* Dies & das ... die LaberEcke *
So ... ich habe mir gedacht hier einfach jetzt mal einen Thread zu erschaffen, für eine allgemeine Konversation über unseren schönen Stern. 😎
Vieles passt halt irgendwie nicht in gewisse Threads mit rein und man muss immer die Befürchtung haben, das jemand um die Ecke kommt um das zurückkehren zum eigentlichen Thema anzumahnen.
Was aber auch richtig ist, denn die einzelnen erstellten Threads mit bestimmten Themen sollten auch übersichtlich bleiben.
Das soll es hier nicht geben!
Hier sind die Gedanken frei ... 😉
Freundliche Grüße
52 Antworten
Zitat:
@lupocorvo schrieb am 15. Juni 2021 um 17:10:41 Uhr:
Zitat:
@Moppie41 schrieb am 10. Juni 2021 um 21:50:51 Uhr:
Von meinem Touran war ich es gewohnt, dass mich morgens das Radio mit einer gemäßigten Lautstärke empfängt, auch wenn am Abend davor Discolautstärke angesagt war. Im GLB war bisher dem nicht so. Morgens wurde ich mit der gleichen Lautstärke empfangen wie ich am Tag davor aufgehört habe.
Nun, die Lösung liegt im sog. Dealer-Mode. Dieser wurde hier schon angesprochen, wie man da hinein kommt ist hier schon erklärt, auch YouTube kann hier weiterhelfen. Jetzt geht man zu dem Menüpunkt Audio und kann dann unter Entertainment einfach den Grundwert von Null auf, bei mir, -10 einstellen. Die Einstellung wirkt sich auf Streaming per Bluetooth vom Handy als auch auf das Radio selbst aus. Wer es lauter oder leider mag, kann den Regler nach seinem Gusto einstellen, ich selber brauchte zwei Anläufe.Hallo,
bei mir kommen im Dealer Mode die abgebildeten Menuepunkte. Weisst du noch welchen Punkt du genau verstellen musstest, um die Anfangslautstärke zu reduzieren?
Kann man denn irgendwo eine Erklärung finden, was die Ausdrücke genau bedeuten sollen? Z.B. Comfort Volume Max und Min, Volume Separation, usw.
Hallo an Euch...
Ich will das Thema nochmal aufgreifen. Grund ist, dass nach den nun erfolgtem Update auf die ...081er Version mein Radio wieder genauso laut plärrte wie am Abend davor. Die Einstellung ist nun nicht mehr an dem Platz, den ich weiter oben beschrieben habe, sie gilt also nur bis zur 080er-Version.
Wer es also, wie ich, morgens etwas leiser mag, der muss diesmal den Menüpunkt Damping aufsuchen. Dieser ist hinter den Menüpunkt Audio versteckt. Die Bilder von lupocorvo zeigen das gut. Auch unter dem Menüpunkt Damping findet sich der Regler Entertainment. Den muss man nun nicht nach links regeln, sondern im Gegenteil nach rechts. D.h. der Wert muss erhöht werden. Unter dem Menüpunkt Damping werden nämlich die Lautstärken der einzelnen Funktionen untereinander geregelt, je höher der Wert ist, desto leiser wird die Lautstärke z.B. dem Navi gegenüber. Seit 3 oder 4 Motorstarts ist das bei mir jedenfalls wieder der Fall, dass die Musik wieder leiser gegenüber beim Abstellen ist. Extra getestet mit extra höher eingestellter Lautstärke am Abend.
Wer es selbst probieren möchte, der macht das natürlich auf eigene Gefahr. Auf der anderen Seite kann man da eigentlich nichts kaputt machen, erst Recht nicht wenn man sich die Werte vor dem verändern aufschreibt. So kann man das ja auch wieder zurückstellen. Sinnvoll ist es sicher auch nur jeweils einen Wert zu verändern und zu probieren ob das Gewünschte erreicht ist.
Aus meiner Sicht ein spannender Artikel betreffend Energiewende, Strompolitik der EU:
https://www.bzbasel.ch/.../...t-die-gaskraftwerke-wieder-an-ld.2184539
Versteht mich bitte nicht falsch, etwas muss passieren. Wir selbst haben dieses Jahr zuhause auf PV und Wärmepumpe umgestellt obwohl wir es nicht hätten müssen und die Anreize dafür naja sind, nur frage ich mich manchmal, ob wir in die richtige Richtung gehen in Sache Automobilindustrie...
... ja, ja die Politik redet "alles schön". Die Erhöhungen für "Sprit", Gas und Strom haben erst moderat begonnen.
Alles wird teurer und besonders teuer in den nächsten Jahren. Es ist nur die Frage, wie die Politik diese Verteuerungen
organisieren läßt und wie sozialverträglich das umgesetzt wird. Soll es allein der Verbraucher zahlen, dann heißt das, daß
es für den Verbraucher, was Autofahren, Wärme und Strom betrifft, daß diese Dinge dann zum Luxusgut werden, wenn
der normale Verbraucher es überhaupt noch bewerkstelligen oder zahlen kann.
Sollte es ist vermehrt mit einer gerechten Zielsetzung einhergehen, dann muß vieles aus Steuermitteln und anderen
kompensatorischen Begebenheiten realisiert werden. Aber gegenwärtig hört man wenig von der Politik, wie dieses
sozialverträglich und nachvollziehbar umgesetzt werden soll und der Hinterfragende bekommt nur unzureichende
Antworten, obwohl zwei Parteien diesbezüglich etwas Konkretes vorgeschlagen haben und zwei andere Parteien auf
Innovation und Ingenieurskunst etc. setzen, was wiederum mit Hoffnung und Vorstellung gepaart ist.
Wie es nun auch kommen wird, wir werden es in den nächsten Jahren erfahren oder auch erleiden.
Nach 5000km Kleinstadtverkehr, Bundes- und Landstraßen musste sich mein GLB heute das erste Mal auf rund 600km Autobahn beweisen. Der kleine Motor ist dem Autobahnverkehr eigentlich recht gut gewachsen. Rennt, wenn's denn sein muss laut Tacho 210 wahrscheinlich noch ein kleinwenig mehr. Scheibenpfeifen habe ich dabei nicht vernehmen können. Insgesamt fährt sich das Auto angenehmer und komfortabler als der Vorgänger (Touran). Auf der ersten Urlaubsetappe liegt der Verbrauch jetzt bei 6,7l Benzin. Bei Richtgeschwindigkeit oder etwas darunter.bzw. wenn man schön gleichmäßig, bei wenig Verkehr fahren kann ist eine 5 vorm Komma machbar.
Da mein GLB nunmehr im März 2022 das Alter von 2 Jahren überschreiten wird, bin ich geneigt eine Anschluß-Garantie für
das 3. und 4. Jahr abzuschließen. Bis auf DKG-Austausch und Reparatur der Klimaanlage, was beides auf Garantie abgewickelt wurde, hatte ich bisher keine Schwierigkeiten mit dem Auto.
Wie sieht es bei Euch aus, habt ihr auch vor, eine Anschlußgarantie abzuschließen ?
Bei meinen vorhergehenden Autos hatte ich zwar auch immer eine Anschlußgarantie abgeschlossen, konnte sie aber nie
richtig nutzen, da ich diese Autos zumeist Anfang des dritten Jahres in Zahlung gegeben habe.
Ein neues Auto mit Verbrennermotor in 2022 bzw. 2023 kommt für mich wohl wegen der nicht absehbaren Lage, wie sich
alles weiter entwickelt, nicht in Frage. Ein Elektrofahrzeug eben auch nicht, weil hier die >Entwicklung noch nicht genug
ausgereift ist. Ist es soweit richtig, wie ich alles einschätze und plane - was meint ihr ?
Zitat:
a) Ein neues Auto mit Verbrennermotor in 2022 bzw. 2023 kommt für mich wohl wegen der nicht absehbaren Lage, wie sich
alles weiter entwickelt, nicht in Frage.
b)
Ein Elektrofahrzeug eben auch nicht, weil hier die >Entwicklung noch nicht genug
ausgereift ist.
Ist es soweit richtig, wie ich alles einschätze und plane - was meint ihr ?
Nun ja, die Alternative die ich so sehe:
a) GLB mit Anschlußgarantie bis 2030 weiterfahren
b) Die Partei wählen, die den Kauf von Lastenfahrrädern subventioniert. Du würdest jedoch aber zwei L-Fahrräder benötigen, da ja zwei große Hunde zu deinem Haushalt gehören.
Gruß
wer_pa
Variante A klingt nach einem Plan. So mache ich es auch. Ehrlich gesagt fehlt mir ohnehin das erforderliche Kleingeld, um mir alle 3 Jahre einen Neuwagen zu leisten.
Da der Wiederverkaufswert (noch) relativ vielversprechend ist, ist das Investitionsrisiko überschaubar. Außer man kauft ihn neu mit Allem für 70.000+ :-)
Ich habe gestern die Anschlußgarantie für meinen GLB für das 3. und 4. Jahr, welche dann im März 2022 beginnt, für knapp 500 nEuro abgeschlossen.