"E50" - Mischung von Industriealkohol und Benzin zu gleichen Teilen

Hallo!

bei mir in der Nähe gibt es eine freie Tankstelle an der man so genanntes "E50" Benzin mit 101 Oktan tanken kann!
Wie gesegt besteht es aus Industriealkhol und Benzin zu gleichen Teilen. Der Preisunterschied liegt bei 10-15 Cent pro Liter im Gegensatz zum Normalbenzin bzw. Super.
Hat jemand schonmal etwas davon gehört und kann mir eventuelle Vor- und Nachteile nennen?

MfG Martin

Beste Antwort im Thema

Hallo,an Alle die es interessiert !
Guten morgen,erst einmal
Wie ich gestern schon erwähnt, habe ich E85 zu getankt 10 Ltr.
Bei ca. 12-13 ltr. Superbenzin. Sollte jetzt ca. E35-E40 sein ???
Um nochmals klarzustellen,es handelt sich bei meinem Clio um einen 1er mit den Schlüsselnummern 3004 / 667 , Baujahr 1990 und 1171ccm2.
Betone,Dieses deswegen ,da viele andere Renaults vom Hersteller, sowie vom ADAC keine E10 Freigabe haben !
Also der erste Eindruck,was den Motor betrifft ist :
Rein garnix,kein Unterschied ,weder ein schütteln,wackeln oder andere Unregelmäßigkeiten,nur der Preis von 0,99 € :-))
Das war beim 1er Polo anders,den musste ich sofort etwas auf Früh stellen (Zünd-Verteiler)
Habe nur den Eindruck,das er etwas ruhiger läuft,kann mich auch täuschen,aber der 1. Eindruck ist,das mein Kleener gut mit dem Gemisch klar kommt.
Sicherlich kann ich bei einer Strecke von insgesamt 85km noch nichts Genaues sagen, aber es ist ja ein Test und ich werde weiter dokumentieren und berichten,wenn es jemandem interessiert ?
Verbrauch kann erst testen,wenn ich voll getankt habe und km-Leistung kenne.
Es versteht sich von selbst, das ich gestern nicht vollgetankt habe,da ich nicht wusste,wie mein Clio reagiert.
Gut ,das war es erst mal,bis dann und einen schönen Tag an Alle
mfg trixi1262

269 weitere Antworten
269 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bert B.


wenn du Pentan in Mischung bekommst in der von dir gewünschten Menge, ist Pentan sicher auch eine gute Wahl.

Und schließlich hat Pentan einen Siedepunkt von 35°C und vor allem KEINE Lösekraft gegenüber Wasser, Kunststoffen, Weichmachern etc.

Bei Häffner gibt es unter Lieferprogramm Isopentan, das hat auch eine höhere Oktanzahl als n-Pentan und einen Siedepunkt von 28- 36 °C, Flammpunkt -57°C, besser also als Aceton.

http://www.hugohaeffner.com/

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Bei Häffner gibt es unter Lieferprogramm Isopentan, das hat auch eine höhere Oktanzahl als n-Pentan und einen Siedepunkt von 28- 36 °C, Flammpunkt -57°C, besser also als Aceton.

http://www.hugohaeffner.com/

Da hab ich aber nicht gefunden, was es kostet. Weißt Du das?

Zitat:

Original geschrieben von Kai999


Da hab ich aber nicht gefunden, was es kostet. Weißt Du das?

Unter Lieferprogramm A-Z ist es zu finden. Den Preis weiß ich nicht, da muss man erst anfragen. Allerdings werden die nicht an Private liefern.

Und genau dieses Lieferproblem an Privatleute ist ein wesentliches Argument bei der ganzen Sache! Eure Überlegungen mit Aceton und/oder Pentan etc. sind insofern Praxisfremd als es ja sowas nicht im "Supermarkt" um die Ecke gibt. Von den Lagermöglichkeiten auf Privatgelände mal ganz zu schweigen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Günter W.


Und genau dieses Lieferproblem an Privatleute ist ein wesentliches Argument bei der ganzen Sache! Eure Überlegungen mit Aceton und/oder Pentan etc. sind insofern Praxisfremd als es ja sowas nicht im "Supermarkt" um die Ecke gibt. Von den Lagermöglichkeiten auf Privatgelände mal ganz zu schweigen?

Aceton kriegt man im Farbenhandel jederzeit, es ist aber zu teuer. Pentan kriegt man nirgends im Handel, ausser man kennt, Lieferanten. Die liefen nur an Firmen, insoweit hast du ja recht. Aber Benzin tut es ja auch, nur braucht man etwas mehr davon.

Zitat:

Original geschrieben von Günter W.


Und genau dieses Lieferproblem an Privatleute ist ein wesentliches Argument bei der ganzen Sache! Eure Überlegungen mit Aceton und/oder Pentan etc. sind insofern Praxisfremd als es ja sowas nicht im "Supermarkt" um die Ecke gibt.

wie Kokos schon ausführte, gibt es Aceton im Baumarkt. Spezielle Lösemittel bekommt man natürlich nicht als Privatmann, aber die Diskussion darum ist trotzdem nötig, da ja hier einige unterwegs sind, die auch an solche Stoffe kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Günter W.


Von den Lagermöglichkeiten auf Privatgelände mal ganz zu schweigen?

Lagerung von Stoffen Klasse B der alten Verordnung für brennbare Flüssigkeiten -VbF- und der jetzt gültigen Techn. Regel f. brennbare Flüssigkeiten -TRbF 20- erlaubt eine Menge von 20 LItern im Keller.

hier mal ein Auszug davon:

5.3 Anzeige- und erlaubnisfreie Lagerung brennbarer Flüssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und B

5.3.1 Wohnungen und Keller von Wohnhäusern

An die Art der Lagerung brennbarer Flüssigkeiten an den in Nummer 3.1.1 Tafel 1 Ziffer 1 und 2 genannten Orten und Mengen werden keine besonderen Anforderungen gestellt.
5.3.3 Lagerräume

(1) Wände, Decken und Türen von Lagerräumen müssen aus nichtbrennbaren Baustoffen bestehen.

(2) Wände, Decken und Türen von Lagerräumen müssen eine Brandübertragung verhindern. Dies gilt als erfüllt, wenn sie mindestens feuerhemmend (z.B. Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. T 30 gemäß DIN 4102) hergestellt sind.

(3) Abweichend von Absatz 2 brauchen Wände, Decken und Türen von Lagerräumen nicht feuerhemmend hergestellt sein, wenn aufgrund der Abweichung vom Anhang II der VbF eine Ausnahme nach § 6 VbF erteilt ist.

(4) Lagerräume müssen von angrenzenden Räumen feuerbeständig (z.B. Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102) abgetrennt sein.

(5) Abweichend von Absatz 4 brauchen Türen in den feuerbeständigen Wänden nicht feuerbeständig zu sein (z.B. Feuerwiderstandsklasse T 30 nach DIN 4102), wenn die angrenzenden Räume in ein Brandschutzkonzept nach Nummer 5.5 einbezogen sind. Dies bedarf aufgrund der Abweichung vom Anhang II der VbF der Ausnahme nach § 6 VbF.

(6) Die Lagerräume dürfen grundsätzlich keine Bodenabläufe haben.

(7) Schornsteine dürfen innerhalb der Lagerräume keine Öffnungen haben, auch wenn sie durch Schieber, Klappen oder in anderer Weise verschließbar sind.

Tafel 1 Zulässige Lagermengen an bestimmten Orten (anzeige- und erlaubnisfrei) hier jetzt mal A II oder B (also auch Ethanol)

Ort der Lagerung, Art der Behälter, Lagermenge in Liter

1. Wohnungen und Räume, die mit Wohnungen in unmittelbarer, nicht feuerbeständig abschließbarer Verbindung stehen

zerbrechliche Gefäße 5L, sonstige Gefäße 5L

2. Keller von Wohnhäusern

zerbrechliche Gefäße 5L, sonstige Gefäße 20L
...
(5) An den in Absatz 1 genannten Orten sowie an sonstigen allgemein zugänglichen Orten dürfen entleerte Behälter von mehr als 10 l Gesamtrauminhalt, die noch Reste oder Dämpfe brennbarer Flüssigkeiten enthalten, nicht abgestellt werden.

(6) Brennbare Flüssigkeiten der Gefahrklassen A I, A II und B dürfen nicht mit Heizöl EL in benachbarten Kammern eines unterteilten Tanks zusammengelagert werden.

Übrigens ist mein Auto mit den o.g. rund 90 % Ethanol und dem Aceton, nicht mehr ohne Nachhilfe (Zusatz von etwa 20 %Benzin in den Tank) angesprungen, obwohl es gestern damit noch gut gefahren ist. Da aber war der Motor auch schon warmgefahren, als ich schliesslich den Alkoholgehalt auf die 90 % hochbrachte.
Ich kenne einen FordFocusfahrer (FFV), der nimmt statt E85 jetzt bei der Kälte nunmehr auch E75, damit er leichter startet.
Mal sehen, was das Pentan demnächst bringt, ich habe heute 20 L bei einem Händler bestellt, der ohnehin diese Woche Ethanol bringt.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


Übrigens ist mein Auto mit den o.g. rund 90 % Ethanol und dem Aceton, nicht mehr ohne Nachhilfe (Zusatz von etwa 20 %Benzin in den Tank) angesprungen, obwohl es gestern damit noch gut gefahren ist. Da aber war der Motor auch schon warmgefahren, als ich schliesslich den Alkoholgehalt auf die 90 % hochbrachte.
Ich kenne einen FordFocusfahrer (FFV), der nimmt statt E85 jetzt bei der Kälte nunmehr auch E75, damit er leichter startet.
Mal sehen, was das Pentan demnächst bringt, ich habe heute 20 L bei einem Händler bestellt, der ohnehin diese Woche Ethanol bringt.

1. Wieviel kostet Pentan?

2. Wie ist das mit der Oktanzahl von Pentan? Ich meine mich zu erinnern, dass n-Heptan Oktanzahl Null hat, und iso-Heptan oder iso-Oktan oder iso-Heptan hat Oktanzahl 100. Heißt, wenn die Oktanzahl von Pentan zu niedrig ist, ist der Motor recht schnell am A...

Zitat:

Original geschrieben von Kai999


1. Wieviel kostet Pentan?

2. Wie ist das mit der Oktanzahl von Pentan? Ich meine mich zu erinnern, dass n-Heptan Oktanzahl Null hat, und iso-Heptan oder iso-Oktan oder iso-Heptan hat Oktanzahl 100. Heißt, wenn die Oktanzahl von Pentan zu niedrig ist, ist der Motor recht schnell am A...

wieso denn das??? die Oktanzahl von Ethanol ist doch >100, da macht das bischen Pentan nix, denke ich

Zitat:

Original geschrieben von Kai999


1. Wieviel kostet Pentan?

2. Wie ist das mit der Oktanzahl von Pentan? Ich meine mich zu erinnern, dass n-Heptan Oktanzahl Null hat, und iso-Heptan oder iso-Oktan oder iso-Heptan hat Oktanzahl 100. Heißt, wenn die Oktanzahl von Pentan zu niedrig ist, ist der Motor recht schnell am A...

Dieses Pentan kostet 1,16 Euro. Das ist aber nicht der normale Preis, weil ich es sozusagen auf Umwegen billiger kriege.

Pentan hat eine Oktanzahl von 52, wenn ich mich recht entsinne, aber da ist sind auch noch 20 % Isopentan dabei, das hat die Oktanzahl 100. Isoalkane haben immer höhere Oktanzahlen als n-Alkane.
Das andere hat Bert.B. schon gesagt.

Hallo,
Ich habe jetz mal einen Hersteller wegen den Preis für
Ethanol angeschrieben da ich auf einen alternativen
Kraftstoff umsteigen möchte.
Der Preis hat mir aber nicht so gefallen 96cent/liter bei
einer abnahme von 1000l.
Für einen Preis von 65Cent/liter müsten wir 26.000l abnehem
das ist ein bischen viel.
Daher meine fragen an euch, wist ihrt einen Hersteller der
das günstiger anbietet oder vieleicht preise und bezugsquellen für
Metanol??

MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von 323WRC


Hallo,
Ich habe jetz mal einen Hersteller wegen den Preis für
Ethanol angeschrieben da ich auf einen alternativen
Kraftstoff umsteigen möchte.
Der Preis hat mir aber nicht so gefallen 96cent/liter bei
einer abnahme von 1000l.
Für einen Preis von 65Cent/liter müsten wir 26.000l abnehem
das ist ein bischen viel.
Daher meine fragen an euch, wist ihrt einen Hersteller der
das günstiger anbietet oder vieleicht preise und bezugsquellen für
Metanol??

MfG Tom

Woher bist du denn? Die Preise für 1000 L oder etwas mehr, hängen ja auch von der Entfernung ab, denn bei solchen Mengen spielen die Transportkosten auch eine Rolle.

Für 96 Cent kriegt man aber schon fassweise vom Handel, nur beliefert der meist keine Privatpersonen.

Das übers Feschäft zu kaufen wäre ja kein problem von welchen
Handel kann man das den Fassweise beziehen???
So 100l würden mir ja vorerst zum testen schon reichen
weil muss ja erst mal etwas bastelln um das kaltlaufproblem
mit E100 zu beheben.
Wie siehts eigendlich mit den Tank aus fängt der innen zu
Rosten an wenn ja ist normaler 2K Autolack Ethanol beständig,
weil dan Lackiere ich ihn einfach innen.

MfG Tom

Zitat:

Original geschrieben von 323WRC


Das übers Feschäft zu kaufen wäre ja kein problem von welchen
Handel kann man das den Fassweise beziehen???
So 100l würden mir ja vorerst zum testen schon reichen
weil muss ja erst mal etwas bastelln um das kaltlaufproblem
mit E100 zu beheben.
Wie siehts eigendlich mit den Tank aus fängt der innen zu
Rosten an wenn ja ist normaler 2K Autolack Ethanol beständig,
weil dan Lackiere ich ihn einfach innen.

MfG Tom

Kennst du Häffner oder Brenntag oder Herkommer und Bangerter? Aber die beiden ersteren habe nur Ethanol aus minralischen Rohstoffen, soweit ich weiß. Bei dritten weiß ich es nicht. Wir beziehen Ethanol halt in grösseren Mengen von Brüggemann oder Berkel oder auch aus Horb bei einem Händler.

Mit Tanks kenne ich mich nicht aus, aber die werden alle beschichtet oder aus Kunststoff sein, denn Wasser kommt immer auch in den Tank rein ohne dass man Ethanol verwendet, also könnte der Tank da auch rosten, wenn er nicht behandelt oder aus Kunststoff wäre.

Zitat:

Original geschrieben von Kokos


....
Mit Tanks kenne ich mich nicht aus, aber die werden alle beschichtet oder aus Kunststoff sein, denn Wasser kommt immer auch in den Tank rein ohne dass man Ethanol verwendet, also könnte der Tank da auch rosten, wenn er nicht behandelt oder aus Kunststoff wäre.

@ Tom

ich kenn mich da auch nicht aus, aber nach meinem Kenntnisstand haben doch modernere Autos schon lange einen Tank aus Kunststoff!! schau doch mal unter deine Mazdas und klopf an den Tank, du wirst dann auch sofort feststellen, dass es sich um Kunststoff handelt, vermute ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen