"Fachkraft Elektro" verursacht diverse Schäden
2020 hatte ich mir meinen zweiten W(V)220 gekauft.
Aufgrund einer veränderten Einbau-Prüfung für Gasanlagen ließ ich meine Gasanlage aus dem alten W220 in den neuen V220 nicht bei der Gas-Werkstatt meines Vertrauens (Becker in Herne), sondern bei einem mir unbekannten Umrüster in Marl umbauen.
Leider war der beim Thema Elektrik offensichtlich völlig überfordert.
Im Januar 2023 fiel mir die Gasanlage aus, da musste ich einige Tage auf Benzin fahren.
Becker in Herne fand den Fehler schnell, es musste im Motorraum ein kompletter Kabelstrang auf 10 cm ersetzt werden, da dort durch Hitze aufgrund falscher Verlegung mehrere Kabel blank waren und falsche Verbindung miteinander bekamen.
Das alte Kabelstück habe ich aufgehoben, Bild werde ich ich in einigen Tagen nachreichen.
Der zweite Fehler war wesentlich gravierender in seinen Auswirkungen:
Im Juli 2023 blieb ich liegen, der Wagen sprang nicht mehr an (ich hatte gerade Gas getankt, kein Start mehr auf Benzin möglich).
Per Abschleppstange haben wir den Wagen dann 4 km zu meiner Garage geschleppt.
Der Tausch des KWS auf Verdacht brachte keinen Erfolg.
Daraufhin habe ich den Wagen per ADAC zu Mercedes gebracht.
Dort wurde die Benzinpumpe getauscht. Ob sie wirklich defekt war, oder nur die Sicherung, ist nicht mehr feststellbar.
Bei der Abholung von Mercedes hing der Wagen hinten auf dem Boden, links etwas mehr als rechts.
Zunächst pumpte er sich nach dem Starten wieder hoch, sackte aber schon während der Fahrt wieder ab, dann kam die rote Anzeige (Bild 1).
Ein Zischen war nicht zu hören, obwohl das Absinken nur ca. 2 Minuten dauerte.
Hier Bilder 2 und 3 dazu.
Daraufhin habe ich einen Termin in einer Hobby-Werkstatt vereinbart und dort selber hinten links das Airmatic-Federbein getauscht, aber das ergab keine Veränderung.
Dann habe ich am Ventilblock die Luftleitungen für hinten rechts und links vertauscht, weiterhin keine wirkliche Veränderung.
Deshalb habe ich den Wagen nochmal zu Mercedes gebracht. Dort wurde zweifelsfrei eine Undichtigkeit der Luftleitung zum Federbein hinten links festgestellt.
Eine undichte Luftleitung ist zumindest beim W220 untypisch und hier im Forum bisher wenig bis gar nicht vorgekommen.
Ich habe mir dann diverse Verbinder, Luftleitung (25 m bis 44 bar für 33 €, siehe Bild 4) und Anschlüsse bestellt.
Normales Zubehör für Luft (Pneumatik) bekommt man bei Landefeld.
Üblicherweise wird im Pneumatikbereich mit zölligen Anschlüssen gearbeitet, deshalb gar nicht lange suchen, die für den W220 benötigten metrischen Leitungsanschlüsse gibt es (fast nur) bei Miessler.
Ich habe dann nochmal selber geprüft, der von Mercedes festgestellte Fehler bestätigte sich.
Daraufhin beschloss ich, gleich beide Luftleitungen nach hinten zu erneuern.
Ich habe damit vorn am Ventilblock angefangen (Bild 5 bis 7).
Die Leitungen gehen durch den rechten Sicherungskasten in den Innenraum.
Die Original-Leitungen laufen unter dem Sicherungskasten her. Den wollte ich aber nicht ausbauen, um mögliche neue Fehler zu vermeiden.
Am Eingang zum Sicherungskasten laufen die Leitungen durch ein sowieso vorhandenes Dichtgummi. Man hebt dann den Sicherungsblock im Kasten an (vorher Batterie abgeklemmt) und kann die Leitungen über eine große Öffnung in den Innenraum schieben (Bild 8 - 11).
Vorne habe ich dann alle Arbeiten abgeschlossen, auch das Vorderrad wieder angebaut und dann die Batterie wieder angeklemmt.
Denn für die weiteren Arbeiten muss man den Beifahrersitz und die elektrischen Sitze hinten verstellen können.
Die größte Herausforderung war, die Leitungen durch den Schacht unter dem Beifahrersitz zu führen, bis sie dann unter dem Sicherungskasten unter dem hinteren Sitz rechts wieder rauskommen.
Da habe ich einige Stunden und viele Versuche gebraucht, bis das geklappt hat.
Dabei ist mir die Sitzschienenabdeckung vorn rechts auf der Beifahrerseite gebrochen, die ist nicht mehr lieferbar.
Die rechte Leitung habe ich dann neben dem Sitz hochgeführt. Vorher hatte ich vom Federbein aus ein Stück Leitung nach unten geführt und zum Hochziehen dann mit der Leitung mit Gewebeband verbunden. Rechts klappte das sehr gut.
Ich habe die Leitung dann oben weit herausgezogen und den neuen Leitungsanschluss zunächst an dem vor Wochen ausgebauten Federbein montiert, da hat man mehr Platz als am Federbein auf der Hutablage (das habe ich bei beiden Leitungen vorn und hinten so gemacht).
Als der Anschluss auf der Leitung montiert war, habe ich ihn an das rechte Federbein geschraubt, dabei blieb dann eine Schlaufe an zusätzlicher Leitung übrig.
Um Verwechslungen zu vermeiden, hatte ich vor dem Beginn der Verlegung die rechte Leitung ca. alle 50 cm mit einem Stück Gewebeband markiert.
Gesamtlänge war grob 8 Meter.
Die Leitung nach links ist ca. einen Meter länger. Sie folgt der der Luftleitung, die von links kommend die rechte Rücknlehne mit Luft versorgt.
Dazu geht man hinten unter der Klappvorrichtung für die Armlehne von der rechten Seite nach links rüber, dann nach vorn, quer rüber und dann wieder nach hinten und nach oben.
Anders als rechts fand ich keinen Weg vom Federbein weg.
Nach vielen vergeblichen Versuchen habe ich dann die alte Leitung weiter unten abgeschnitten, die neue Leitung mit Geweband verbunden und dann langsam und vorsichtig nach oben durchgezogen.
Links habe ich keine Bilder mehr gemacht.
Jetzt komme ich aber endlich zum Versagen der Fachkraft Elektro.
Das habe ich erst zum Schluss bemerkt, als ich den linken hinteren Sitz und die äußere Abdeckung entfernt habe:
Dort war ein Kabel der Gasanlage, das ein Signal von der Benzinpumpe holt, völlig durchgeschmort und blank (Bild 16 - 21).
Durch ungünstige Verlegung hatte es Masse bekommen und eine Absicherung gab es auch nicht.
Dadurch ist vermutlich die Sicherung für die Benzinpumpe durchgebrannt, außerdem ein Luft-Schlauch von der PSE-Versorgung (auf dem Bild 17 hatte ich die undichte Stelle bereits durch Herausschneiden und den Einsatz eines Verbinders repariert).
Ebenfalls ist die Airmatic-Luftleitung an der roten Markierung durch das verschmorte Kabel undicht geworden (Bild 21).
Ich hatte dann noch eine Probefahrt gemacht, um die Dichtigkeit der Airmatic zu prüfen.
Am nächsten Tag sprang der Wagen wieder nicht an (Sicherung Benzinpumpe durchgebrannt, von mir leider nicht erkannt).
Ich habe den Wagen dann mit dem ADAC zu Becker nach Herne gebracht.
Dort wurde der Kabelbaum erneuert und auch eine Sicherung zur Benzinpumpe eingebaut (Bild 22).
Schaden:
- Knapp 2000 € an Werkstattkosten
- jede Menge Eigenleistung (Federbeinwechsel, Vertauschen der Leitungen am Ventilblock, Verlegung neuer Leitungen, Ausbau Sitze hinten, etc.)
- mehrere Fahrten mit anderen zu den Werkstätten (Bringen/Abholen)
- 4 Wochen ohne Auto, bzw. mit Ersatzauto
Zum Glück ist jetzt alles wieder in Ordnung, der Wagen sinkt auch nach mehreren Tagen nicht ab, Bild 22).
lg Rüdiger 🙂
24 Antworten
Zitat:
@Sternenbill schrieb am 10. September 2023 um 14:48:42 Uhr:
@maxtester
in mehreren Jahren auch so.
Ihr werdet es nicht bereuen, aber rechtzeitig mit dem suchen anfangen.
Wir haben erst gesucht und dann verkauft.
Mal ein par Gedanken die wir hatten
1.kleiner Rentner Bungalow
2.Dan Wohnung im Erdgeschoß
Was aber Unsinn ist, den heute haben alle Fahrstuhl.
Dan kam Penthaus, da wohnt man oben und es sind die besten Wohnungen.
Da wir Orts unabhängig sind, kam alles auf einmal, alle Supermarkte Aldi Edeka usw. fußläufig keine 5 min.
Krankenhaus Friedhof 😁 und sämtliche Ärzte im Ort. auch keine 5 min.
Wald auch keine 5 min
Imbissbuden und Restaurants massenweise vorhanden.
Wir haben so einen Plan auch mal durchdacht. Zum „Üben“ haben wir mal eine richtig tolle Ferienwohnung gemietet. Fazit: Wohnung ist nicht unsere Welt. Nachbarn viel zu nah, gemeinsames Treppenhaus no-go, der Kochmief von den anderen geht gar nicht, Raucher und grillen auf dem Nachbarbalkon…..Da bleiben wir im Haus und was man vielleicht mal nicht mehr schafft, muss man halt machen lassen. Wir können uns nicht vorstellen irgendwo zu wohnen, wo man nicht einfach mal im Schlafanzug in den Garten gehen könnte. Wenn man Pech hat landet man ohnehin irgendwann im Altersheim. :-(((
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 10. September 2023 um 15:42:39 Uhr:
Wenn man Pech hat landet man ohnehin irgendwann im Altersheim. :-(((
Wobei man dann nicht unbedingt auf einen S-Klasse verzichten muß. Wir kennen ein Rentnerpaar die leben in einer Gemeinschaft Betreutes Wohnen.
Zwar ohne Garage aber ihr W 140 steht noch auf dem Parkplatz zur Verfügung - und wenns für einen Sonntagsausflug ins Grüne ist.
Ansonsten teile ich die Meinung von @Bamberger_1
Zitat:
@Bamberger_1 schrieb am 10. September 2023 um 15:42:39 Uhr:
Wenn man Pech hat landet man ohnehin irgendwann im Altersheim. :-(((
Ja, das ist meine größte Befürchtung. Immer personalmangel, und den vorhahandenen Personal sind "Migrantinnen" mit sehr schlechte Sprachkenntnisse. War so schon vor 15-20 Jahren bei meine demenzerkrankte Mutter. Ist glaublich heute noch schlimmer geworden. Dann ist es einen Trost die alte Elch-Büchse zu haben...
Im Haus bleiben wir bis es so weit kommt.
Ähnliche Themen
Ich war noch die Bilder schuldig.
Bild 1 zeigt den ausgewechselten Teil des Gasanlagen-Kabelbaums von Januar 2023.
Bild 2 ist die Ursache für undichte Airmatic-Leitung.
An der Stelle, an der die Kugelschreiberspitze liegt, wurde das Kabel gequetscht und hat Masse bekommen.
Von dort ist der Kabelbaum Richtung Benzinpumpe völlig verschmort.
Kleine Ursache, große Wirkung.
lg Rüdiger 🙂
Zitat:
@joker0222 schrieb am 10. September 2023 um 13:37:58 Uhr:
Geht auch noch anders. Erst 6 Wochen auf Termin warten müssen und wenn es dann soweit ist steht das Auto erstmal ne Woche auf dem Fleck wo man es abgestellt hat und keiner rührt einen Finger.
Oder 6 Wochen auf den Termin warten und bei Abgabe zum vereinbarten Termin erfahren, dass weder die Ersatzteile ( Motorlager W221) noch Werkstattkapazität verfügbar sind.
Gruß
Es ist wirklich sehr schön zu sehen mit wie viel Liebe, Interesse und Energie hier ein tolles Kfz instand gehalten wird.
Freut mich das zu sehen :-)
Zitat:
@RuedigerV8 schrieb am 9. September 2023 um 00:30:26 Uhr:
2020 hatte ich mir meinen zweiten W(V)220 gekauft.
Aufgrund einer veränderten Einbau-Prüfung für Gasanlagen ließ ich meine Gasanlage aus dem alten W220 in den neuen V220 nicht bei der Gas-Werkstatt meines Vertrauens (Becker in Herne), sondern bei einem mir unbekannten Umrüster in Marl umbauen.Leider war der beim Thema Elektrik offensichtlich völlig überfordert.
Im Januar 2023 fiel mir die Gasanlage aus, da musste ich einige Tage auf Benzin fahren.
Becker in Herne fand den Fehler schnell, es musste im Motorraum ein kompletter Kabelstrang auf 10 cm ersetzt werden, da dort durch Hitze aufgrund falscher Verlegung mehrere Kabel blank waren und falsche Verbindung miteinander bekamen.
Das alte Kabelstück habe ich aufgehoben, Bild werde ich ich in einigen Tagen nachreichen.Der zweite Fehler war wesentlich gravierender in seinen Auswirkungen:
Im Juli 2023 blieb ich liegen, der Wagen sprang nicht mehr an (ich hatte gerade Gas getankt, kein Start mehr auf Benzin möglich).
Per Abschleppstange haben wir den Wagen dann 4 km zu meiner Garage geschleppt.
Der Tausch des KWS auf Verdacht brachte keinen Erfolg.
Daraufhin habe ich den Wagen per ADAC zu Mercedes gebracht.
Dort wurde die Benzinpumpe getauscht. Ob sie wirklich defekt war, oder nur die Sicherung, ist nicht mehr feststellbar.Bei der Abholung von Mercedes hing der Wagen hinten auf dem Boden, links etwas mehr als rechts.
Zunächst pumpte er sich nach dem Starten wieder hoch, sackte aber schon während der Fahrt wieder ab, dann kam die rote Anzeige (Bild 1).
Ein Zischen war nicht zu hören, obwohl das Absinken nur ca. 2 Minuten dauerte.
Hier Bilder 2 und 3 dazu.
Daraufhin habe ich einen Termin in einer Hobby-Werkstatt vereinbart und dort selber hinten links das Airmatic-Federbein getauscht, aber das ergab keine Veränderung.Dann habe ich am Ventilblock die Luftleitungen für hinten rechts und links vertauscht, weiterhin keine wirkliche Veränderung.
Deshalb habe ich den Wagen nochmal zu Mercedes gebracht. Dort wurde zweifelsfrei eine Undichtigkeit der Luftleitung zum Federbein hinten links festgestellt.
Eine undichte Luftleitung ist zumindest beim W220 untypisch und hier im Forum bisher wenig bis gar nicht vorgekommen.
Ich habe mir dann diverse Verbinder, Luftleitung (25 m bis 44 bar für 33 €, siehe Bild 4) und Anschlüsse bestellt.
Normales Zubehör für Luft (Pneumatik) bekommt man bei Landefeld.
Üblicherweise wird im Pneumatikbereich mit zölligen Anschlüssen gearbeitet, deshalb gar nicht lange suchen, die für den W220 benötigten metrischen Leitungsanschlüsse gibt es (fast nur) bei Miessler.Ich habe dann nochmal selber geprüft, der von Mercedes festgestellte Fehler bestätigte sich.
Daraufhin beschloss ich, gleich beide Luftleitungen nach hinten zu erneuern.Ich habe damit vorn am Ventilblock angefangen (Bild 5 bis 7).
Die Leitungen gehen durch den rechten Sicherungskasten in den Innenraum.
Die Original-Leitungen laufen unter dem Sicherungskasten her. Den wollte ich aber nicht ausbauen, um mögliche neue Fehler zu vermeiden.
Am Eingang zum Sicherungskasten laufen die Leitungen durch ein sowieso vorhandenes Dichtgummi. Man hebt dann den Sicherungsblock im Kasten an (vorher Batterie abgeklemmt) und kann die Leitungen über eine große Öffnung in den Innenraum schieben (Bild 8 - 11).Vorne habe ich dann alle Arbeiten abgeschlossen, auch das Vorderrad wieder angebaut und dann die Batterie wieder angeklemmt.
Denn für die weiteren Arbeiten muss man den Beifahrersitz und die elektrischen Sitze hinten verstellen können.Die größte Herausforderung war, die Leitungen durch den Schacht unter dem Beifahrersitz zu führen, bis sie dann unter dem Sicherungskasten unter dem hinteren Sitz rechts wieder rauskommen.
Da habe ich einige Stunden und viele Versuche gebraucht, bis das geklappt hat.Dabei ist mir die Sitzschienenabdeckung vorn rechts auf der Beifahrerseite gebrochen, die ist nicht mehr lieferbar.
Die rechte Leitung habe ich dann neben dem Sitz hochgeführt. Vorher hatte ich vom Federbein aus ein Stück Leitung nach unten geführt und zum Hochziehen dann mit der Leitung mit Gewebeband verbunden. Rechts klappte das sehr gut.
Ich habe die Leitung dann oben weit herausgezogen und den neuen Leitungsanschluss zunächst an dem vor Wochen ausgebauten Federbein montiert, da hat man mehr Platz als am Federbein auf der Hutablage (das habe ich bei beiden Leitungen vorn und hinten so gemacht).Als der Anschluss auf der Leitung montiert war, habe ich ihn an das rechte Federbein geschraubt, dabei blieb dann eine Schlaufe an zusätzlicher Leitung übrig.
Um Verwechslungen zu vermeiden, hatte ich vor dem Beginn der Verlegung die rechte Leitung ca. alle 50 cm mit einem Stück Gewebeband markiert.
Gesamtlänge war grob 8 Meter.Die Leitung nach links ist ca. einen Meter länger. Sie folgt der der Luftleitung, die von links kommend die rechte Rücknlehne mit Luft versorgt.
Dazu geht man hinten unter der Klappvorrichtung für die Armlehne von der rechten Seite nach links rüber, dann nach vorn, quer rüber und dann wieder nach hinten und nach oben.
Anders als rechts fand ich keinen Weg vom Federbein weg.
Nach vielen vergeblichen Versuchen habe ich dann die alte Leitung weiter unten abgeschnitten, die neue Leitung mit Geweband verbunden und dann langsam und vorsichtig nach oben durchgezogen.
Links habe ich keine Bilder mehr gemacht.Jetzt komme ich aber endlich zum Versagen der Fachkraft Elektro.
Das habe ich erst zum Schluss bemerkt, als ich den linken hinteren Sitz und die äußere Abdeckung entfernt habe:
Dort war ein Kabel der Gasanlage, das ein Signal von der Benzinpumpe holt, völlig durchgeschmort und blank (Bild 16 - 21).
Durch ungünstige Verlegung hatte es Masse bekommen und eine Absicherung gab es auch nicht.
Dadurch ist vermutlich die Sicherung für die Benzinpumpe durchgebrannt, außerdem ein Luft-Schlauch von der PSE-Versorgung (auf dem Bild 17 hatte ich die undichte Stelle bereits durch Herausschneiden und den Einsatz eines Verbinders repariert).
Ebenfalls ist die Airmatic-Luftleitung an der roten Markierung durch das verschmorte Kabel undicht geworden (Bild 21).Ich hatte dann noch eine Probefahrt gemacht, um die Dichtigkeit der Airmatic zu prüfen.
Am nächsten Tag sprang der Wagen wieder nicht an (Sicherung Benzinpumpe durchgebrannt, von mir leider nicht erkannt).
Ich habe den Wagen dann mit dem ADAC zu Becker nach Herne gebracht.
Dort wurde der Kabelbaum erneuert und auch eine Sicherung zur Benzinpumpe eingebaut (Bild 22).Schaden:
- Knapp 2000 € an Werkstattkosten
- jede Menge Eigenleistung (Federbeinwechsel, Vertauschen der Leitungen am Ventilblock, Verlegung neuer Leitungen, Ausbau Sitze hinten, etc.)
- mehrere Fahrten mit anderen zu den Werkstätten (Bringen/Abholen)
- 4 Wochen ohne Auto, bzw. mit ErsatzautoZum Glück ist jetzt alles wieder in Ordnung, der Wagen sinkt auch nach mehreren Tagen nicht ab, Bild 22).
lg Rüdiger 🙂
Ein extrem schönes Auto, Respekt... Ich hätte nie gedacht, dass es noch ein so gut erhaltenes Auto gibt... Ohne Rost. Baujahr und Kilometerstand?
Wo finde ich einen Mercedes S 350 W221 in gutem Zustand?
Und dafür musste die Zitierfunktion herhalten?
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 5. Oktober 2023 um 23:05:22 Uhr:
@DoniiUnd dafür musste die Zitierfunktion herhalten?
Ein Jugo, bleibt immer jugo.