ForumKraftstoffe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. [Esoterische Kraftstoffe] Lohnen sich nachgerüstete HHO Anlagen und spart man wirklich?

[Esoterische Kraftstoffe] Lohnen sich nachgerüstete HHO Anlagen und spart man wirklich?

Themenstarteram 2. Februar 2013 um 14:51

Hallo Leute,

mich interessiert es schon seit längerem alte Autos, wie meinen Audi C4/4A A6 sparsamer zu machen. Deshalb mache ich mich ständig schlau über neueste Technik.

Nun gibt es ja seit längerem diese Nachrüstkit´s für den betrieb von Wasserstoff in Benzin und Diesel Motoren. Nun wie wir alle wissen kannst du nicht durch eingeführte Energie nicht mehr Energie gewinnen.

Jetzt stellt sich bei mir die Frage, wenn der Benzin-Motor mit seinem Wirkungsgrad von 30% die Lichtmaschine antreiben muss, die ca.90% Wirkungsgrad aufweist, ensteht dadruch ein mehr Verbrauch wenn er eine Last von rund 15-20A dazu bekommt. Wie kann das, dass HHO Kit wieder einholen und den Verbrennungsmotor nicht sparsamer sondern das Bezin durch den Wasserstoff ersetzen und somit Bezin einsparen?

Man hört oft sagen das der Verbrennungsmotor nur soviel verbraucht, weil er thermischbedingt mehr einspritzen muss um die Wärme aus dem Brennraum zu nehmen. Da soll der Wasserstoff das mit seiner Zündtemperatur oder so wieder weg machen und als ersatz zum Bezin dienen. Darüber hinaus soll das H2 energiereicher sein als Benzin.

 

Also ich wäre euch über eure Erfahrungen sehr dankbar und vllt. einen Chemiker oder so der den evtl. Zusammenhang erklärt.

MfG

 

Janni

Beste Antwort im Thema

Und das tolle an größeren Mengen Wasserstoff als Kraftstoffzusatz eines Verbrennungsmotors: Es entstehen wunderbar viele Stickoxide.

Dass diese Beimengungen untersucht wurden ist kein Wunder. Wasserstoff brennt ziemlich zügig ab, erhöht den Kolbenmitteldruck und damit den Wirkungsgrad. Was du geflissentlich verschwiegen hast: Der Wasserstoff wird auch in deinem Paper nicht durch Onboard-Elektrolyse erzeugt.

Ich zitiere deine eigene Quelle, die Google Übersetzung kannst du dir an die Backe kleben:

Zitat:

This paper focuses on evaluating the performance enhancement of a conventional diesel engine through the addition of H2 /O2 mixture, generated through water electrolysis. The experimental works were carried out under constant speed [...]

Results show that by using 4.84%, 6.06%, and 6.12% total diesel equivalent mixture the brake thermal efficiency increased from 32.0% to 34.6%, 32.9% to 35.8% and 34.7% to 36.3% at 19 kW, 22 kW and 28 kW, respectively. These resulted in 15.07%, 15.16% and 14.96% fuel savings. The emissions of HC, CO2 and CO decreased, whereas the NOx emission increased.

So, mal für wirklich Dumme die Kernaussagen vorgerechnet, so richtig helle war der Autor nämlich nicht. Die Gedanken aus dem Abstract konsequent zu Ende gedacht hätte ihm auffallen müssen, dass sein Experiment diese Schlussfolgerung nicht hergibt. Dort wurde also ein Dieselmotor untersucht, der wilde 32% Wirkungsgrad erreicht hat. Also etwa 30 Jahre alt tippe ich. "State of the Art" mit Hochdrucktechnik (Common-Rail oder Pumpe/Düse) wären etwa 45%. Diesem Uralt-Dieselkonzept hat man partiell ein H2/O2 Gemisch zugeführt. Dieses hat eine höhere Flammgeschwindigkeit und dieses erhöht den Kolbenmitteldruck, damit den Wirkungsgrad. Aus dem gleichen Grund hat man übrigens auch LPG, Ethanol und andere brennbache Sachen zugemischt. Auch Wasser/Dieselemulsionen, denn das verdampfende Wasser "zerlegt" die Dieseltropfen besser, beschleunigt damit die Verbrennung. Ein höherer Injektionsdruck und die 34% sind ganz ohne Zuschlagstoffe drin, aber das am Rand bemerkt - zurück zum Thema.

Also bei 19kW Abgabeleistung hat der Wirkungsgrad von 32.0% betragen und ist auf 34.6% gestiegen. Also etwa 59.3kW Brennleistung zunächst aus Diesel stammend. Nun wurden 4.84% des Diesels durch H2/O2 ersetzt. Macht 56.4 kW verbleibende Brennleistung des Diesels und folglich 2.9kW aus Wasserstoff, der Wirkungsgrad ging nicht mal um 3% hoch. Die Messgenauigkeit des Bremsprüfstands wäre übrigens eine interessante Frage ;)

Um diese 2.9kW Brennwert per Elektrolyse aus Wasserstoff zu erzeugen, brauchst du etwa 3.6kW elektrisch ab Generator, mehr als 80% Elektrolysewirkungsgrad geht kaum. Der Generator selbst wird aber trotz der Modifikation nur mit 34.6% Wirkungsgrad vom Motor gespeist. Bedeutet: Du musst etwa 3.6kW/0.348 und damit abgerundet(!) 10kW aus der Kurbelwelle entnehmen um diese 3.6kW zu erzeugen, die wiederum Gas für 2.9kW Brennwert ergeben. Dummerweise ist der Wirkungsgradvorteil nur 2.6%, was bei 19kW Kurbelwellenleistung nicht so "ganz" ausreichend ist um die 10kW mechanisch bzw. 3.6kW elektrisch eines Elektrolysators bereitzustellen. 3.6kW elektrisch sind übrigens freundliche 260A Stromaufnahme. Also fingerdicke Leitungen. Und über den Daumen gepeilt - so 500cm² Elektrodenfläche aufwärts sollten es schon sein.

Und wie du Abbildung 9 deiner Literaturquelle entnehmen kannst, gehen die NOx Emissionen mal eben nett hoch. Von 220ppm im 19kW Fall auf ca 270 ppm bei 6% H2/O2 Zugabe. Und nun nochmal zu deinem beworbenen Webshop, der diese Wunderanlagen nach einem ähnlichen Prinzip vertickt. Der behauptet, die verkauften Produkte wären in Frankreich legal. Auch dort gilt die EU Verordnung (EG) Nr. 715/2007 zu Euro5/6 und Vorgänger. Ein Anstieg der NOx Emissionen bei Zugabe von H2/O2 oder wie auch immer du das nennst führt also zu schlechteren Emissionswerten. Und das ist nicht zulässig, du musst durch ein Abgasgutachten nach §19 STVO die Einhaltung der Abgasnorm nachweisen. Was dir mangels Gutachten nicht gelingt, somit ist der HHO-Scheiss (selbst wenn er thermodynamisch klappen würde) nicht nur praktisch Blödsinn, sondern auch illegal.

Nun kapiert dass das Unfug ist? War doch gar nicht so schwer, kaum kommste mit belastbaren Angaben so fliegt dir der Krempel fachlich um die Ohren. Wäre so schön wenn dir jeder Dumme mal eben 300-1000€ überweist, technisch sind diese Produkte eine Dummensteuer. Und ich halte diese für technischen Betrug, da das beworbene Produkt die zugesicherten Eigenschaften nicht einhalten kann. Sowohl auf der thermodynamischen Seite wie der Emissionsrechtlichen.

644 weitere Antworten
Ähnliche Themen
644 Antworten
am 28. April 2014 um 23:27

Zitat:

Original geschrieben von T..

Die Zukunft arbeitet für sich.

Da werdet ihr nix dran ändern können.

Es ist ohnehin schon alles auf dem Weg,

Getreu nach dem Motto,

morgen ist gestern heute gewesen :confused:

Manchmal graust es mir vor der Zukunft und ich wünsche mir den Fluxgenerator zurück, gerne auch aus der Zukunft :rolleyes:

Kopfschüttel (der Smiley fehlt definitiv bei MT)

Zitat:

Original geschrieben von T..

Die Zukunft arbeitet für sich.

Da werdet ihr nix dran ändern können.

Es ist ohnehin schon alles auf dem Weg,

du müsstes nur noch sagen was wohin und wie genau. Ansonsten ist es so wie nachts kälter wie draussen.

Das einzige, was sehr sicher auf dem Weg ist, dürfte die Unterlassungserklärung des TÜV sein.

Hallo

 

http://revolution-green.com/hho-injection-diesels-truth/

 

was die Wassereinspitzung angeht kann ich diese Aussage bestätigen,

BMW 524d 115 PS auf 167 PS, Leistungssteigerung 145%, es wurde zusätzlich ein größerer Luftladekühler eingebaut,

Hinweis der Umbau erfolgte vor ca. 25-30 Jahren,

Nachteil: im Winter mußte ein Adjektiv dem Wasser beigefügt werden.

 

für HHO-Fan, gerade gestern bei ebay entdeckt: zerstäuber

http://revolution-green.com/hho-injection-diesels-truth/

 

mfg

Zitat:

Original geschrieben von logitechmaus

Nachteil: im Winter mußte ein Adjektiv dem Wasser beigefügt werden.

In Deutschland unter dem Namen "Frostschutzmittel" bekannt... :D

Ein Adjektiv wird in der Grundschule auch "Wie-Wort" genannt. Was willste damit in einem Tank?

Substantiv, Adjektiv, Additiv - wo ist der Unterschied...

Zitat:

Original geschrieben von logitechmaus

BMW 524d 115 PS auf 167 PS, Leistungssteigerung 145%

Das wären maximal 45%. 115 PS + 145% wären 281 PS.

Zitat:

es wurde zusätzlich ein größerer Luftladekühler eingebaut,

Mich würde die Leistungssteigerung ohne den größeren Ladeluftlühler interessieren.

Meine Vermutung: Null

Zitat:

Original geschrieben von logitechmaus

was die Wassereinspitzung angeht kann ich diese Aussage bestätigen...

...was aber vollkommen irrelevant ist, wenn du sie nicht auch belegen kannst.

Hallo Master,

habe festgestellt das hier im Forum es Deine Standard-Antwort ist,

bei Anzahl Beiträge: 87.147 (20,55 Beiträge pro Tag)

bei sovielen Beiträgen ist kopieren eben einfach als ...

 

Hallo CV626,

meine Wassereinspitzung sollte den Motor kühlen,

nach MAN Auskunft sind es 5% bei der Wassereinspritzung im MAN-BUS, PKW nicht bekannt

siehe hierzu

http://www.uni-protokolle.de/nachrichten/id/35893/

https://www.hochschule-trier.de/?id=9942

Über die zuerst verlinkte Website: " In addition to this we cover non-conventional energy technologies such as Low Energy Nuclear Reactions (LENR), Zero Point Energy, HHO, and many other experimental concepts worldwide."

Das heißt, eine Werbeplattform für thermodynamische Betrüger. Tolles Geschäftsmodell.

Ich habe einen alten Ducati 2,5l Diesel mit 500000km , der quallmte beim Kaltstart ganz schön und so 10-11 liter auf 100km waren normal, seid dem ich eine kleine HHO Anlage eingebaut habe ist 1. die Verbrennung , Gas-annahme und der Motorlauf spürbar besser geworden, 2. der Dieselverbrauch ging bei mir um über 2,0 Liter auf 100km nachweisbar runter.(vollgetankt 100km gefahren nachgetankt)

Ich nehme gefiltertes Regenwasser, was ja bekanntlich """"Umsonst"""" ist, das wird hier oft übersehen, ihr wollt Leistung aus Benzin klar toll aber ohne Moos nix los oder.., habt ihr diesen Faktor in eure Formeln eingebaut, ne ??

Wasser auf einem Wasserplaneten ist nun wirklich günstiger !

Ich habe keine praktische Erfahrung bei Neuwägen , ich würds da uch nicht einbauen , aber bei meinem alten Dieselmotor finde ich eine Knallgas-Anlage echt klasse und das seid locker 11t km ohne Probs.

Hier noch Videos wo z.B. ein AMI seinen Pick-Up mit }"""100%""{ Wasser betreibt, da kannst ja noch so viel mit Formeln herumbasteln aber die Praxis ist doch am Ende echter

Wolken als Tankstelle zu 0,0 cent den Liter ist einfach Unschlagbar und ist für mich das Ziel überhaupt denn der Treibstoff fällt vom Himmel !

Ja, Autos mit Wasserstoffantrieb sind nix Neues. Leider ist die H2-Produktion noch viel zu teuer, dass sich das lohnen könnte. Wasser ist billig, das stimmt, aber die Energie, die man braucht, um den H2 vom Sauerstoff zu trennen, ist leider so teuer, dass es sich nicht lohnt. Vor allem dann, wenn man einen ineffizienten Verbrennungsmotor dafür nutzen will.

Mit anderen Worten: HHO-Anlagen sind Schwachsinn.

Auch wenn hier immer wieder Ein-Post-User vorbeikomen, die uns einen vom Pferd erzählen.

Zitat:

(vollgetankt 100km gefahren nachgetankt)

Das beweist überhaupt gar nix, selbst wenn es stimmen sollte. Zu den Gründen äußere ich mich mal nicht, die wurden auf diesem Thread mit Sicherheit schon 100 mal aufgezählt.

voltsonne

Statistik

Registriert seit: 17. November 2014 um 12:14 Uhr

Letzter Beitrag: 17. November 2014 um 12:15 Uhr

Aktivität

Anzahl Beiträge: 1 (1 Beiträge pro Tag)

Forum: 0 Themen erstellt

1 Antwort gegeben

Blogs: 0 Artikel geschrieben

0 Kommentare hinterlassen

Danke: 0 erhalten

0 vergeben

MODS es ist mal wieder mehr als eindeutig und das trotz eines verbotes..

siehe auch hier letzter Beitrag!

http://www.motor-talk.de/.../...tstoffe-be-fuelsaver-t3768932.html?...

Zitat:

Fahrzeuge die mit 100% Knallgas laufen auf youtube

Klar, auf Youtube läuft bekanntlich alles. Erste Anmeldung, gleich diesen Thread gefunden wo es so massiv Gegenwind gegeben hat - Glückwunsch. Haben die Betrüger einen neuen "Online Marketingfachmann" gefunden? Gibt am Jahresende schließlich Weihnachtsgeld, könnte beim 08/15 Universaldilettanten was zu holen sein.

 

Mit selektiver Wahrnehmung kommt man auch durch die Welt , dies nützt sicherlich dem Ego aber nicht der Wahrheit und vor allem nicht dem Fortschritt.

Die Gegenargumentation auf die offensichtlich echten youtube Videos ist unlogisch und klingt Hilflos so auch auf der Stelle gehend, mit einem Wortschatz der eher dem eigenen Schutz dient als der Realität.

Ich dachte ich treffe hier echte Motor Talker und keine Trolle, schade !

:-)

Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Kraftstoffe
  6. [Esoterische Kraftstoffe] Lohnen sich nachgerüstete HHO Anlagen und spart man wirklich?