"FLAT"-Wischer Fluch oder Segen ?

Volvo S60 1 (R)

Hallo Leute,
habe im Sommer meinen 2. V70 (2007er Modell) übernommen.
Er hat u.a. nicht mehr die "normalen" Frontwischer, sondern die neuen Flatwischer (ohne die Metallbügel).

Diese Dinger sollen ja länger halten und besser anliegen und was weiß ich noch...

Meine Erfahrung sind bisher genau das Gegenteil:

Der erste Satz war nach 4 Monaten so abgenutzt, daß es viele, viele Schlieren gab ( gedachter Kommentar:--> Na gut, war ein heisser Sommer mit vielen Fliegenleichen auf der Scheibe).

Also vor vier Wochen ein Satz neuer Wischer drauf.
Die Dinger gabs für Volvo im normalen Autozubehör nur auf Bestellung oder gar nicht, also 55 Taler bei Volvo gelassen.

Jetzt "schlieren" die Sch...dinger schon wieder (nach 4 Wochen (!) wie Teufel.
Gestern auf der Bahn - Tempo 160, mehr Gischt als Regen.
Musste Wischer auf Stufe 2 laufen lassen, da sie m.E. nicht richtig anlagen und fast gar nix mehr wegbrachten.

Die alten Wischer hab ich 1x vor dem Winter und 1x nach dem Winter erneuert; fertig wars.
Na gut: Bei "high-speed" ( 180 KM/H + x) waren die alten tatsächlich lauter.
Dafür blieben sie aber auf der Scheibe.

Was meint Ihr, kann ich im Rahmen der GW die Rückrüstung
auf die alten Wischerarme verlangen, da die Systeme anscheinend NICHT kompatibel sind.
M.E. sind diese "Flats" nicht verkehrssicher !!!
Oder kann da was falsch eingestellt sein ?
Wie sind Eure Erfahrungen ?

LG
Walter

37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von marcel s.


Ich bin reichlich unzufrieden mit den Visoflex. Wischt schon zu Beginn nicht wirklich toll und nach 3-6 Monaten sind sie auf. Die Boschwischer bei meinem Vectra haben bis zu 2 Jahre ordentlich gearbeitet.
Vielleicht muß ich es auch mal mit so einer Versiegelung versuchen.

Bosch sind besser, keine Frage.

Die Umbrella-Versiegelung ist ab Tempo 70 nicht schlecht. Darunter muss man wischen, was aber dank der Versiegelung nicht so gut geht 🙁

Ich benutze die Versiegelung nur noch für die Seitenscheiben, da macht es m.M. mehr Sinn.

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


...ein Werkzeug, mit dem konnte man seine Scheibenwischergummies "nachschärfen", wie bei einem Messerschärfgerät wurde die Gummilippe durch einen Messerbox geführt und minimal Material abgenommen.

Das kannst Du mit einem handelsüblichen Cutter auch. Einfach die Scheibenwischer schräg anlegen und mehrfach MIT der Schnittrichtung drüberziehen (im Grunde, wie man mit dem Geschirrtuch ein Messer trocknet), also nicht schneiden. Dabei zieht anscheinend die Metallkante die Unebenheiten ab, die Wischer gehen danach wieder besser. Ob der Effekt mit einem Neukauf verglichen werden kann, muss jeder für sich prüfen.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Was soll so ein Gerät kosten? Lohnt sich die Anschaffung wirklich

0,50 EUR= 1/100 vom Neukauf, einen Versuch ist es bei ohnehin verschlissenen Wischern wert. 🙂

Verletzungsfreien Versuch wünscht
rawaho

Zitat:

Original geschrieben von gseum


Aber man muss es hier immer wieder vor Augen führen... 😉

Gruß
Jürgen
z.Zt. mit von VolvoPro bezahltem Leihwagen... 😉

Mach nur weiter so!

Du treibst die Beiträge nach oben.

Vielleicht führem sie ja für Dich demnächst einen speziellen Tarif ein?!

😁😁

Gruß
Marc
-der auch nichts für die Leihwagen berechnet bekommt-

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... was ich immer schon mal fragen wollte: Im Zubehörhandel gab es mal (kann jetzt Jahre her sein!) ein Werkzeug, mit dem konnte man seine Scheibenwischergummies "nachschärfen", wie bei einem Messerschärfgerät wurde die Gummilippe durch einen Messerbox geführt und minimal Material abgenommen.

Danach sollte der Wischer "wie neu" funktionieren.

a.) Kennt jemand von Euch solche Geräte?

b.) Funktionieren diese?

c.) Gibt es diese Geräte heute noch und wie heißen diese?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und fährt auch ein ganz schön scharfen Zahn ;-)

a.) Ja, habe ich vor vielen Jahren mal ausprobiert.

b.) Kommt darauf an, was man unter "funktionieren" versteht. In meinem Fall hat das Ding den Wischerblättern endgültig den Rest gegeben, das Wischergebnis war hinterher schlimmer als vorher. Wirkungslos war es also nicht.

c.) Vermutlich schon, ich würde mal bei A.T.U. oder im Westfalia-Katalog (evtl. auch Conrad) nachsehen. Bezeichnug weiß ich aber auch nicht.

Gruß

Jörg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V70Soest


-der auch nichts für die Leihwagen berechnet bekommt-

... aber bei mir bekommt auch der 🙂 Geld dafür... und das lässt ihn großzügiger werden bei der Wahl der Fahrzeuge. 😉

Gruß
Jürgen
weiß, dass er einen Wagen auch so bekommen würde.

Habe momentan das gleiche Problem. Neue Wischer bei ATU gekauft von SWF für 32 Euro. Quitschen ohne ende. Dachte auch Scheibe durch Wachs der Waschstraße verseucht. Scheibe mit allen nur erdenklichen Mitteln gereinigt.Pustekuchen . Quitschen immer noch so laut ,das ich die Musi lauter drehen mußte. Was nun. ORIGINALE von VOLVO ????

Daß diese "neuen Wischer" nicht lange halten und bei nicht wirklich glatter Scheibe nicht funktionieren ist längst bekannt! Der einzige Vorteil ist, daß sie etwas leiser sind - für mich kein Anschaffungsgrund!

Persönlich verwende ich seit Jahren nur hochwertige Bosch-Wischerblätter. Intakte funktionierende Wischer sind ein Sicherheitsaspekt!
Außerdem wird zumindestens jedes Monat die Scheibe mit Rain-Ex behandelt; nicht nur, daß damit die Wischer sehr viel länger halten (weil man sie fast nur noch in der Stadt braucht) haften Insekten ebensowenig wie Eis, etc..., stärker an, sodaß man die Wischer nicht gleich ruiniert.
Im Winter wird auch erst bei abgetauter Scheibe gewischt (ist sonst eh so gut wie sinnlos!)....
Üblicherweise muß ich so höchstens einmal im Jahr (50-60t km!) Wischerblätter erneuern.

Vor ein paar Wochen lief im TV ein Bericht über die hier wiederholt angesprochenen Scheibenversiegelungen - ich meine es wäre im WDR gewesen.

Man hat dabei Produkte verschiedener Hersteller nach Anweisung auf die Windschutzscheiben von Testfahrzeugen aufgebracht - und ausnahmslos grottenschlechte Ergebnisse erzielt. Insbesondere im Dunklen bei entgegenkommenden Fahrzeugen ergaben sich starke Schlieren, die extrem blendeten. Viel schlimmer noch: die Produkte ließen sich teilweise nur nach intensivster Handarbeit mit polierenden Mitteln entfernen, das Produkt von VW ließ sich gar nicht mehr entfernen. VW hat dem betroffenen Polo sogar eine neue Scheibe spendiert. Ich vermute mal, dass das ohne begleitende Kamera nicht so einfach geschehen würde...

Bis zu diesem Bericht hatte ich auch mit diesen Mitteln geliebäugelt, jetzt schmier ich mir den Krempel höchstens auf die Verglasung meiner Dusche 😉

Gruß
Frank - im übrigen Brillenträger

Der WDR bericht ist schon seit Jahren schlecht?!
Ich bin mit Rain X absolut zufreiden,bei meinem V70 habe es drei Jahre genutzt und es niemals geschliert.
Wer aber auf den Waschanlagen Restwax das Rain X schmiert ,so das keine verbindung mit der Scheibe eingegangen werden kann,der ist selber schuld.

Für dei Fronscheibe brauche ich zur erstbehandlung fast 30 Minuten,Waschen reinigen mit Sonax entwachstüchern,nochmals abwascehn und trockenreiben mit einem harten Microfasertuch,anschliessend zwei schichten Rain X und ich habe 3-6 Monate je nach Wetter ruhe.-

Im Sommer habe ich nur einen spritzer Rain X im Waschbehälter,das reicht,mit einigen Mitteln Sonax o.ä. funktioniert es nämlich nicht.

Auch auf den Seitenspiegeln ist der Effect klasse!

Gruß Martin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Wer aber auf den Waschanlagen Restwax das Rain X schmiert ,so das keine verbindung mit der Scheibe eingegangen werden kann,der ist selber schuld.

Deshalb hatte ich ja auch geschrieben, dass die Produkte nach Anleitung (des jeweiligen Herstellers) aufgebracht worden sind. Nach meiner Erinnerung hat die Vorbehandlung dann auch jeweils länger gedauert, als das eigentliche Auftragen des Produktes. Ganz so einfach kann die Sache daher m.E. nicht abgetan werden.

Gruß
Frank

Bring mir im Frühjahr deinen Volvo mal vorbei,dan kannst du den Test selber machen.
Unter 15 Grad bindet das mittel zu langsamm ab.-

Gruß Martin

Zu den schlechten Ergebnissen kann ich meine Nano-Lackversiegelung (inkl. Glas + Felgen) auch dazuzählen. Direkt nach dem Auftragen war der Effekt tatsächlich da - ab ca. 50 km/h keine Scheibenwischer mehr nötig. Aber: nach wenigen Tagen/Wochen musste schon wieder gewischt werden.

Würde eines der oft angepriesenen Produkte seinen Werbeversprechen auch nur halbwegs nachkommen - JEDER hätte es drauf. Solange ich aber für die Pflege derart viel Zeit aufwenden muss und das regelmäßig - bekomme ich meiner Frau und Kindern gegenüber ein schlechtes Gewissen!! ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (und mit dem XC jetzt seit fast 2 Jahren nicht mehr in der Wäsche gewesen ;-)

EDITH sagt, dass mir die frische Luft bei der Auto-Handwäsche gut tut ;-) Kärcher sagt, dass ich einen stärkeren Dampfstrahler brauche und XC-Hund meint, ich könnte den Wagen öfter mal dreckig machen (was im Sinne von Umsatzsteigerung auch mein Freundlicher empfiehlt ;-) Meine Geldbörse dagegen ... ;-)

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Für dei Fronscheibe brauche ich zur erstbehandlung fast 30 Minuten,

Oder den Vorreiniger von Ombrella nehmen 😁

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Würde eines der oft angepriesenen Produkte seinen Werbeversprechen auch nur halbwegs nachkommen - JEDER hätte es drauf. Solange ich aber für die Pflege derart viel Zeit aufwenden muss und das regelmäßig - bekomme ich meiner Frau und Kindern gegenüber ein schlechtes Gewissen!! ;-)

Kärcher sagt, dass ich einen stärkeren Dampfstrahler brauche

Z.Zt. gibt es wirklich kein Produkt, das

dauerhaft

den Lotoseffekt halten kann!!!

Was soll ein stärkeres Hochdruckgerät (ich hoffe, dass Du das mit "Dampfstrahler" gemeint hast) bringen? Auf glatten Flächen kann man damit niemals ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Dazu braucht es immer noch den Einsatz von Chemie und manueller Bearbeitung (Schwamm, Bürste o.ä.).

Gruß

Martin

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


... Was soll ein stärkeres Hochdruckgerät (ich hoffe, dass Du das mit "Dampfstrahler" gemeint hast) bringen? Auf glatten Flächen kann man damit niemals ein zufriedenstellendes Ergebnis erzielen. Dazu braucht es immer noch den Einsatz von Chemie und manueller Bearbeitung (Schwamm, Bürste o.ä.). Gruß, Martin

Hmm - wenn Du das sagst :-) Ich dachte (weil ich ja den allerwinzigstkleinen Kärcher überhaupt habe), dass ich mir mit einem größeren Hochdruckreiniger a.) auf einen Schlag mehr Fläche und/oder b.) nicht mehr drei und merhfach über die selbge Stelle gehen muss. In der Tat sollte ich vor einem Kauf mal die großen Kärcher von meinen Nachbarn ausprobieren (die haben für die Landwirtschaft riiiiiesige (fast schon selbstfahrende) Kärcher rumstehen ;-)

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (hätte gerne einen Kärcher mit einer Spritzbreite von XC70-Ausmaßen ;-)

Ich wasche nur mit dem Gardena Schlauch,das Schampoo kommt ins Wasser und mit dem klasse Microfaserreinigungshandschuh von Petzold´s ist der Wagen nach 10 Minuten gewaschen.

Eventuell istt ja unter denem Dreck doch noch eine Schutzschicht,die von den ablagerungen erst einmal befreit wedren muss?!

Gruß Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen