[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor

hallo,

ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???

http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....

Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.

Zitat:

Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar
250mbar
100mbar
...5,4,3,2,1
0,5 -0,25 -0,125.... etc.
[...]
Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.

Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.

Zitat:

Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.

Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.

493 weitere Antworten
493 Antworten

Wenn es eine Verschwörung gegen den HHO/GEET Was-weiss-Ich geben würde, dann müssten deren Protagonisten ziemlich häufig mit Zementschuhen schwimmen gehen statt monatelang mit immer neuen Identitäten 'Werbung' in Foren zu machen.

Mir geht das langsam auf den Sack. Bislang ist nichts belastbares auf den Tisch gelegt worden, gepostete Patente waren entweder schwachsinnig oder inhaltlich völlig am Thema vorbei und damit bedeutungslos. Das einzige was immer wieder kommt ist ein "aber wenn .. dann wäre...". Das nervt.

Wer unbedingt will, der baut das Ding ein. Wer vorher denkt, der wird es lassen. Und wer in der Schule nicht ganz gepennt hat, der hat was zu lachen.

woll lustig ist das schon

tatsache ist das das teil als vergaser funktioniert und das wasser mit verdampft unfd den wirkungsgrad etwas erhöht wenn zu wenig leichtflüchtiger treibstoff vorhanden ist läuft gar nichts die anderen bestanteile werden vernebelt und im reaktor gespalten oder auch nur verdampft .
weshalb sollte daran etwas nicht gehn???

tatsächlich hatte ich vor eine knallgaszelle anzubaun allerdings selbstgestrickt aus va fliegengitter und nem isolator zwischen den lagen!
selbermachen ist mein motto auserdem fahr ich seit dem zweiten golfkrieg mit pöl und hatte noch keinen motorschaden und keine polimerisatklumpen im motoröl

ich hätte auch nicht geglaubt das es geht deshalb hab ich es getestet und wurde überascht!!

Tatsache ist was wissenschaftlich bewiesen ist.
----> kein Beweis -----> keine Tatsache.

wohl wieder einer der die vorhergehenden seiten nicht gelesen, nicht verstanden oder einfach ignoriert.... da steht erklärt warum es NICHT FUNKTIONIERT. was du gebaut hast ist ein motor der zu MAGER läuft und dies aber nichtmehr so lange machen wird. Denn Magerlauf + Motor = Haltbarkeit reduziert sich drastisch.....

warum sollte man was selber machen wenn man aufgrund seines vorwissens bereits weiß dass es nicht funktonieren kann? naja manche leute glauben auch sie können fliegen, wissen tun sie es nicht Ergebnis steht dann in der Zeitung und kommt ins Fernsehen...

und was hat bitte PÖL mit dem Golfkrieg zu tun?

ICH HABE ES AUCH GETESTET! FUNKTIONIERT NICHT!
Warum ist das so dass es nicht funktioniert? Das alles kann man sogar in Bibliotheken nachlesen die wilden Theorien sind den leuten nichtmal das Papier wert.... Was für einen Wert kann es denn dann haben?

Was kann es denn für einen Sinn haben mutwillig die Lebensdauer eines Motor aufgrund eines Magerlaufes herabzusetzen? Richtig, keinen..... Aber das würde man erkennen wenn man die vorhergehenden seiten gelesen, darüber nachgedacht, sich vielleicht ein paar BÜCHER zu dem Thema zur rate gezogen hätte und dann wäre man zu dem Ergebnis gekommen ----> Schwachsinn, es lohnt sich nicht die Arbeit zu machen es nachzubauen, denn das ganze Zeugs wird unter wissenschaftlichen Maßstäben NICHT FUNKTIONIEREN.

Aber wir sind ja nicht so ihr könnt uns mal mit wissenschaftlichen beweisen eines anderen belehren aber bitte schreibt mal welche....

Zitat:

Original geschrieben von muflon


tatsache ist das das teil als vergaser funktioniert und das wasser mit verdampft unfd den wirkungsgrad etwas erhöht wenn zu wenig leichtflüchtiger treibstoff vorhanden ist läuft gar nichts die anderen bestanteile werden vernebelt und im reaktor gespalten oder auch nur verdampft .
weshalb sollte daran etwas nicht gehn???

Was schon mal gar nicht geht ist deine 'Erklärung' und Zeichensetzung. So, Butter bei die Fische. Was wird gespalten, was wird verdampft und wieviel Energie brauchst du zum Spalten und wieviel Energie erzeugst du bei der Verbrennung. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik sagt, dass das nicht geht. Ganz ohne was zu probieren.

Ich würd spontan behaupten, dass gasförmiger Kraftstoff nicht großartig anders ist als flüssiger. Denn ein paar zehntausend Gasfahrer auf LPG haben bisher keine Wunder der Thermodynamik erlebt. Das Wunder kam nur, wenn die Motoren zu mager eingestellt waren. Erst ein wunderbarer Verbrauch (10-15% zu wenig), dann ein paar tausend bis zehntausend Kilometer später ne wunderbare Rechnung.

Bleibt die Spaltung im Reaktor. Ich höre. Wenn dir Tabellendaten zu Bildungs- und Verdampfungsenthalpien fehlen, http://webbook.nist.gov/chemistry hilft kostenlos weiter.

Ähnliche Themen

Moin,

Es gibt einen ENTSCHEIDENDEN Unterschied zwischen dem Geetreaktor und Herrn Galilei ...

Der Geetreaktor ist WISSENSCHAFTLICH widerlegt - es wurde Mio.-fach (durch die ignoranten Wissenschaftler) probiert so ein Ding zu bauen. Mio. von Wissenschaftlern waren zu doof das hinzubekommen?!?

Galileos Thesen - wurden hingegen nicht WISSENSCHAFTLICH widerlegt - sondern dogmatisch. Wenn die Geetverfechter MIR nicht glauben wollen, dann das Teil nach den NATURGESETZEN nicht funktioniert - denen kann ich nur raten, so wie ICH es auch gemacht habe, mal z.B. in einer Schule oder Uni einfache Versuche zu diesem Thema zu machen. Dann werdet Ihr auch sehen - das die Thermodynamik funktioniert - dieses Gerät hingegen nicht.

Nur weil sich irgendwer mal wieder eine neue "esothese" ausgedacht hat - wird die Geschichte nur nicht ein Stück weit "richtiger". Datt ganze ist nichts weiter als ABZOCKE leichtgläubiger Menschen - denen bedauerlicherweise die Vorbildung fehlt, dies erkennen zu können. Es sagt doch keiner, das Ihr BLÖD seit - nur diese esotherischen Geschichten sind doch RICHTIG gut gemacht - eben damit Ihr darauf REINFALLT!

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Bernhad



Entweder lügt er sich und uns nun gewaltig etwas in die Tasche mit seinen Angaben über den Verbrauch von Kraftstoff und Wasser
und er unterschlägt uns noch etwas Wichtiges, nämlich, dass er heimlich doch auch noch NOS in einem kleinen Nebenaggregat nutzbar macht.

Nach den Discorsi ist Galileo damals vom Tribunal zum Hausarrest von 1633–1642 verurteilt worden, nur weil er dem damaligen Wissenschaftsparadigma widersprochen hat und festgestellt hat, dass die Erde eben doch keine Scheibe ist.

Was ist, wenn heute die ganze Sache mit dem GEET Reaktor doch funktioniert ?

Zitat:

Original geschrieben von Bernhad


dass die Erde eben doch keine Scheibe ist.

Das wollte ich gerade schreiben - wieder zu spät.

Aber Spaß beiseite, glaube zwar nicht, daß das so funktioniert wie behauptet aber vielleicht gibt es wirklich Spareffekte, denn
1.) die Blubberflasche funktioniert als Wärmetauscher, der dem Abgas die Wärme entzieht und dem Motor wieder über die vorgelagerte Spritverdampfung zuführt. Die Abgaswärme würde sonst ungenutzt verpuffen.
2.) werden Drosselverluste des Vergasers eingespart. Das ist ja schließlich ziemlich genau Zweck und Funktion einer konventionellen externen Abgasrückführung.

Bei Primitivmotoren wie Rasenmähern oder Stromaggregaten könnte da unterm Strich vielleicht ein Plus rauskommen, weil sie den Sprit ansonsten unvollständig verbrennen - man riechts ja auch öfter.

Moderne Automotoren haben schon Saugrohrvorwärmung (über Kühlwasser), Luft/Gemisch-Vorheizung (per Krümmer-Wärmetauscher), sowie externe oder interne Abgasrückführung und Gemischoptimierung serienmäßig. Da brächte es also nichts - selbst wenn man damit irgendwie fahren könnte.

Aber die Idee, den Wasserdampf als Wärmeträger durch den Motor kreisen zu lassen, hat vielleicht irgendwas?

wie gesagt kommen da einige tatsachen zusammen
das der reaktor als art minirafinerie funktioniert das wasser feinst verteilt in den brennraum kommt und abgas zurückgeführt wird.
schaut mal dahttp://www.borderlands.de/net_pdf/NET1107S4-8.pdf oder dahttp://www.youtube.com/watch?v=keyIqpD8Bvk

Naja, das Wasser verdampft einfach durch die Abgashitze und der Dampf wird mit durch den Brennraum gezogen. Wäre mal interessant, was es da genau bewirkt. Chemisch wird es wohl nichts machen - Wasser brennt ja bekanntlich nicht so gut - aber es transportiert Wärme, ändert zyklisch seinen Aggregatzustand, damit Druck etc.
Man müßte es in dem Versuch einfach mal weglassen, um die Wirkung zu sehen.

beim wasser weglassen hab ich bedenken wegen der hitze werds aber austesten werd ich das mal aber ganz unwissenschaftlich.
wenn man die abgasrückführung auskoppelt und frischluft durch das gemisch zieht wird es jedenfals zu mager und der motor überhitzt nach etwa 15 minuten was man diesel altöl oder alkohol über ein ventil in der brücke zwischen vergaser und reaktor beimengt geht die themperatur kurzfristig runter steigt dann aber noch schneller obwohl man die luftmenge nicht nachreguliert, was auch bei mengen die nen normalen motor sofort zum absaufen bringen würde der fall ist
ich dacht an eine zusäzliche wassereinsprizung im ansaugrohr nach den "reaktor".

mit rückführung bleibt das ganze sehr kühl und läuft anfangs etwas unruhiger
jochen

Joa wenn du das Wasser wegläßt, fliegt dir das ganze vielleicht um die Ohren, wenn das Benzin kocht. Also wird das Wasser wohl zum Kühlen gebraucht.
Was mich wundert - wieso der kalte Motor ohne Vergaser überhaupt anläuft. Da kann ja noch nicht viel Benzin in der kalten Flasche verdampft sein.

naja die ganze sache wird mit dem abgas aufgewirbelt also der vergaser besteht aus nem va gefäs das 4 anschlüsse hatt über einen geht luft oder abgas rein und wird unter den flüssigkeitsspiegel gesaugt aud dere anderen seite erzeugt die ansaugung ein vakuum das die verdampfung etwas erleichtert danach geht das gemisch in den reaktor wird aufgeheitzt und danach mit frischluft gemischt(wenn mit abgas verwirbelt wird), in den motot geleitet , wobei ich den vergaser dranngelassen hab um die lastregelung zu belassen dafür hab ich die ventildeckelentlüftung in den vergaser geleitet!

alles in allem wird das verfahren wohl experimentell bleiben, obwohl die franzosen viel in der landwirtschaft betreiben
was aber soweit ich es verstanden hab als hybridsysthem an diesel angebaut wird!
jochen

Zitat:

Original geschrieben von muflon


naja die ganze sache wird mit dem abgas aufgewirbelt also der vergaser besteht aus nem va gefäs das 4 anschlüsse hatt über einen geht luft oder abgas rein und wird unter den flüssigkeitsspiegel gesaugt aud dere anderen seite erzeugt die ansaugung ein vakuum das die verdampfung etwas erleichtert danach geht das gemisch in den reaktor wird aufgeheitzt und danach mit frischluft gemischt(wenn mit abgas verwirbelt wird), in den motot geleitet , wobei ich den vergaser dranngelassen hab um die lastregelung zu belassen dafür hab ich die ventildeckelentlüftung in den vergaser geleitet!

alles in allem wird das verfahren wohl experimentell bleiben, obwohl die franzosen viel in der landwirtschaft betreiben
was aber soweit ich es verstanden hab als hybridsysthem an diesel angebaut wird!
jochen

hier mal ne anregung dazu:

das geschieht im reaktor

Nein, das geschieht im Reaktor nicht. Sowohl beim FCC Cracken wie beim Steamcracken ist nämlich KEIN Sauerstoff bzw. Luft anwesend. Davon ab wäre das Ergebnis des Steamcrackens von (aliphatischen) Benzinkomponenten übrigens LPG. Wunder erlebt man da nicht gerade.

und die temperaturen und drücke passen ja auch nicht... kat ist auch keiner drin....

Wir wollen uns doch nicht mit 'unnötigen Details' belasten.

Ähnliche Themen