"Freibrennen" des DPF

Opel Astra H

Namd Leute,

ich hab meinen Astra (siehe Sig) jetzt seit einem Monat. Gelaufen hat der Wagen jetzt ziemlich genau 5000 km. In dieser Zeit hat sich bis jetzt 3 x der Partikelfilter "freigebrannt", und das jedesmal wenn ich grad auf dem Nachhauseweg von der Autobahn runter war. Ergo hat er (jedesmal im Stand an der roten Ampel) die komplette Kreuzung zugequalmt. Stinkt echt fürchterlich und man sieht die Hand vor Augen nicht. Der Momentanverbrauch laut BC ist dann immer so rund 5l/h und der Freibrennvorgang dauert so roundabout 8 - 10 min.

Frage: raucht und stinkt Euer Astra beim Freibrennen auch so extrem ? Hatte den Wagen bereits bei meinem FOH, mit dem ich eigentlich sehr zufrieden bin. Der hat alles durchgecheckt und mir bescheinigt, das kein anderes Aggregat defekt ist. Muss ergo der DPF sein. Und die Wolken und der Gestank find ich nicht nur nicht normal, sondern auch ziemlich peinlich 😉 Hab schon den einen oder anderen "Ihr Auto qualmt - Wink" und diverse mitleidige Blicke geerntet... 😉 Nicht rühmlich für einen Neuwagen ...

cu Martin

64 Antworten

Hmm in der Toyota-Werbung halten die immer ein weisses Tuch vor den Auspuff. Sollte theoretisch so funktionieren.

Ansonsten steht eigentlich im Kaufvertrag sowas drin und der Modellcode in der Zulassung ist unterschiedlich.
Bei Versicherungsrechnern im INet einfach mal das Auto per Suche auswählen, einmal mit DPF und einmal ohne und dann mit deiner Zulassung vergleichen.

MfG

Ob man einen DPF, kann man sehn in der
EG Übereinstimmungserklärung Punkt 46.1 Partikel wenn 0,001g/Km drin steht ist ein DPF verbaut worden.

DANKE !!

werd mal schauen

Zum Glück hab ich keinen Heizölverdampfer, ist ja peinlich, sowas.

Ähnliche Themen

Hallo Kollegen,

Ich habe bisher 14tkm drauf, und habe es noch nie mitbekommen, das der DPF freigebrannt wird. Allerdings fällt mir manchmal auf, dass ich auf identischer Strecke unter identischen Bedingungen (Geschwindigkeit, Gegenwind, ...) unterschiedliche Anzeige im Momentanverbrauch bekommen. Vielleicht ist das sowas...

An dieser Stelle:
Allen Frohe Weihnachten und einen (gedriffteten) Rutsch ins neue Jahr....

Na na Cupra4 ...immerhin kann OPEL schon lange einen DPF liefern im Gegensatz zu VW ,, und wenn leider 1-2 glückliche OPEL Fahrer ein Problem mit ihrem DPF haben ist das noch lange kein Grund irgendwelche Freude daran zu haben.

Zitat:

Original geschrieben von Queen-fan


Na na Cupra4 ...immerhin kann OPEL schon lange einen DPF liefern im Gegensatz zu VW ,, und wenn leider 1-2 glückliche OPEL Fahrer ein Problem mit ihrem DPF haben ist das noch lange kein Grund irgendwelche Freude daran zu haben.

Ja stimmt schon, ich meine ja Diesel generell, wäre nix für mich. 🙂

Hallo!

Also wenn bei mir der DPF frei gebrannt wird, dann merke ich es am Momentanverbrauch. Da genehmigt sich mein Astra schon mal das doppelte an Sprit und das für ca. 5-10 Minuten, je nach Fahrweise!

Aber eines ist echt witzig! Während des Freibrennvorganges, verwandelt sich das langweilige Dieselgeräusch in ein echt dumpfes und kernigen "Sound" das zu meinem Erstaunen echt große Ähnlichkeit mit nem Benziner hat. Bin extra mal stehen geblieben und dann mir das Geräusch mal von außen angehört. Cool sag ich nur 😁
Also wenn es nach mir gehen würde, könnte sich der Motor immer so anhören *g*
Eines ist mir noch aufgefallen. Wenn ich den Wagen kurz nach dem Freibrennen abstelle, dann knistert und knattert die ganze Auspuffanlage. Da wird ordentlich Hitze produziert 🙂

Im Schnitt gönnt sich mein Bolide ca. alle 1500 bis 2000 km diese Prozedur

Mfg Chrisu

Was passiert eigentlich beim Freibrennen? Dann werden doch die ganzen schädlichen Stoffe auch wieder freigesetzt... Ist das insgesamt gesehen nicht genauso schädlich als ohne? So wie ich das verstehe funktioniert das ganze doch nur als Sammelbehälter der dann ab und zu entleert wird... Wahrscheinlich hab ichs falsch verstanden, weil das würde ja gar nix nützen, kann mal einer erklären wie es wirklich ist?

Zitat:

Original geschrieben von oppagolffahrer


Was passiert eigentlich beim Freibrennen? Dann werden doch die ganzen schädlichen Stoffe auch wieder freigesetzt... Ist das insgesamt gesehen nicht genauso schädlich als ohne? So wie ich das verstehe funktioniert das ganze doch nur als Sammelbehälter der dann ab und zu entleert wird... Wahrscheinlich hab ichs falsch verstanden, weil das würde ja gar nix nützen, kann mal einer erklären wie es wirklich ist?

Die Frage war ja mal richtig Klasse!

Ich werde den Eindruck nicht los, daß mit dem RPF-Gedöns nur Klischees bedient werden m ü s s e n.

Wünsche einen ganz gepflegten Drift in´s neue Jahr......

Hallo,

nein, der Behälter wird nicht nur entleert.

Im DPF werden Russpartikel gesammelt. Das ist zumeist bloss Kohlenstoff. Als Partikel für die Lungen recht schädlich (da streiten sich die Geister), chemisch aber kein Giftstoff.

Wenn nun genug Russ gesammelt ist, wird vom Motor die Abgastemperatur angehoben und noch Kraftstoff in den DPF eingeblasen. Damit fängt der Russ an zu verbrennen. Die Verbrennung ist damit ziemlich sauber, also es entsteht zwar Kohlendioxid, aber kaum Kohlenmonoxid. Raus kommen wohl nur Gase. Ist jetzt keine Erklärung von einem Chemiker, also wer es genauer weiss, immer her damit.

MfG BlackTM

Es gab mal in Auto Motor Sport vor einiger Zeit (ca vor nem Jahr) einen Test über die Emissionen beim Freibrennen des DPFs. Dabei kam heraus, dass während des Vorgangs die Grenzwerte für die Euro 4 Norm nicht mehr eingehalten werden. Ich begeb mich mal auf die Suche ob ich den Artikel noch finde.

Gruß, Flo

ich hab den Artikel gefunden. Darin steht, dass die Rußemissionen nicht mal mehr die Euro3-Einstufung schaffen, die Kohlenwasserstoffe (CO)und Stickoxide (NOx) bleiben jedoch während des Prozesses weit weg von den Euro 4 Grenzwerten.

Hier mal der Link:

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ter_meister_proper.68351.htm

Zitat:

Original geschrieben von BlackTM


Hallo,

nein, der Behälter wird nicht nur entleert.

Im DPF werden Russpartikel gesammelt. Das ist zumeist bloss Kohlenstoff. Als Partikel für die Lungen recht schädlich (da streiten sich die Geister), chemisch aber kein Giftstoff.

Wenn nun genug Russ gesammelt ist, wird vom Motor die Abgastemperatur angehoben und noch Kraftstoff in den DPF eingeblasen. Damit fängt der Russ an zu verbrennen. Die Verbrennung ist damit ziemlich sauber, also es entsteht zwar Kohlendioxid, aber kaum Kohlenmonoxid. Raus kommen wohl nur Gase. Ist jetzt keine Erklärung von einem Chemiker, also wer es genauer weiss, immer her damit.

MfG BlackTM

Hi Black!

Ist ganz klar was Du schreibst.

Es geht um den Sinn der ganzen Angelegenheit. CO ist ein hochgiftiges Gas (toxisch), ensteht u. a. bei einer unvollkommenen Verbrennung (nicht stöchiometrisch), welches an der Atmosphäre zu CO² oxidiert.

CO ist für Menschen und Tiere Giftig (Lungenatmer), entsteht aber fast bei jedem Verbrennungsvorgang mit Flammenbildung. Das kann der Ursprung dieser Diktionen nicht sein! Problematisch ist CO nur in geschlossenen Räumen, da es an der Atmosphäre, relativ schnell, zu CO² oxidiert. Pflanzen lieben überigens CO und bilden aus selbigem, den für uns lebensnotwendigen Sauerstoff.

Angeblich ist die Größe der Rußpartikel, im µ-Bereich, das Problem. Von einem Meßtechniker weiß ich, daß die Rußpartikelgröße, ab einer bestimmten, nicht mehr gemessen, sondern nur noch ausgewogen werden kann. Es kann also nur über das Gewicht, die Größe festegestelt werden - LACHHAFT! Bei der "Freibrennung" des RPF, wird eine nicht unerhebliche Menge an Kraftstoff zur Reaktivierung benötigt. Hierbei ensteht mindestens CO², welches angeblich unsere Atmosphäre zerstört. (schallendes Gelächter)

Nur so nebenbei -> ein Vulkanausbruch setzt mehr an CO² frei als die Ammis in 20 Jahren an Sprit verbrennen könnten. Alles Blödgequatsche, nur um "Sündenböcke", die Diesel - und allgemein Autofahrer in D, abmelken, zu können. Auch die vielgeliebten "Autotester" springen auf den fahrenden Zug auf. Soviel zum Thema Sachverstand, der nach meiner bescheidenen Meinung, nur sehr spärlich vorhanden ist.

Man weiß nicht wie groß die Rußpartikel wirklich sind (man weiß nur wieviel Gewicht in einem m³ enthalten ist), auf jeden Fall sind sie schädlich, zumindest für jeden der der Meinung von Jürgen Tritin entspricht, und müssen unbedingt "entsorgt" werden. Koste es was es koste.

Was ich nun gar nicht nachvollziehen kann ist, das Ruß brennbar ist. Enthält er doch nur die Reststoffe einer unvollkommenen Verbrennung (Kohlenstofffette) - egal wie ... bei der "Reinigung" entsteht Qualm, Rauch - auch bei meinem Fahrzeug.

Was ist Rauch...?

Rauch ist eine unbekannte Mischung aus festen, flüssigen und gasförmigen Partikeln. Die Größe der Partikel spielt hierbei (DIN) keine Rolle.

Feuerwehrler wissen wie gefährlich Rauch im allgemeinen ist. In der Regel weiß niemand welche Bestandteile Rauch enthält.

Wir sind wieder am Anfang.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von RollMaxx


Hi Black!

Ist ganz klar was Du schreibst. Es geht um den Sinn der ganzen Angelegenheit.

Nene Rolli, es ging hier darum, ob es normal ist, dass mein Wagen ne Kreuzung unter Dampf setzt... Die Frage hab ich beantwortet bekommen ( siehe Posting 1-3). Seitdem lern ich hier aber ne Menge über Physik, Chemie usw... echt pädagogisch wertvoll 😉

Frohes Fest Euch allen !!

cu Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen