! Dringend: S-Max Antriebswelle links - Günstige Teile-Quelle seriös: OEM NTY / BREVE NT ?
Hallo,
bei uns gibt es eine ausgeschlagene Antriebswelle links (S-Max TDCI 2.0, WA6 Bj 2012, 210 tkm).
Und demnächst noch mehr: Abgassensor, Kupplung, Mot / Getriebedichtung, DPF will wieder mal nicht regenieren....
Der lokale Teilehändler will 420 (!!) EUR - zu teuer nix soviel Geld.
Jetzt hat der ja schon 210 tkm, hält also max. noch 90 tkm (viel Kurzstrrecke) ??....
Also --> Gebrauchtteil oder OEM
WIE beurteilt ihr Folgende Optionen, kenne die Marken/Shops nicht:
- gebraucht (aber bisschen lang gelaufen, 120tkm): Ebay "Bender Car Parts" 48€ inkl. VSK. Restlebensdauer könnte gerade so reichen.
- NEU NTY: 74€ via "Bandel Autoteile Shop"
dann gibts noch günstiger von "GSP" und "Breve" (??)
- lokal nix zu holen (Verwerter, zu altes Modell)
- Autopartsxx gebraucht: mind. 260€ (angeblich 70tkm, von 212, ROSTIG) zzgl. Expresslieferung
- FORD: ??? (ruf ich schon gar nicht mehr an, mangels Reichtum)
- EBAY ab 100 EUR "Breve" ?? - Kennt jemand die Marke (besser als NTY?)
22 Antworten
Unser 2.2 tdci braucht bei meiner Fahrstrecken-Konstellation ca. 15 bis 20 km bis er auf betriebstemperatur ist. Die Öltemperatur zusätzliche 5 km.
Je nach Fahrprofil also um die 15 bis 25 km.
Das AGR schließt im Kaltlauf bei ca. 70 grad (Kühlmitteltemperatur) und öffnet dann halt erst je nach Lastzustand wieder sporadisch.
Die 70 grad dürften ob 2.0 oder 2.2 TDCI bei um die 15 km ereicht sein.
Mit offenem AGR bringst du halt öl bzw. Dieselfeuchten Ruß in die DK (blowby) und Ansaugbrücke, welches sich im Ansaugtrakt ablagert. Frischluft ohne Abfallproduckte nehmen ein wenig der frischen Ablagerung wieder mit in den Brennraum und um so länger der Ansaugtrakt mit Frischluft versorgt wird, desto weniger lagert sich dort Ruß ab.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 23. Januar 2025 um 17:32:22 Uhr:
....... Wir fahren seit Anfang des Jahres auch einen SMax 2.0 TDCI BJ.2008 und heute hatte der nach über 1100km Fahrstrecke das erste Mal den DPF regeneriert.
Hab meinen SMax ja erst seit ein paar Wochen. Woran erkennt man dieses Regenieren des DPF?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ludibubi schrieb am 24. Januar 2025 um 10:57:27 Uhr:
Mal ne dumme Zwischenfrage: wie definiert ihr Kurzstrecke?
Bei uns ca. 15km (einmal Schule holen/bringen)
Zitat:
@Ludibubi schrieb am 24. Januar 2025 um 16:06:37 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 23. Januar 2025 um 17:32:22 Uhr:
....... Wir fahren seit Anfang des Jahres auch einen SMax 2.0 TDCI BJ.2008 und heute hatte der nach über 1100km Fahrstrecke das erste Mal den DPF regeneriert.Hab meinen SMax ja erst seit ein paar Wochen. Woran erkennt man dieses Regenieren des DPF?
Normal merkt man es nicht. Es könnte mehr hintenraus räuchern.
Wenn es scheitert, geht die Motorkontroll-Leuchte an.
Zitat:
@Ludibubi schrieb am 24. Januar 2025 um 16:06:37 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 23. Januar 2025 um 17:32:22 Uhr:
....... Wir fahren seit Anfang des Jahres auch einen SMax 2.0 TDCI BJ.2008 und heute hatte der nach über 1100km Fahrstrecke das erste Mal den DPF regeneriert.Hab meinen SMax ja erst seit ein paar Wochen. Woran erkennt man dieses Regenieren des DPF?
Ich habe zum Glück noch Forscan auf dem Smartphone. Ansonsten könnte man mit Forscan per Laptop die Daten auslesen. Dein DPF regeneriert wenn die Temperatur im Angas Anlage um die 600°C erreicht. Ich empfehle grundsätzlich zu jedem Auto das passende Diagnosesoftware zu besorgen um mögliche Fehler auslesen und bestimmen zu können. Mit Forscan ist es sogar kostenfrei.
Den Adapter habe ich seit ein paar Tagen. Nur bis jetzt keine Zeit, da mal reinzuschauen. Smartphoneversion habe ich nicht. Gibt e sja laut der Forscan-Seite auch nicht mehr. Und Dauerlizenzen verkaufen die auch keine mehr....
Muss auch noch eine neue Batterie einbauen - die alte schwächelt doch ziemlich. Aber irgendwie war es mir zu kalt dafür.....