"Geisterheulen" beim Beschleunigen ab ca. 25 km/h

MINI Mini R50

Moin,
wie der Titel schon sagt, ich habe seit gestern Abend (Sonmtag) nachdem ich durch die Ardennen gefahren bin ein "Geisterheulen" aus dem Motorraum. Ab ca 25 km/h taucht es auf, ab 55km/h hört es sich an als würde es "eiern" und es wird immer lauter.
Egal ob ich ein oder ausgekuppelt bin, egal welche drehzahl und egal in welchem gang ich aktuell bin
das geräusch wird immer lauter umso schneller ich fahre, es übertönt von der lautstärke sogar mejnen Motor.
Einer 'ne Idee was es sein könnte? Ferndiagnose blind ist schwierig ich weiß.
Wenn ich heute heim fahre werde ich das mal aufnehmen in der hoffnung man kann sich eher was darunter vorstellen.

E: 2003'er R50, Benziner / kein Turboumbau
Kühler ist neu (<2 Monate) Servopumpe & Öl auch neu (<2 Monate)

E2: Mein Ausrücklager hat auch ca seit 3 Wochen geräusche von sich gegeben, kann es auch einfach "nur" das sein?
Es ist immer nur während der fahrt.

16 Antworten

Zitat:

@Genie21 schrieb am 21. September 2017 um 21:57:35 Uhr:


VL und dann kurz danach VR. HR auch schon getauscht. Sag mal @AndreR50 was machst denn du mit dem Auto? Parkst Du im Bach? 😁 Wie viele Tkm hat er denn?

Bin bei fast 145000, weiß echt nicht was BMW damals in die erste Mini generation reingebastelt hat. Radlager aus Papier scheinbar. Wurde glaube ich genau so dran gespart wie an der Qualität der Fensterheber.

Man kann defekte Radlager gut an den Geräuschen erkennen aber jedesmal sind diese und die Symptome anders.
Manche zeigen ihren Mangel nur in den Kurven manche dagegen so wie bei dir, bei mir fing mal eines bei 60 km/h an zu Brummen und war bei 80 km/h wieder weg und manche fallen schlagartig aus so das man einen Schrecken bekommt wenn man am aufgebockten wagen das Rad auf der Achse rühren kann.

In der Regel sagt man, das ein radlager nach 100000 km verschlissen ist, nur verallgemeinern kann man das eben nicht die einen machen 40 Tkm und andere 140 Tkm.
Ein Lager welches nach einem Wechsel relativ schnell wieder verschleisst, wurde mit einem vorschaden eingebaut.
Falsches Drehmoment der Achsmutter oder Schlag oder Stösse vor dem Einbau.

Die Belastungen der Radlager spielen auch eine Rolle da nicht alles vom reifen geschluckt wird und den Stossdämpfern man muss sich schon mal den Weg der kräfteverteilung vor Augen halten, hebelwirkung im schwenklager etc.

Alles was kaputt geht hat nichts getaugt

Deine Antwort
Ähnliche Themen