Fahrwerk welches soll ich nehmen ????

Opel Astra F

Hallo an alle !!!

ich habe da ein paar fragen und hoff ihr könnt mir weiter helfen und zwar ich will mir ein fahrwerk kaufen und weiß nicht welches ich nehme soll habe 2 zur auswahl entweder das GT cupline 60/40 oder ein Race Tech 70/50 aber wenn ich das 70/50 nehme habe ich angst das es schleift und ich nicht börteln wollte hat einer erfahrung ob es auch ohne börteln geht also sprich mit federwegs begrenzer ???

Ich habe einen Astra F CC 1,6 16V

Freu mich über alle antworten

MFG Flo

43 Antworten

wie oben schon geschrieben würde ich an deiner stelle auch kein billig mist kaufen. Ich hab ein 70/45 KAW drin und das ist für unsere straßenverhältnisse zu tief, ich muss immer auf der hut sein auf irgendwelchen holperstraßen 🙄
Also überleg dir gut was du kaufst.

Da muss ich Los Cigarros Recht geben. Er kennt ja die Geschichte, in den letzten 3 Wochen habe ich im Kadett je ein Cupline und ein KW Fahrwerk verbaut. Das KW ist trotz einer Tieferlegung von ca. 60/40 noch ziemlich komfortabel, das Cupline ist dafür ziemlich hart, sollte 40/40 tiefer sein, nach ca. 1000 Km sind es aber nur 20/10mm. Bei dem Kadett spinnt nach einer Woche schon fast die komplette Elektrik, weil sich hier und da immer wieder Lötstellen lösen etc. Fahrverhalten ist auch nicht soo prall, wegen der Härte neigt er zum aufschaukeln bei mehreren aufeinanderfolgenden Bodenwellen. Bei einer Bodenwelle in ner Kurve, ist mir fast das Heck weggegangen, wer damit umgehen kann, kommt zwar damit klar, aber einem Neuling würde ich es nicht empfehlen...
Ein Bekannter meiner Freundin fährt auch ein Cupline im Astra und bei dem reisst der komplette Vorderwagen, das Auto ist aber auch unfahrbar, viel zu hart. Tieferlegung sollte hier auch 40/40 sein, bis jetzt ist er auf 80/65 runter, weiter gehts auch nicht, vorne liegen die Federn nämlich komplett auf 🙄 Das der da so hart ist, sollte klar sein, Federweg = null...
Das Hauptproblem bei diesen Fahrwerken ist, das die eigentlich aus C-Ware anderer Hersteller bestehen. Aus dem Grund hört man auch immer verschiedene Meinungen darüber. Hersteller sind auch verschiedenen, je nachdem, wo die gerade die Teile herbekommen.
Wer auf Lotto steht, kann sich ja so ein Fahrwerk kaufen, aber ich kenne nicht viele Leute, die mit den Fahrwerken zufrieden sind. Mal abgesehen vom "Taunussteiner" ist es genau genommen nur noch einer, den ich aus nem anderen Forum kenne. Der fährt das Cupline angeblich schon seit 3 Jahren im Calibra und das ohne Probs.

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Wer auf Lotto steht, kann sich ja so ein Fahrwerk kaufen, aber ich kenne nicht viele Leute, die mit den Fahrwerken zufrieden sind. Mal abgesehen vom "Taunussteiner" ist es genau genommen nur noch einer, den ich aus nem anderen Forum kenne. Der fährt das Cupline angeblich schon seit 3 Jahren im Calibra und das ohne Probs.

hier im astra-forum geistern min. noch 2 herum die genauso gute erfahrungen damit gemacht haben 😉

also entweder hab ich 3x im lotto gewonnen beim kauf von dem ding oder es liegt am anbieter bei ebay... habe meine immer von hkmotorsport geholt. Bzw. ich hatte ja nur eins im kadett, das andere war für nen kumpel bei seinem tigra und bei nem anderen im astra 😉

Naja, ist ja nicht so, das ich dir nicht glaube, ich spreche nur aus eigener Erfahrung. HK Motorsport ist wohl der Hauptanbieter von den Fahrwerken, mittlerweile gibt es aber scheinbar noch ein paar kleinere Subunternehmer bzw. Scheinfirmen.
Wäre dann mal interessant zu wissen, welches Fahrwerk du verbaut hattest, das im Kadett hier ist ein Jamex, im Astra ist ein Weitec. Der TüVler hat mir erklärt, das die zwar alle eine Cupline Nummer haben, aber laut dieser kann er den eigentlichen Hersteller rausfinden und trägt den Namen mit in die Papiere ein...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Naja, ist ja nicht so, das ich dir nicht glaube, ich spreche nur aus eigener Erfahrung. HK Motorsport ist wohl der Hauptanbieter von den Fahrwerken, mittlerweile gibt es aber scheinbar noch ein paar kleinere Subunternehmer bzw. Scheinfirmen.
Wäre dann mal interessant zu wissen, welches Fahrwerk du verbaut hattest, das im Kadett hier ist ein Jamex, im Astra ist ein Weitec. Der TüVler hat mir erklärt, das die zwar alle eine Cupline Nummer haben, aber laut dieser kann er den eigentlichen Hersteller rausfinden und trägt den Namen mit in die Papiere ein...

waren alles jamex federn und supersport dämpfer...

Das ist immer wieder interessant zu lesen, wer mit seinen Auto auch fahren kann oder will. Ich würde schon ab 50er tieferlegung die Fahrbarkeit mangels Federweg anzweifeln. 60/40 ist nur max für Aalglatte Autobahnen geeignet. Bei max 80-85mm an der Vorderachse liegt alles auf dem Dämpfer und kann somit auch nicht mehr Federn/Dämpfen. Was soll man also mit 2cm Federweg??

Einfach Markenfedern a lá H&R oder z.B. Eibach nehmen und dann schöne rote/gelbe Koni und max 50er tieferlegung. Das sollte in allen Fahrsituationen diesen angesprochenen Billigmist für 350€m vollkommen überlegen sein. Immer bedenken, Fahrwerk/Bremse ist die eigene Lebensversicherung!

letztens war im biete bereich wieder ein chickes gebrauchten Bilstein B12 drin.

Lieber dieses gebraucht als ein neues 200EuroFahrwerk.

also ich muss sagen, dass ich mit meinem Cupline (40/40) zufrieden bin... mir reicht das voll aus und die qualität is für den preis aufjedenfall in ordnung.. es gibt immer besser 😉

zu der höhe / tiefe: also wie bereits gesagt, habe ich 40/40 und muss sagen, dass das vollkommen ausreicht.. bei den straßen, die wir hier haben setze ich, wenn ich nicht aufpasse, schon ab und an ma auf.... dazu muss man sagen, dass ich die Rieger Front dranhabe, die schon natura ziemlich tief ist...

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


waren alles jamex federn und supersport dämpfer...

Ich hab bis jetzt nur einmal Supersport Dämpfer gesehen, der Rest war Evotech oder NoName...

@Papstpower: Der Astra hat vorne nur einen Federweg von 75 mm, deswegen kann man sich ganz leicht ausrechnen, wie weit der mit 60er Federn noch einfedern kann. 80 mm vorne sind ohne bearbeitete Federbeine das absolute Maximum und auch nur wegen einiger Millimeter Fertigungstolleranzen möglich. Tiefer geht es nur mit umgeschweissten/ gepressten Federbeinen. Dabei kommt es auch drauf an, an welcher Stelle man nachmisst, Beifahrerseite ist der untere Federteller nämlich naturgemäß 0,5-1cm tiefer als auf der Fahrerseite, egal ob vorne oder hinten 😉

@obituz: Poste mal die Maße von Radnabenmitte -> Radlaufunterkante. Mit nem 40er Fahrwerk sollte man noch ohne Probleme überall fahren können, auch mit der Rieger vorne....ausser man will mitten in den Wald.

Ich hab bei meinen alten Fahrwerk vorn um 80 gemessen. Aber um nen paar Millimeter streiten wa ausnahmsweise mal nicht :P

Deswegen sag ich ja, 50/30 ist Maximum, für die, die auch mal schneller als 50 fahren^^

die ganzen mega kanten die es bei uns hier gibt, die lassen einen schon manchmal ziemlich rumkurven... finde 40/40 perfekt mit spoilerlippe .. optik is gut... man muss auch nicht bei jedem schlaglöchen in die eisen gehn...

Also ich hab 50/30er Federn von Eibach mit gelben Konis drin und vorne würd ich auch nicht noch tiefer gehen. Sieht gut aus und hab bisher noch keine probs gehabt mit aufsetzen
 
ich würde es dir auch wie fluchti empfehlen entweder richtig oder gar nicht. mit so billigfusel machst dir eventuell die karre oder dein rücken kaputt wenns zu hart ist
 

Zitat:

Original geschrieben von Zyko


ich würde es dir auch wie fluchti empfehlen entweder richtig oder gar nicht. mit so billigfusel machst dir eventuell die karre oder dein rücken kaputt wenns zu hart ist
 

Die Karre oder den Rücken kann man sich auch mit nem guten Fahrwerk kaputt machen wenn der Besitzer keine Ahnung vom Abstimmen des Fahrwerks hat 😉

fakt ist aber das gescheite markenfahrwerke einfach besser sind als dieser billig mist PUNKT AUS BASTA !!!!

Zitat:

Original geschrieben von Los Cigarros


fakt ist aber das gescheite markenfahrwerke einfach besser sind als dieser billig mist PUNKT AUS BASTA !!!!

Fakt ist auch, wäre schlimm wenn nicht, irgendwo muss ja der Preisunterschied herkommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen