[Esoterische Kraftstoffe] geet reaktor
hallo,
ich hab mal eine frage weil ich und ein arbeitskollege haben denn geet reaktor von Paul Pantone mal an einem Notstomaggregat ausprobiert und es funzt, aber meine frage ist wenn ich z.B. einen 2 golf 1.3 mit einspritzer und lamda regelung nehme und reaktor dran baue dann läuft der motor ja zu fett oder regelt sich die einspritzung dann durch die lamda sonde wieder zurück???
http://www.love-is-freedom.com/.../geet-processor.htm
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wenn Wasser (H20) bei 2500°C und ca. 1000mbar (atmosphärischer Druck) zu Wasserstoff und Sauerstoff (also eine "explosive" Mischung :-) zerfällt --> was ja wissenschaftlich erwiesen ist....
Ein Scheiß ist erwiesen. Bei steigenden Temperaturen und nicht erst bei 2500°C verschiebt sich die Gleichgewichtslage von H2 + 1/2 O2 <---> H2O durch den Anteil von T*Delta_S der Gibbs-Enthalpie. Daher "explodiert" bei 2500°C dummerweise nichts mehr. Es stecken in den Termen dummerweise ein paar E-Funktionen drin und unter 2500°C darfste nicht mal drüber nachdenken, ob das wirtschaftlich sein könnte. Und zudem hast du keine praxisrelevanten 2500°C zur Verfügung. Und was passiert noch gleich bei der Abkühlung? Da wird aus deiner explosiven Mischung eine implosive Mischung, weil alles wieder rückwärts läuft. Also hast du nichts gewonnen außer Gas verlustbehaftet einmal heiß gemacht und abgekühlt.
Zitat:
Welche Temperatur braucht es dann bei z.B. 500 mbar
250mbar
100mbar
...5,4,3,2,1
0,5 -0,25 -0,125.... etc.
[...]
Wieviel Temperatur braucht es, um aus Wasser Wasserstoff + Sauerstoff durch Thermolyse herzustellen bei meinetwegen 1 mbar.
Wieviele Kubimeter Wasserdampf musst du bei 1 mbar durch deinen Stab saugen um nur 18g deines Kraftstoffs (entspricht 1 mol) zu erzeugen? Sofern du nicht Müll gerechnet hast, was ich dir gerade unterstelle. Wie hoch sind die Pump/Druckverluste? Und wie willst du verhindern, dass Sauerstoff und Wasserstoff bei sinkenden Temperaturen wieder rekombinieren? Denn genau das macht ein Gleichgewicht aus. Wasser auf 2500°C zu erhitzen ist hässlich. Bei den Temperaturen auch noch Wasserstoff von Sauerstoff zu trennen macht gar keinen Spass.
Zitat:
Vielen Dank schon vorab für die Antwort von einem der Experten hier.
Gern geschehen. Es ist nicht meine Aufgabe zu beweisen, dass die von dir beworbene(!) Anlage funktioniert. Üblicherweise reicht ein einziges nicht widerlegtes Argument aus um eine ganze Theorie zu widerlegen. Du hast bisher nicht mal ein einziges haltbares Argument, geschweige denn eine Theorie auf die Beine gestellt. Zur Theorie der Wasserzersetzung (übrigens seit mehr als 30 Jahren Thema der Grundlagenforschung für solarthermische Kraftwerke): siehe u.a. International Journal of Hydrogen Energy Volume 29 (15) aus 12/2004, Seite 1587ff. Oder auch Volume 14 (12) aus 1989, Seiten 881ff. Im letzten Paper findet du einiges zur Thermodynamik.
493 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Was hindert dich an einer exakten Quantifizierung? 😰Zitat:
Original geschrieben von Killas
...ich hab jetzt etwa 5 geets gebaut ...
Wenn was nicht funktioniert wie will man es denn dann Quantifizieren?
Werdet doch nicht gleich böse .
Last mich nach der Reihenfolge gehen
die Zeichnung ist zu groß in 1 Mb kann
Mann die aber nicht lesen ich werde
Die Sachen hochladen und euch nen link
Posten .
Satzzeichen ?
Quantifizierungen weil ich die Fehlschläge
Nicht mitzählen will und die wieder weiterverarbeitete
Version 2mal gezählt habe
So nämlich
du kannst gleich auch die Gasproduktion in m³/h und die Stromstärke in A posten. Wenn du es in der Reihenfolge machen willst.
Achja ohne TÜV-Abnahme fährt man ohne Betriebserlaubnis, somit ohne Versicherungsschutz, ohne Führerschein. Wie hast du das so gelöst 😉
Ich glaube du bringst da was durcheinander .
Schau mal:http://quanthomme.free.fr/jlnlabs/bingofuel/images/jlnmfpdg.gif
Ähnliche Themen
Zu dem TÜV ich nutze den geet gerade an einem 4zylinder vw 1.4 l Monopoint Einspritzung ohne auto drum soll ein generator dran .
mit Benzin im blubbertank springt er ohne Einspritzung an mit Altöl muss das ganze richtig heiß sein
Also ich weiß dass man um damit auf der Straße zu fahren ne Abnahme Brauch alles was ich damit zu betreiben suche sind nur Generatoren,Pumpen,Rasenmäher und was sonst noch so mit relativ verschwenderischen Gemischbildungen läuft
Der uhrsprüngliche geet reactor
Wurde von dem sogenannten pantone erfunden
Oder gebaut weil seine Frau den sogenannten molley effeckt entdeckt hat
Der etwas mit in einem dünnen Spalt beschleunigtem gaß in Zusammenhang mit magnetismus ,Hitze und des
Zerfalls des Gases in leichtere Atome
Hier noch die Nummer vom us Patent
US Patent # 5,794,601
US Cl. 123/538 ~ August 18, 1998
Fuel Pretreater Apparatus and Method
Paul Pantone
http://www.google.com/patents?...
1981 das Patent (wahrscheinlich abgelaufen), zudem hat der mit den Gurkenglas-Elektrolysatoren "HHO/Brown Gas" nichts zu tun. Und wie bei allen Patenten: Funktion muss nicht explizit nachgewiesen werden. Ich weiss das zufällig sehr genau, weil mir zwei Patente "gehören", deren Apparate nie fertig entwickelt worden sind.
Siehe als krasses Beispiel dieses Patent von Sony: http://usatoday30.usatoday.com/.../2005-04-06-sony-patent_x.htm
Das Pantone-Patent und seine Geschichte belegen doch klar, daß das Projekt auf ganzer Linie gescheitert ist.
Moin,
So ein Schwachfug ... "in leichterer Atome zerlegt" ... Hallo?!? Um sowas zu machen - benötigen wir CERN! Da werden Atome auf annähernd Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und dann frontal aufeinandergeschossen ... 😁
Und ein Patent - das hat GAR KEINE Aussage. Ich kann in den USA auch "durch Kamillenteeextrakt gemäß Rotherbach Methode gut riechende Kacke" patentieren. In den USA gibt es keine Prüfung auf Sinnhaftigkeit (in EU wenigstens auf groben Unfug) - das überläßt man den Wettbewerbern - da wird dann verklagt auf nicht Funktion usw. wenn es irgendwen interessiert. Was hier ganz klar nicht passiert ist - also funktioniert es wohl nicht.
Sprich - ein Patent ist KEIN Funktionsbeweis ... damit macht man nur Eindruck bei Menschen, die von Patentrecht KEINE Peilung haben.
MFG Kester
Das beste was man über das Pantone-Patent sagen kann ist, dass
* der Kraftstoff leidlich sauber vorverdampft wird und
* marginal mit Wasser reformiert werden kann.
Letztes ist energetisch kein Vorteil. Riesige Ansaugwege, seit dem Einspritzer ist die Gemischaufbereitung auch viel weniger problematisch wie zu "guten alten" Vergaserzeiten. Das Patent war auch 1980 bereits technisch überholt.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Das Patent war auch 1980 bereits technisch überholt.
Das sieht man ja auch schon daran, daß es auch 32 (!) Jahre später noch nicht wirtschaftlich verwertet werden konnte.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Das sieht man ja auch schon daran, daß es auch 32 (!) Jahre später noch nicht wirtschaftlich verwertet werden konnte.Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Das Patent war auch 1980 bereits technisch überholt.
Naja, der Vorkammerdiesel war auch technisch überholt...bereits 1893...hat sich trotzdem wacker bis Ende der 80er des vorigen Jhd. gehalten.
Nicht alles, was nicht wirtschaftlich verwertet wird, ist auch automatisch unwirtschaftlich...Mercedes-Benz z.b gehört zu 25% dem Herrscherhaus in Kuwait...was mögen die wohl für Interessen haben!?!
So, bin wieder da!!!
schön, dass sich in den letzten Jahren nichts geändert hat hier...^^
Zum Thema:
1. Benzin brennt nicht.
Was da "brennt" ist der Wasserstoff der "Kohlenwasserstoff-Verbindung" (C6-H14, z.B.), der sich im einem "Benzin-Luft-Gemisch" mit dem Luftsauerstoff (O2)verbindet, weil die Atombindung zu dem Kohlenstoff nicht so groß ist, wie zu dem, in der Luft enthaltenen, Sauerstoff. Sauerstoff gilt als äusserst reaktiv, wir kennen das allgemein als Oxidation, Rost, Verbrennung...etc. Das Verbrennungs- oder auch Oxidationsprodukt von Wasserstoff ist übrigens Wasser!
2. Wasserstoff
Woher dieser in einem Motor kommt, ist eigentlich völlig egal. Ob rein (H2) oder als Kohlenwasserstoff (Methan- oder Erdgas, Propan- oder Flüssiggas, Benzin, Kerosin, Diesel Pflanzen- oder Schweröl und Mineralöl oder Butterfett) ...denkbar wäre auch Siliziumwasserstoff (Si-n - H-n +2), entsprechende Versuche gab es, allerdings nur bei Raketentriebwerken.
3. Herstellung
Immer wieder schön, dass es Leute gibt, die es genau wissen... 😉
Aber mal im Ernst, das GEET-Verfahren geht zurück auf eine Entdeckung eines gewissen Herrn Antoine Laurent de Lavoisier (bitte bei Wiki nachschlagen) und eines gewissen Herrn Henry Cavendish (bitte auch nachschlagen)
Weshalb manche immernoch meinen, das ginge nicht, bleibt rätselhaft.
4. Na klar, bin ich auch nicht so ganz blauäugig, insbesondere wenn ich ein Youtube-Video sehe, in dem am Ende eine religiöse "Grußformel" ala "God bless you" steht und ein Link zu einem Online-Shop, in dem man ein ebook kaufen soll - sehr lästig m.E.
Tatsächlich halte ich das GEET-Verfahren für machbar, weil es mit verhältnismässig geringem Aufwand nachbaubar ist und schon mehrfach nachgebaut wurde. m.E. hier sehr gut und auch selbstkritisch
"AluKa" oder http://www.youtube.com/watch?v=keyIqpD8Bvk
Ob das Verfahren aber auch sinnvoll im mobilen Bereich eingesetzt werden kann muss erst noch bewiesen werden.
Aber um auf das eigentliche Thema zurückzukommen, wie eine spezielle Einspritzanlage damit funktioniert, das wird man hier wohl nicht so beantworten können. Alle Video´s, die ich darüber bisher sah, liefen über einen Eigenbau Vergaser o.ä. - also leider !Ausprobieren!
Ich würde mir nen alten Vergaser-Golf (2) besorgen, ggf. einen 1,6Ltr. oder 1,8Ltr. also 75-90PS, weil die den Ein-und Auslass auf der selben Seite haben...nur so ne Idee, muss nicht richtig sein.
Also, viel Spass beim tüfteln...
(Nach Diktat wieder in die Werkstatt verschwunden...)
Merol
Zitat:
Original geschrieben von merol barkas
1. Benzin brennt nicht.
Was da "brennt" ist der Wasserstoff der "Kohlenwasserstoff-Verbindung" (C6-H14, z.B.), der sich im einem "Benzin-Luft-Gemisch" mit dem Luftsauerstoff (O2)verbindet, weil ... [unfug gelöscht]
Wie gut dass Kohle nicht brennt.
Zitat:
(Nach Diktat wieder in die Werkstatt verschwunden...)
Sysiphus-Arbeit. Wers nicht lernen will, der muss halt Blindleistung erbringen. Ansonsten ist wieder die Hälfte des Beitrags aus Youtube-Links und die andere Hälfte irrelevante Verweise auf Leute in der Wikipedia.
Übrigens ein kleiner Hinweis auf Silane: Viel Spass mit dem Feinstaub. SiO2 hat einen kleinen, aber feinen Unterschied zu CO2.