die Wanne wieder montiert war,wurde das Getriebe neu befüllt,tja und dann kam der Brüller des Jahrhunderts.Ein Schwabenstreich erster Kajüte,unsere Dicken kosten so zwischen 50k€-open End siehe AMG Protzbulle.Aber bei DB hält man es für unsinnig dem neuesten Getriebe ein Peilstabrohr zu Spendieren,der Hammer schlecht hin gehts noch?
Das heisst der Monti muss warten bis das Getriebe genau 40°C Innentemp. hat,dann lässt er den Motor laufen und jetzt kommt der Obersteinzeithammer,sowas darf man eigentlich gar nicht schreiben.
Dann macht er die Ablassschraube am Getriebe auf,verbrennt sich die Pfoten am warmen ATF und wenn das nicht,sieht er spätestens jetzt aus wie eine Ölsardine.Nun lässt er das frische ATF ab bis der daumendicke Strahl etwas nachlässt,jetzt und zwar sofort muss die Schraube so schnell wie möglich wieder reingedreht werden.
Die Dickschiffe haben CAN-Bus,Spiegel die mitdenken und allen möglichen und unsinnigen Schei... jeden noch so kleinen Furz melden die Kisten,aber das Getriebe wird Pi mal Daumen gefüllt,irgendwo hackt es doch oder????
Wo haben einige Ings. bloss ihren Abschluss gemacht,in der Baumschule?Das einer sparen will geht mir ja noch ein,aber der Hobel wird doch in mehreren Instanzen abgesegnet.
Wurde da bis oben hin denn nur gepennt oder haben die Herren wirklich ein Einweggetriebe entwickelt?Für einen Einwegartikel ist das Getriebe jedoch verdammt teuer.
Schluss mit dem Gemecker,denn die Spülung hat sich in allen Dingen gelohnt,für DB natürlich nicht den n der Verkauf von AT Getrieben wird in der nächsten Zeit wohl merklich zurückgehen.
Das Getriebe schaltet butterweich hoch wie auch runter,der Schaltrucker 2-1 ist fast verschwunden,die Gänge wechseln jetzt so um die 1800-2000U/min und mein Verbrauch ist fast um 0,5l zurückgegangen.
Ich bin zufrieden,zwar nicht mit DB aber doch mit den Jungs die sich den Kopf gemacht haben,wie man es hinbekommt,aus dem Wegwerfgetriebe ein normales Getriebe zu machen.
Danke Tim "YOU ARE MY HERO".
Solche wie Dich braucht man normalerweise in der Forschung.Ich weiss auf jeden Fall in spätestens 80000 km bin ich wieder dabei,wenn es heisst.
"Keine Angst die wollen doch nur Spülen"😁
LG aus Benztown Olaf
Beste Antwort im Thema
Liebe Gemeinde,guten Abend🙂
nachdem ich am letzten Freitag nun endlich meinem Getriebe einen Wellnessvormittag gegönnt habe und ich zwischenzeitlich schon wieder 1200km hinter mir habe möchte ich ein wenig berichten.
Mein Dicker machte nicht allzuviele Zicken,aber beim Rückschalten vom 2-1 war er recht ruckelig und das Getriebe hielt die Gänge teilweise bis 2500U/min,bevor es sich bequemte mal in die nächste Stufe zu wechseln.Nicht schlimm,aber da noch kein Ölwechsel gemacht wurde(ich zähle absichtlich nicht den sog."Wechsel"der paar Tropfen aus der Ölwanne😠 beim DB dazu)und der Wagen mittlerweile 170000km hat hielt ich es für meine Pflicht und Schuldigkeit nicht immer nur zu fordern sondern auch mal was zu geben und zwar die Spülung.
Im gleichen Atemzug (der Bock war ja nun schon mal mit den Rädern in der Luft),bekamen auch gleich die Differentiale und das Verteilergetriebe einen neuen Lebenssaft eingeflösst.
Wie gesagt hatte ich am Freitag den 26.11.meinen so lang ersehnten Termin für die Getriebespülung nach Tim E.Morgens um 7.30 stand ich in Pforzheim bei Hardy Sütterlin auf dem Hof.
Kam natürlich gleich dran und durfte im Gegensatz zu DB die ganze Zeit dabeibleiben,dumme Fragen stellen,etwas helfen,im Wege stehen und natürlich ganz wichtig mit den Augen klauen.
Wie die ganze Prozedur ablief will ich an dieser Stelle nicht nochmals durchhecheln,denn erstens ist es auf der Seite von Tim super beschrieben und zum anderen will ich euch nicht unnötig langweilen.
Ich kann nur sagen,was da aus dem Getriebe kam war nicht mehr als Öl zu bezeichnen,geschweige dann zu gebrauchen.Es hatte die Farbe und Viskosität des Motoröls beim Wechsel,roch allerdings nicht verbrannt sondern war glücklicherweise nur dreckig,aber das mal so richtig.
Übrigens mein Unwort des Jahres 2010 ist"ATF LIFETIMEBEFÜLLUNG".
Nachdem der ganze alte Schmadder mit der getriebeinternen Pumpe rausgedrückt war wurde das Getriebe mit "frischem ATF" gespült und auch da kam noch eine ganze Weile richtig dunkle Brühe raus.
Ich hoffte nur das bei der Ölwannenkontrolle und anschliessender Reinigung keine Späne auftauchten.
Ölwanne runter,grosser Moment uff alles i.O. An den Magneten war zwar Abrieb,der aber hielt sich extrem in Grenzen und von Spänen war weit und breit nichts zu sehen.😁.
Nachdem die Wanne wieder montiert war,wurde das Getriebe neu befüllt,tja und dann kam der Brüller des Jahrhunderts.Ein Schwabenstreich erster Kajüte,unsere Dicken kosten so zwischen 50k€-open End siehe AMG Protzbulle.Aber bei DB hält man es für unsinnig dem neuesten Getriebe ein Peilstabrohr zu Spendieren,der Hammer schlecht hin gehts noch?
Das heisst der Monti muss warten bis das Getriebe genau 40°C Innentemp. hat,dann lässt er den Motor laufen und jetzt kommt der Obersteinzeithammer,sowas darf man eigentlich gar nicht schreiben.
Dann macht er die Ablassschraube am Getriebe auf,verbrennt sich die Pfoten am warmen ATF und wenn das nicht,sieht er spätestens jetzt aus wie eine Ölsardine.Nun lässt er das frische ATF ab bis der daumendicke Strahl etwas nachlässt,jetzt und zwar sofort muss die Schraube so schnell wie möglich wieder reingedreht werden.
Die Dickschiffe haben CAN-Bus,Spiegel die mitdenken und allen möglichen und unsinnigen Schei... jeden noch so kleinen Furz melden die Kisten,aber das Getriebe wird Pi mal Daumen gefüllt,irgendwo hackt es doch oder????
Wo haben einige Ings. bloss ihren Abschluss gemacht,in der Baumschule?Das einer sparen will geht mir ja noch ein,aber der Hobel wird doch in mehreren Instanzen abgesegnet.
Wurde da bis oben hin denn nur gepennt oder haben die Herren wirklich ein Einweggetriebe entwickelt?Für einen Einwegartikel ist das Getriebe jedoch verdammt teuer.
Schluss mit dem Gemecker,denn die Spülung hat sich in allen Dingen gelohnt,für DB natürlich nicht den n der Verkauf von AT Getrieben wird in der nächsten Zeit wohl merklich zurückgehen.
Das Getriebe schaltet butterweich hoch wie auch runter,der Schaltrucker 2-1 ist fast verschwunden,die Gänge wechseln jetzt so um die 1800-2000U/min und mein Verbrauch ist fast um 0,5l zurückgegangen.
Ich bin zufrieden,zwar nicht mit DB aber doch mit den Jungs die sich den Kopf gemacht haben,wie man es hinbekommt,aus dem Wegwerfgetriebe ein normales Getriebe zu machen.
Danke Tim "YOU ARE MY HERO".
Solche wie Dich braucht man normalerweise in der Forschung.Ich weiss auf jeden Fall in spätestens 80000 km bin ich wieder dabei,wenn es heisst.
"Keine Angst die wollen doch nur Spülen"😁
LG aus Benztown Olaf
39 Antworten
Wo kann man denn eine Fachgerechte Getriebespülung durchführen lassen ohne das man einem die Hosen auszieht??
Ich wollte damit sagen: du hast einen 10–Jahre alten Beitrag rausgekramt (letzter Beitrag 2011). Und der TE hat 2014 das letzte Mal was in diesem Forum geschrieben.
Das Thema sollte immer mal wieder angesprochen werden weil das wohl die einzige Art des getriebeölwechsel bei unseren Modellen ist.früher habe ich das getriebeöl selbst gewechselt als am Wandler noch ne ablassschraube war .Da war dann auch überall frisches öl drin .Ich war schon 3mal bei bei einer Spülung nach Tim Eckhard da wird richtig viel Öl bei ,,abgeschafft,, ist sehr interessant. Der getriebe ölstand wird zum Abschluss an der ablassschraube kontrolliert bei betriebswarmen getriebe kontrolliert ....läuft was raus .Zu viel . Wenn aufhört ...richtige ölfüllung.
Ups echt. Garnicht drauf geachtet. Hab das einfach mal eingegenen „Getriebespülung“ und das kam raus??
Ähnliche Themen
Ich war bei Opel Fachwerkstatt u d habe denen geschildert, das mein Wagen ruckt beim runterschslten und ab und zu beim Anfahren. Der meinte, er würde mal eine Getriebespülung machen. Meistens hört es dann auf und das Auto läuft wieder. Falls das nicht der Fall ist, müsste eine Instandsetzung des Automatik Getriebe gemacht werden und das ist Teuer oder neues Getriebe einbauen ... Kostenpunkt bei €8000... für das Geld legt ich lieber was drauf und Kauf mir ein neuen Wagen
Zitat:
@JessP schrieb am 25. März 2021 um 15:52:30 Uhr:
Seit Juni 2020.
Alle 60Tkm
Die Meinungen ob Spülung mit oder ohne Reiniger und normaler Ölwechsel gehen ja bekanntlich auseinander...
Ich habe gerade einen Ölwechsel bei MB machen lassen.
450euro - 20% für mb classic ...oder wie das Programm heisst wo der w164 für Wartungsarbeiten rein fällt