"Frontal 21" (ZDF): Keine Ölwechsel mehr!
Sorry Leute aber jetzt habe ich auch noch den Respekt vor den öffentlich Rechtlichen verloren!
Info zur Sendung:
http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/14/0,1872,7142766,00.html
ohne Worte!!!
39 Antworten
Bei der Öl-Analyse wird eine Ölprobe in einem Spectro-Analysegerät auf die chemischen Bestandteile geprüft. Macht das Gerät selbstständig.
Dazu einige physikalische Tests...da wird ein Laborant etwa 30-45 Minuten für benötigen.
Also ist ein Preis von 65€ irgendwo berrechtigt.
Natürlich sind die Motoren besser geworden und auch die Ölqualität hat sich in den letzten 25 Jahren verbessert.
Und es ist Fakt, das ein Saab 9³-Sport mit 2.0turbo-Motor lockere 20.000km Intervalle übersteht. ABER, der Motor hat auch 6 Liter Öl im Bauch...der 9-5 nur 4 Liter.
Und allein die Tatsache, daß 50% mehr Öl vorhanden ist, lässt den Intervall auch länger werden. 6 Liter Öl können mehr Dreck und Ruß aufnehmen, wie 4 Liter Öl. Diese Rechnung sollte jedem Autofahrer einleuchten.
Beim 9³ wird der Intervall per Steuergerät errechnet und ein spezielles "longlife"-Öl vorgeschrieben...maximaler Intervall soll bei 30.000km liegen. Meines Wissens hat bisher noch kein 9³ die 30.000km erreicht, wenn der Computer die Ölqualität auf Null berechnet hat.
Aber der 9-5 soll die 30.000km mit nur 4 Litern Öl schaffen??? Die Schweden spinnen!
Wer das so durchzieht, hat nicht lange Freude an seinem Lader und seinem Motor.
Für viele 9-5 waren die 20.000km-Intervalle schon zu lang!...und haben vor 100.000km neue Lader und Motoren bekommen.
Und die 9-5, die sich an die 10.000km-Intervalle weitestgehend halten, deren Lader und Motoren halten dementsprechend 300.000 oder 400.000km. So meine Erfahrung!!!
Meine Schwägerin rief am Wochenende an und erzählte, dass ihr Golf III jetzt nie mehr einen Ölwechsel machen lässt. Da kam mir sofort in den Sinn: Sie hat eine bestimmte Fernsehsendung gesehen. Ich habe nur abgewunken. Mal gespannt ob sie es trotzdem macht.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Meine Schwägerin rief am Wochenende an und erzählte, dass ihr Golf III jetzt nie mehr einen Ölwechsel machen lässt. Da kam mir sofort in den Sinn: Sie hat eine bestimmte Fernsehsendung gesehen. Ich habe nur abgewunken. Mal gespannt ob sie es trotzdem macht.
Golf 3, muß min schon 10 Jahre alt sein. 🙄
Qualitativ waren die 3er Gölfe nicht so die Renner, da mußte VW gerade mal wieder sparen. 🙁
Somit hat deine Schwägerin gute Chancen, dass der Motor, auch ohne Ölwechsel, dass Auto überlebt. 😛
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Meine Schwägerin rief am Wochenende an und erzählte, dass ihr Golf III jetzt nie mehr einen Ölwechsel machen lässt. Da kam mir sofort in den Sinn: Sie hat eine bestimmte Fernsehsendung gesehen. Ich habe nur abgewunken. Mal gespannt ob sie es trotzdem macht.
Dem geneigten Leser stellen sich jetzt die Fragen: "Ist ein Golf III überhaupt nichts mehr Wert, dass man dann auch auf Ölwechsel verzichten kann?" und "Sollte die Aussage der Schwägerin nicht doch Anlass für eine Routineinspektion der eigenen OHL, bezüglich genetisch problematischer Gleichstellungsmerkmale zur Schwester, sein?".
😁 duckundwech.................
Ich hänge mich bei der Schwägerin nicht mehr rein. Soll sie mal machen. Ihr Motor hat eh schon einen Duppen weg, da sie mal mit Minderölstand gefahren ist und die Hydros sich nicht mehr füllen konnten.
@Exschwede
100% true. Diesen 3er Golf hätte ich schon längst in die ewigen Jagdgründe geschickt. Mit meinem 93 habe ich ja schon viel Geduld, aber dieser Golf hätte mir zu viel Stress gemacht.
Propheten im eigenen Land...taugen nix!!!😁
Meine Geschwister kaufen auch ihre Autos, ohne fachmännischen Rat.
Und die Neffen und Nichten ebenfalls.
Das macht mich persönlich nur traurig...aber nicht wütend.
Fazit:
5 Fahrzeuge gekauft in den letzten 12 Monaten.
1 Motorschaden, 1 Getriebeschaden, ein Fahrzeug läuft erst seit 4 Wochen...und die Autos, wo ich beraten durfte, laufen seit 1-2 Jahren, ohne Probleme.
Bin ich doof?
Oder bin ich doof?
Bezüglich der Ölanalyse kann ich auch was dazugeben: unser Benz hatte bei 83tKM einen Motorschaden infolge Ölschlamm, seitdem wird alle 10000km Öl gewechselt. Das ist billiger als alles andere.
Auf jeden Fall: man kann eine Ölprobe nehmen, in ein Päckchen stecken und zum Hersteller schicken mit der Bitte um eine Ölanalyse. KOSTET NIX!!
Meine Originalerfahrung hiermit: ARAL sagte mir, dass selbst hochqualitatives Öl in kürzester Zeit seine Schmierfähigkeit verlieren kann, wir sollen lieber öfters Öl wechseln als angegeben. Und das mit den Filtern ist Humbug: die Schmierung erfolgt durch intakte Molekülketten und nicht etwa, weil das Öl sauber gefiltert ist.
LG Georg
Hi, also irgendwie verwechsel hier einige User etwas.
1. Das Öl heißt "Longtime" nicht "Longlife"
2. Was soll "Wearcheck" auch anderes sagen, mag sein das sie die Antworten auseinander gerissen haben, aber die haben bestimmt druck bekommen von irgend jemanden.
3. Im bericht ist nicht nur vom "Schneefarzeug" die reden sonder auch noch von nem Fiat und nem Mercedes
Ausserdem sagen sie auch das es ein Öl gibt seit 10Jahren oder so was so gut wäre das man es nur alle 100.000 ??? KM tauschen müsste aber die vermarkten es nicht.
Das ist doch das geiche wie mit Electro, Gas , usw. Autos die werden zurückgehalten obwohl die technik da ist wieso sollte es mit Öl nicht auch so sein ist doch alles die gleiche Lobby.
Ausserdem wurde nirgens im Bericht gesagt das jetzt keiner mehr Ölwechsel machen soll. Sondern nur darauf hingewiesen das einige es so machen bzw. keinen machen und gut damit fahren und man sich gedanken machen wollte.
Und es wurde auch nirgends erwähnt man solle den Filter nicht wechsel. Alle 3 Personen haben den Filter regelmässig bei ihren Autos gewechselt und dabei auch gleich Öl nachgefüllt.
Ich weis von einem Freud der musste alle paar monate/ Wochen Öl nachfüllen (Golf 3 oder 4 75PS), da ist es ja wohl klar das er nicht 100.000km ohne Ölwechsel Fahren kann.
Ausserdem alles User hier (inkl. mir) wir wissen es doch auch nicht anders/besser. Uns wurde immer gesagt macht alle 10-30tkm Ölwechsel.
Es ist genau so wie mit der 7Grad Winterreifen Regel, es wurde uns so beigebraucht und wir haben es lange Zeit geglaubt viele auch jetzt noch.
Es sollte einfach mal in dieser richtung noch ein paar test geben.
Deswegen bin ich auch hier geladen weil ich mehr dazu wissen wollte aber es gibt keine Quallifizierte aussage weil keiner damit getestet hat.
Und wenn Saab damit eh probleme hat kann man auch nicht erwarten das so ein test gut ausfallen würde.
Ausserdem kann ein Motor auch mal so Kaputt gehen Materialschwäche oder was weiss ich was, da kann man auch nicht gleiche sagen "Mist ich sollte bei 15.000 KM Ölwechesl machen, jetzt stehen aber 16.000 KM drauf lag bestimmt am Ölwechsel"
mfg
Hallo Saabis,
das mit den Ölwechseln irritiert mittlerweile:
gestern sah ich einen Beitrag im Fernsehen, daß der Ölwechsel wohl nur noch zum Überleben der Werkstätten beiträgt. Öl und Motoren sind so ausgelegt, daß sie ein Leben lang halten.
Da erinnerte ich mich an alte VW-Vorstände, die eigentlich die Motorhaube zuschweißen wollten, damit dadrin nicht mehr so viel kaputtrepariert wird.
Ich würde mich über eine Diskussion freuen, in der Leute teilnehmen, die nicht finaziell an Werkstatt- oder Ölkosten partizipieren!
Mir kommt das immer mehr als eine "Verdummung"( mir fallen da noch schlimmere Worte ein) der Autofahrer vor.
@Cyberax: Vielen Dank für den Hinweis auf diesen thread!
Also: Für die oberen Beiträge würde ich mir wünschen, daß die Autoren jeweils ihre Motivation in den Beiträgen nennen. Ich fürchte, daß subjektiv viele Anworten aus anderen als sachlichen Interessen gegeben werden.
Hier helfen anscheinend nur objektive, neutrale Tests, um "Licht ins Dunkle" zu bringen.
Wenn in den letzten 20 Jahren ingenieurtechnische Fortschritte erzielt wurden, die wir Kunden mit mindestens doppelten Kaufpreisen zu zahlen hatten - ich gehe davon aus, daß die Fertigungsqualität exakt so zugenommen hat - ist die Verlängerung der Ölwechselintervalle eine konsequente Folge davon. Ebenso wie die längere Lebensdauer der Fahrzeuge. Es geht hier um den nutzen dieses Fortschritts: Wie kann ich das als Verbraucher nutzen?
Ich muß mein Verhalten ändern, um in den Genuß dieses Fortschritts zu kommen.
Ich glaube, daß steckt eigentlich hinter all den vielen Beiträgen, die dieses Thema bekommt. Wir Kunden sind an dieser Stelle nicht genügend aufgeklärt. Hier möchte ich an die Einführung der elektronischen Zündung erinnern: Ein Meilenstein in der Motorenentwicklung und ein Einbruch beim Verkauf von Zündkerzenwechsel!
Da hier doch eine starke Kommerzialisierung hintersteht, brauchen wir mehr Objektivität durch sachverständige Tests.
Moin,
wenn die Schmierstoffe das doppelte oder dreifache kosten würden (werden ?) und der Kunde dass nicht mehr bezahlt, dann werden die Wechselintervalle anders aussehen, wetten ?