"Gaspedaltuning" durch Pedalbox ?
Hallo Gemeinde , bin mehr durch Zufall auf sogenanntes "Gaspedaltuning " durch eine Pedalbox gestossen.Dadurch soll sich das Ansprechverhalten Gasannahme verbessern und die so genannte "Gedenksekunde" überbrückt werden .Ist sowas sinnvoll und hat das schon einer hier im Forum gemacht ? Ich habe einen 190 ps tdi HS. Im Vorraus besten Dank für Eure Meinungen.
Beste Antwort im Thema
So, da bin ich wieder - nach ein paar ersten Kilometern mit der Pedalbox+. Um das Ergebnis vorwegzunehmen: das Kasterl geb' ich nicht mehr her!
Bei meinem Passat hat mich von Anfang der extrem suboptimale Drehmomentverlauf gestört - unter 1600 Touren nahezu keine Reaktion, dann ein Tritt ins Kreuz und kurz darauf nur noch mäßige Beschleunigung. Natürlich weiß ich, dass das nicht gerade untypisch für Turbodiesel ist, aber so schlimm wie beim B8 mit dem 150 PS TDI habe ich es bisher bei noch keinem meiner Ölbrenner empfunden (insgesamt 5 verschiedener Marken). Ich hatte deshalb sogar schon über Chiptuning nachgedacht.
Das werde ich mir jetzt sparen. Wegen den positiven Berichten hier und dem langen Rückgaberecht habe ich mir die Pedalbox+ bestellt. Zaubern kann sie zwar natürlich auch nicht, sprich: es gibt keine zusätzliche Leistung oder mehr Drehmoment. Das Fahr- bzw. Beschleunigungsfühl ändert sich aber dennoch signifikant. Es ist nicht einfach "mehr Gas geben", es ist eher, als würden die ersten paar Zentimeter des Pedalwegs, auf denen man sonst den Eindruck hat, in eine Schüssel mit Teig zu treten, irgendwie "gerafft". Wenn man die Veränderung mit irgend etwas vergleichen will, dann vielleicht in etwa so wie die normale Lenkung zur Progressivlenkung - das ist auch nicht einfach nur "stärker Einschlagen", sondern eben ein anderes Empfinden.
Der Motor reagiert auf Pedalbewegungen deutlich direkter. Das merkt man nicht nur beim Anfahren, sondern zB auch stark beim Schalten vom 2. in den 3. Gang.
Auf der ersten der drei Stufen ist die Veränderung noch eher moderat, auf der dritten sind mir die Reaktionen nach den ersten Kilometern fast ein bisschen hektisch. Absolut perfekt passt für mich die mittlere Stufe. Mit den Möglichkeiten, die Stufen noch fein zu regulieren, habe ich mich noch nicht beschäftigt.
Ob es jetzt die Plus sein muss oder ob auch die normale Box reicht, kann ich nicht sagen, da ich gleich die Plus gekauft habe. Auf jeden Fall finde ich das Bedienteil der Plus - Variante deutlich schicker. Und eventuell hätte ich mir sonst wahrscheinlich gedacht, die Plus wäre noch toller, wenn ich die einfache Variante geordert hätte :-)
Irgendwie habe ich jetzt deutlich mehr geschrieben, als ich kurz vor dem Zubettgehen wollte. Aber vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.
Gute Nacht
624 Antworten
ist die gedenksekunde nicht das turbo loch? aber dann wäre sie ja immer. die ist aber nur so gravierend, wenn man ausrollt und dann wieder anfährt.
bei mir ist auch das dsg drin. und solange du nicht immer vollgas in den roten bereich gehst, denke ich mal, das dem dsg nichts passiert.
aber welche pedalbox ist denn nun "besser"? oder machen beide exakt das gleiche?
bei der von racechip sind die modi besser dargestellt. die von DTE ist dafür schicker. und DTE wirkt auch auf mich besser. (siehe Beispiel chipbox. zwar weniger NM aber dafür länger garantie und höhere summe)
Zitat:
@Timmota schrieb am 25. Januar 2019 um 07:45:06 Uhr:
ist die gedenksekunde nicht das turbo loch? aber dann wäre sie ja immer. die ist aber nur so gravierend, wenn man ausrollt und dann wieder anfährt.bei mir ist auch das dsg drin. und solange du nicht immer vollgas in den roten bereich gehst, denke ich mal, das dem dsg nichts passiert.
aber welche pedalbox ist denn nun "besser"? oder machen beide exakt das gleiche?
bei der von racechip sind die modi besser dargestellt. die von DTE ist dafür schicker. und DTE wirkt auch auf mich besser. (siehe Beispiel chipbox. zwar weniger NM aber dafür länger garantie und höhere summe)
Bedenke dass das maximale Drehmoment nicht im roten Bereich zu finden ist...
Hab die Pedalbox von DTE drin
Aber so ganz weg ist das Anfahrloch noch nicht. Je nachdem was man einstellt habe ich das Gefühl der Verbrauch geht ganz schön hoch
ajo wird ja auch eine stärkere gasannahme simuliert. ist wie, als ob du stärker aufs gas gehst. ergo mehr verbrauch.
hast du zahlen zum mehrverbraucht? ich fahre aktuell mit 7 liter 😁 .....
Also ich werde aus diesem Thema nicht schlau. Lohnt sich das nun oder nicht. Der eine sagt ist ein ganz anderes Auto vom Gefühl her, der andere sagt ist quatsch und Unsinn, nur Geld macherei.
Bin jetzt planlos.
also ich habe keine. aber ich bin am überlegen eine zu holen
ich verstehe die box so, dass ein stärkerer tritt aufs gas simuliert wird.
ist in soweit von vorteil bei dem szenario: du rollst auf einen kreisel zu und es tut sich eine lücke auf. gibst wie gewohnt gas aber das auto braucht erstmal n moment. besagt gedenksekunde. dadurch wird es dann relativ knapp in der lücke.
die pedalbox gleicht wohl die gedenksekunde aus. oder man tritt mehr aufs gas.
was mich gerade interessiert: schaltet das dsg runter? drehen die reifen leichter durch? kommt eher ein kickdown zu stande? mehr verbrauch?
Zitat:
@Ork77 schrieb am 25. Januar 2019 um 10:12:07 Uhr:
Also ich werde aus diesem Thema nicht schlau. Lohnt sich das nun oder nicht. Der eine sagt ist ein ganz anderes Auto vom Gefühl her, der andere sagt ist quatsch und Unsinn, nur Geld macherei.
Bin jetzt planlos.
um schlauer zu werden musst Du das halt testen :-) Was erwartest Du? Jeder wird etwas anderes berichten. Kurz nachdem ich den Arteon Bitu erhalten hatte war für mich klar dass da ne Pedalbox rein muss....und die ist drin und es ist ein Unterschied (das ist meine Meinung / mein Empfinden).
Wie wirkt sich die Pedalbox auf das Drehmoment aus? Kann es sein, dass die VW-Diesel so verhaltend Gas annehmen, um das Drehmoment langsamer aufzubauen? Mein alter PD-Diesel wurde damals beim ersten Service kastriert. Von da an hatte er auch eine Anfahrschwäche und geht, bei eingeschalteter Klimaanlage, in mancher, langsam im 2. Gang gefahrenen Kurve, schon mal aus. Hinter vorgehaltener Hand hieß es, dass VW so den Verschleiß im ersten und zweiten Gang reduzieren wollte.
Nachdem ich jetzt mein Auto knapp ein Jahr fahre habe ich herausgefunden dass die Gedenksekunde bei der Gasannahme fast ausschließlich vom Motormanagement kommen muss.
Verbrennt der Partikelfilter (Motor brummt ein wenig mehr, und beim abstellen läuft der Lüfter noch ewig nach) ist die Gasannahme nämlich perfekt, ohne Verzögerung, so wie es sein soll.
Wenn man 1+1 zusammenzählt wird es wohl ein umweltschonendes Mapping sein weswegen die Verzögerung vorhanden ist. (Euro 6) Dadurch dass die Verbrennung des Filters nicht in den Abgastests auftaucht wird es dabei auch egal sein, bzw. wird die Erhöhung der Abgastemperatur und das Freibrennen des Filters Vorrang haben.
Um nicht vom Thema abzukommen, ist die Pedalbox meiner Meinung nach trotzdem sinnvoll weil die erhöhten Stellungswerte vom Pedal trotzdem um welten besser sind als Original.
Dass es vom Motormanagement kommt ist richtig, allerdings nicht so, wie du sagst. Beim DPF-Regenerieren wird die Drosselklappe angestellt, um möglichst wenig Abgasmassenstrom zuzulassen, sodass sich der verbleibende Massenstrom schneller aufheizt und damit Temperatur in der Abgasanlage generiert. Zusätzlich wird die VTG des ATL mehr zugezogen, um mehr Ladungswechselverluste und damit Temperatur zu generieren. Das Mehr an Ladedruck wird über die zugezogene Drosselklappe wieder weggedrosselt, man will ja den Abgasmassenstrom gering halten. Die bessere Gasannahme kommt also dadurch, dass der ATL auf Touren gehalten wird und wenn du dann auf den Pinsel drückst, erstmal die Drosselklappe öffnet und schnell den erforderlichen Ladedruck bereitstellt. Da wird bildlich gesprochen der Bock zum Gärtn... äh der Diesel zum Otto gemacht. Dass das Ganze nicht förderlich für einen niedrigen Kraftstoffverbrauch ist, sollte klar sein.
Im Normalbetrieb fährt der ATL eben nur so viel Ladedruck wie gerade nötig. Das verzögerte Ansprechverhalten ist die Trägheit des Turbos - das Turboloch. Das wird nur durch einen Eingriff in das Pedalkennfeld erstmal nicht geändert, da müsste man gleichzeitig auch am Ladedruck rumspielen.
Kann es nicht sein, dass der Motor aus spar- und umweltgründen im Leerlauf vom Motor Management ganz einfach zu wenig Kraftstoff bekommt?
Bei den kalten Temperaturen in letzter Zeit hatte ich des öfteren über mehrere Kilometer angehobene Leerlaufdrehzahl von 1000 U/min.
Es war keine Regeneration im Gange.
Vermutlich kam die Drehzahlanhebung vom Batteriemanagement.
Auf jeden Fall war die Gasannahme auch in diesem Zustand deutlich besser.
Das denke ich auch, die Batterie hat die Leerlaufdrehzahlanhebung angefordert. Und ja, wenn die höher ist, nimmt er auch besser das Gas an - mehr Enthalpie an der Turbine. Kostet halt mehr Verbrauch.
Zitat:
@-HH- schrieb am 25. Februar 2019 um 08:36:56 Uhr:
Um nicht vom Thema abzukommen, ist die Pedalbox meiner Meinung nach trotzdem sinnvoll weil die erhöhten Stellungswerte vom Pedal trotzdem um welten besser sind als Original.
Ich hatte mich irgendwann damit mal beschäftigt gehabt. Nach dem, was ich gelesen bzw. verstanden habe, macht n Pedal-Box doch nichts anderes als ich mit dem Fuß mache. Sie tut also so als würde ich mehr auf das Pedal treten als ich wirklich tue. Dadurch entsteht ein anderes Fahrgefühl, aber nicht ein solches welches ich nicht auch mit entsprechende Gas geben erzeugen kann.
Ich weiß es herrscht hier ein Glaubenskrieg. Ich hab ihn oder die Funktionsweise der Pedalbox nie verstanden?