...erste Erfahrung mit dem Pannenset
Hallo zusammen,
...hatte letzte Woche die erste Erfahrung mit dem Pannenset erleben "dürfen"
ich traute meinen Augen nicht, mein "Dicker" stand vorne li platt (sch...)
also Pannenset raus, Gebrauchsanweisung durchgelesen (sollte man) und angeschlossen,
nach dem Anschluß u. einschalten des Kompr. rührte sich zunächst nicht's, aber nach geraumer Zeit
bewegte sich der Druckmanometer doch nach oben u. eine weiße Flüssigkeit drückte sich aus einem
Loch aus dem Reifen. Den Reifendruck erhöhte ich auf 2,2bar (wie beschrieben) und fuhr auf dem
schnellsten Weg zu meinem FOH (ca. 25 Km) die Luft hielt ohne Druckverlust.
Fazit:
Reifen - Conti RS 245/40 ZR 19 98Y Sport Contact 2 268,07
Arbeitswert : 6,00 AW 7,14
Artikel "1758176" Tank (Kartusche) 49,57
Total 324,78
Total EUR inkl. MWSt. 386,49
nur so zur Info über Folgekosten bei einer Reifenpanne!
gruß
wastine
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
...hatte letzte Woche die erste Erfahrung mit dem Pannenset erleben "dürfen"
ich traute meinen Augen nicht, mein "Dicker" stand vorne li platt (sch...)
also Pannenset raus, Gebrauchsanweisung durchgelesen (sollte man) und angeschlossen,
nach dem Anschluß u. einschalten des Kompr. rührte sich zunächst nicht's, aber nach geraumer Zeit
bewegte sich der Druckmanometer doch nach oben u. eine weiße Flüssigkeit drückte sich aus einem
Loch aus dem Reifen. Den Reifendruck erhöhte ich auf 2,2bar (wie beschrieben) und fuhr auf dem
schnellsten Weg zu meinem FOH (ca. 25 Km) die Luft hielt ohne Druckverlust.
Fazit:
Reifen - Conti RS 245/40 ZR 19 98Y Sport Contact 2 268,07
Arbeitswert : 6,00 AW 7,14
Artikel "1758176" Tank (Kartusche) 49,57
Total 324,78
Total EUR inkl. MWSt. 386,49
nur so zur Info über Folgekosten bei einer Reifenpanne!
gruß
wastine
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von signum_freud
😁Es wird ab jetzt noch ca. 12 Wochen dauern, dann darf ich hier wahrscheinlich Threads mit den folgenden Titeln bestaunen:
"Kann Mann die 15 Zoll Winterräder mit Stahlfelgen vom Omega B2 auf meinem Insignia montieren?"
oder so
"Hilfe! Der Komplettsatz WR auf 19" Alus kostet beim FOH 3500,-€ aber ich bekomme keinen Kredit mehr bei der Bank!?!"
Bei einem Fahrzeugpreis um die 38.000€ sollte man sich vorher auch mal ein paar Gedanken über die laufenden Kosten machen.
Es geht aber in der Tat auch günstiger. Für den o.g. Reifen rufe ich bei meinem Dealer 234,-€ ab.
Ein Reifenpannenset bekommt man im Baumarkt für 18,95 €.
Für die Montage (Aufziehen, Wuchten, Kleinteile) lege ich je nach Reifengröße bei 10 - 15 €, bei dem 245er Schuh mit Sicherheit die 15 € hin.
Das 17" Notrad von Opel kommt im Konfigurator auf 45 € Aufpreis und das kann ich wenigstens immer wieder benutzen.
Einerseits stimme ich dir zu, dass man die lfd. Kosten beim Autokauf brücksichtigen bzw. einplanen muss, aber...
1) Die Autonebenkosten explodieren in den letzten Jahren schon immens.
Natürlich liegt das auch, an unseren Wünschen und Befindlichkeiten.
245/18 Reifen sehen schon geil aus, aber muss das sein 😕
Habe neulich einen interessanten Bericht gelesen. Es ging um den Teufelskreis.
Die Autos werden immer größer und schwer. Also müssen auch die Bremsen wachsen mit den entsprechenden Auswirkungen auf die Reifengröße. Ausserdem fordern die Kunden immer breitere Reifen, damit die Radhäuser schön prall gefüllt sind.
Breitere Reifen bedeuten aber auch erhöhten Rollwiderstand und damit einen steigenden Spritverbrauch. Ferner sind diese Reifengrößen noch nicht so volumenmäßig verbreitet. Also sind die Preise z.Z. "noch" astronomisch.
2) Aber ehrlich gesagt finde ich über € 3xx für einen Platten schon heftig.
Damit habe ich vor drei Jahren meinen Astra G fast komplett bereifen lassen (195/60 R15-Bridgestone Potenza). Da vergeht einem ja völlog die Freude...
Ist aber nur meine Meinung 😉
Die Autopreise sind doch allgemein astronomisch. Mein Insignia kostete (vor Rabatt) 46.000 oder 48.000 Euro, also umgerechnet etwa 91.000 bis 95.000 Mark. Dafür hätte man 2002 noch einen dicken Mercedes, Porsche, BMW der 7er-Reihe usw. bekommen!
Wolfgang
Bin jetzt auch, nach Jahren des Spazierenfahrens meines Reserverades, im Besitz des OPEL-Pannensets.
Habe es aber bisher noch nicht geschafft, mir das Teil mal näher zu Gemüte zu führen. Bin nur vorhin zufällig, beim suchen meiner Warnweste im Kofferraum 😛, auf den Kompressor gestoßen.
Gab es in den letzten fünf Jahren weitere Erfahrungen im Umgang mit diesem Set?
Mich würde interessieren, wie weit ich mit einem reparierten Reifen fahren bzw. ob der defekte Reifen anschließend vulkanisiert werden könnte.
Ich habe das Set aus meinem damaligen Astra sports tourer für den Corsa meiner Frau nutzen müssen.Ergebnis war das es nich so toll war.hielt so Ca.10 km.Der Reifen Dealer meines Vertrauens sagte, nach Nutzung des pannen sprays kann der Reifen in die Tonne.ohne hätte es ne gute Chance gegeben den Reifen zu reparieren
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Gab es in den letzten fünf Jahren weitere Erfahrungen im Umgang mit diesem Set?
Du steckst das Runde aufs Eckige und das Kabel in die 12V Buxe.. voilá ein Kompressor. Spray/Reifenflickschaum ist standardmäßig eigentlich nicht dabei. Die Leistung ist naja... ich hab einen 50 Liter 10 Bar Kompressor im Keller, ich glaube, damit darf mans nicht vergleichen. 😁
Das erinnert mich an die Zeiten, als mein Vater einen Pontiac Trans Sport hatte, da gabs 1994 schon serienmäßig einen GM Kompressor im Auto.
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
Du steckst das Runde aufs Eckige und das Kabel in die 12V Buxe.. voilá ein Kompressor. Spray/Reifenflickschaum ist standardmäßig eigentlich nicht dabei. Die Leistung ist naja... ich hab einen 50 Liter 10 Bar Kompressor im Keller, ich glaube, damit darf mans nicht vergleichen. 😁Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Gab es in den letzten fünf Jahren weitere Erfahrungen im Umgang mit diesem Set?Das erinnert mich an die Zeiten, als mein Vater einen Pontiac Trans Sport hatte, da gabs 1994 schon serienmäßig einen GM Kompressor im Auto.
Das spray is serienmäßig beim kompressor dabei.
Als ich noch meinen Toran hatte wurde ich nach Nutzung des ReifenrepersturSets vom Reifendealer zamgschissen:
Ich hätte nur den Reifen wieder aufpumpen sollen, aber auf keinen Fall das Dichtmittel reinfüllen sollen. Mir wurde erklärt nach Verwendung des Dichtmittels ist der Reifen nicht mehr reparierbar, muss also entsorgt werden. Ohne Mittel wäre eine Reparatur möglich!
Deckt sich mit der Aussage meines Vorschreibers
Danke
Naja, was nützt mir nachts um 2 Uhr auf der Autobahn bei einem "zerfetzten" Reifen so ein Set??
Ich hab bei meinem neuen das Ersatzrad vergessen zu bestellen, dass werde ich wohl nachholen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Naja, was nützt mir nachts um 2 Uhr auf der Autobahn bei einem "zerfetzten" Reifen so ein Set??
Nachts um 2 Uhr auf der Autobahn, evtl. noch bei Schneesturm, macht, ohne vernünftige Beleuchtung, auch ein Reifenwechsel wenig Spaß??
Da helfen am besten ein aufgeladenes Handy, eine vernünftige Netzanbindung, die richtige Service-Nummer und ein voller Tank. - 😉
Hallo zusammen,
k.A. ob das noch aktuell ist, aber in Spanien und Serbien ist (war?) ein Mitführen eines Reserverades Pflicht, siehe Link. http://www.meine-auto.info/.../...flicht-a-vorschriften-in-europa.html
Nur ein Hinweis, sorry falls Ich falsch liege...
LG
Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Naja, was nützt mir nachts um 2 Uhr auf der Autobahn bei einem "zerfetzten" Reifen so ein Set??
Und was nutzt Dir das Ersatzrad, wenn Du über Scherben gefahren bist und Dir zwei Reifen plattgefahren hast?
Und gerade bei einem veritablen Reifenplatzer hätte ich persönlich Angst, daß mehr kaputtgegangen ist als der Reifen.
Und schließlich: Wie viele Menschen da draußen kontrollieren den Luftdruck des Ersatzrades?
Bei dieser Risikoabwägung habe ich lieber ein 2 kg-Pannenset dabei als ein 10 kg-Ersatzrad.
Zitat:
Original geschrieben von Crashel
Das spray is serienmäßig beim kompressor dabei.
Dann hab ich mein Spray nie entdeckt 😁
Reifenreparatur ist nicht so meines, ich habe da kein Vertrauen. Ich habe immer neue gekauft, der Reifen Dealer ist 100m Luftlinie vom Wohnhaus entfernt. Hab lieber bis nach haus alle 15 min angehalten und neu aufgepumpt.
Tja, wenn man die Erfahrungen hier so liest, sollte ich evtl. doch den Kompressor bei ebay verticken und mir ein Reserverad (Notrad) hinter reinlegen. Der Platz wäre ja da.
Das Spray habe ich auch noch nicht finden können.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Und was nutzt Dir das Ersatzrad, wenn Du über Scherben gefahren bist und Dir zwei Reifen plattgefahren hast?Zitat:
Original geschrieben von Opelaner74
Naja, was nützt mir nachts um 2 Uhr auf der Autobahn bei einem "zerfetzten" Reifen so ein Set??Und gerade bei einem veritablen Reifenplatzer hätte ich persönlich Angst, daß mehr kaputtgegangen ist als der Reifen.
Und schließlich: Wie viele Menschen da draußen kontrollieren den Luftdruck des Ersatzrades?
Bei dieser Risikoabwägung habe ich lieber ein 2 kg-Pannenset dabei als ein 10 kg-Ersatzrad.
Ok, du hast mir die Augen geöffnet, alles ist gut ! 🙂
Ich habe folgenden Austausch vorgenommen: komplettes Pannenset gegen nur-Notrad 🙄.
Vielleicht bekomme ich ja das dazu passende Bordwerkzeug irgendwann mal preiswert. Bis dahin hoffe ich auf eine weiterhin pannenfreie Fahrt. Im Falle eines Falles muß ich auf den gerufenen Automobilclub warten, ein Rad habe ich dann ja wenigstens 😁
Also, falls sich mal son Verrückter vor Euren INSIGNIA wirft u. es ist ein karbongrauer ST mit offener Heckklappe zu sehen: könnte ich bei einer Verzweifelungstat sein 😉