"Die ersten 1500km einfahren? so ein Blödsinn!"

Audi S5 8T & 8F

sagte ein Freund, als ich ihm erzählte, dass ich voraussichtlich im Mai ein neues Auto bekomme (A5 1.8 TFSI).

Hat jemand wirklich Ahnung davon?

Die bisher gehörten Meinungen gehen von "natürlich muss man ein Auto einfahren, weil der Motor am Anfang eine höhere Reibung aufweist und sich ein Nichteinfahren später negativ unter anderem auf den Verbrauch auswirkt" bis hin zu "Porsche Motoren werden bis zur Leistungsgrenze hochgedreht bevor sie verbaut werden, glaubst Du wirklich, dass die noch eingfahren werden müssen?"

Es wäre interessant, die Meinung eines Ingenieurs zu diesem Thema zu hören.

scuba1492

Beste Antwort im Thema

Hallo? Es gibt Einfahrhinweise in der Betriebsanleitung.
Daraus geht hervor das der Wagen die ersten 1500km eingefahren werden soll.
Damit ist doch eigentlich alles gesagt?!

Gruß@all

110 weitere Antworten
110 Antworten

würde mich jetzt auch interessieren?
ich kenne es von den neuen Opel und mercedes, dass die das erste service erst nach 20.000km haben? was steht beim A5 im Heftchen?

lg
Johannes

Vorsichtig eingefahren ergibt weniger Abbrieb. Einfach ausgedrückt: Die Späne werden nicht abrasiert, sondern plattgedrückt. Dadurch entsteht eine babypopoglatte Lauffläche und das Öl bleibt recht sauber. Ich werde meine erste Inspektion nach 15.000 km machen lassen, egal was die Service-Anzeige sagt. Die weiteren Arbeiten dann gem. FIS. Aber es schadet nichts, wenn man sich das Öl schon mal nach zwei, dreitausend km ansieht. Es sollte dann eigentlich noch schön Honigfarben sein. Ich werde das so machen und sonst wechsel ich schon früher. Aber selbst nach meiner Radikaleinfahrerei war das Öl bei Tachostand 1200 noch sauber. Bei meinem Rasenmäher sieht es nach einer Stunde deutlich schlimmer aus. 😉

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Twinni



wenn man sich das Öl schon mal nach zwei, dreitausend km ansieht. Es sollte dann eigentlich noch schön Honigfarben sein. Ich werde das so machen und sonst wechsel ich schon früher.

Andreas

🙂

das öl ist nach 10km schwarz, zumidest war das bei mir die letzten 16 jahren so😉

honigfarbene grüsse,
Johannes

Zitat:

Original geschrieben von landlord_3.0_TDI


Wie siehts denn mit einem Ölwechsel aus, sollte man, muss man. Da die sich einlaufenden Teile auch geringe Abriebe haben, werden die sich ja wohl im Öl sammeln, oder?????????????

Ölwechsel nach 1500km ist ein weitverbreitetes Ammenmärchen... aufgrund der geringen Fertigungstoleranzen (max. im Zehntelmillimeter Bereich) darf es in dem Sinne keinen sichtbaren Abrieb geben, sofern das Fahrzeug halbwegs anständig bewegt wird.

Reicht m.E. nach Anzeige.

Ähnliche Themen

Ich habe die "goldene Mitte" bei meinem 3.0TDI gewählt! Warmfahren ist IMMER das "A&O"! Bin dann die ersten 1000KM schon behutsamer Gefahren, aber schonmal beim Überholen Vollgas gegeben!! Es würde mir "wehtun", den Wagen aus dem Werk abzuholen, und ihm dann schon auf den Kopf zu treten!!
Ganz extrem habe ich es bei dem Getriebe gemerkt! Bei der Abholung in Neckasulm war das Einlegen der Gänge noch ein bisschen "knochig"!! Nach und nach wurde es Weicher! Heute ( ca. 9000KM) geht ALLES weicher! Desweiteren habe ich das Gefühl, daß seit ca. 2000KM die Leistung anders im Futter steht! Er wirkt "zorniger" und "spontaner" / Verbrauch gut 1 Liter nach unten gegangen
Habe in meiner Jugend (Damals 😎) einen neuen G40 gefahren, der zusätzlich von ÜBEL-Tuning Leistungsgesteigert war! Die Granate habe ich in der "Warmlaufphase" wie ein "rohes Ei" behandelt! Danach habe ich ihm schon die Sporen gegeben / dafür war er ja auch da / und habe NIE Probleme gehabt (ca 130.000 KM gefahren)!!

Ich bin vielleicht dadurch ein "gebrannt-marktes-Kind", aber bin so mit ALLEN Autos
von mir immer gut gefahren!

Ganz nebenbei bin ich SEHR Zufrieden über die Lauf u. Fahreigenschafen des A5 3.0TDI! Würde NIE MEHR einen 4-Zylinder Diesel nehmen (Diesel wegen ca. 50.000 / Jahr) sonst hätte ich SOFORT den S5 gewählt!!!

@ wOtan

Fertigungstoleranzen im Zehntelbereich wären bei einem Kolbenlaufspiel von 4 bis 5 Hunderstel mm für den Motor tödlich.

Auch für eine Kurbelwelle mit Hydrodynamischer Schmierung (Gleitlagerung) wären Toleranzen im Zehntelbereich nicht akzeptabel, weil das Lagerspiel in der Größenordnung von 0,025 mm liegt.

Fakt ist, dass die Fertigungstoleranzen und Materialien im Motorbau deutlich besser geworden sind und damit das Einfahren, nicht mehr sooooo wichtig ist, wie das mal vor 30-40 Jahren der Fall gewesen ist, wo eine zu hohe Drehzahl, damit höhere Kolbentemperatur und damit Ausdehnung auch mal zu einem Klemmer oder schlimmeren geführt hat. Man kann sagen, dass Einfahren nicht mehr notwendig ist aber empfehlenswert.

Ich habe auch schon von mehreren Stellen gehört, dass über das Steuergerät in den ersten tausend km nicht die volle Leistung freigegeben wird und somit der Motor zwangsweise in der Anfangsphase ein wenig geschont wird. Bei meinem A4 Avant S-line 2,5 V6 TDI konnte nach Aussage meines Händlers erst ab einer Laufleistung größer 3000 km ein Mangel an Audi berichet werden. Mein A4 lief nach Tacho nach der empfohlenen Einfahrphase nur 195 km/h (nach Tacho und mobilem Navi) obwohl das Auto mit 224 km/h ausgeschrieben war.

Gruß
WW

Mir fällt kein plausibler Grund ein, warum man ein Auto einfahren sollte. Das mit dem erhöhten Verschleiss ist bei den heutigen Motoren aus meiner sicht totaler Quatsch.
Das etwas zum Einfahren in der Bedienungsanleitung steht - nun ja. Da lassen sich die Hersteller wohl ein Hintertürchen offen... Die Hersteller empfehlen ja auch viel geringere Reifendrücke, nur damit die Autos so komfortabel wie möglich sind, obwohl dadurch der Reifenverschleiß höher ist.

Ach so: Schwarzes Öl kommt meist bei Dieselmotoren vor - nach meinem Wissen handelt es sich hierbei größtenteils um Verbrennungsrückstände.

Zitat:

Original geschrieben von johro


würde mich jetzt auch interessieren?
ich kenne es von den neuen Opel und mercedes, dass die das erste service erst nach 20.000km haben? was steht beim A5 im Heftchen?

lg
Johannes

Das ist bei ganz neuen A5 ziemlich amüsant, die scheinen am Anfang gar keinen Ölwechsel zu wollen. Habe meinen 2.7 MT vor drei Tagen am 05.02.2008 in NU abgeholt. Die Service-Anzeige im MMI zeigte zunächst nur Inspektion in 30.000 km oder 1095 Tagen an. Heute hat sich das normalisiert, bin mittlerweile insgesamt 530 wunderbare Kilometer gefahren. Jetzt wird Ölwechsel und Inspektion wie auf dem Foto angezeigt.

Also erster Ölwechsel bei 15.000 km und erste Inspektion bei 30.000 km, allerdings unter der Voraussetzung, dass im Service-Heft Audi LongLife Service angekreuzt wurde (... d.h. hochwertiges Synthetiköl eingefüllt ist). Übrigens, die anfängliche Nichtanzeige des Ölwechsels ist laut Bedienungsanleitung (ich lese diese, wie alle Bedienungsanleitungen, komplett) während der ersten 500 Kilometer normal.

Hi,

verstehe ich das richtig, dass ich alle 15.000 km einen ölwechsel machen muß (habe den 3.0 TDI bestellt)? oder ist das nur beim 1. Mal?

Bei meinem aktuellen 2.5 TDI 6 Zylinder muß ich alle 30.000 zum Service und dann wird auch ein Ölwechsel gemacht.

Zitat:

Original geschrieben von Parkplatzmann


Hi,

verstehe ich das richtig, dass ich alle 15.000 km einen ölwechsel machen muß (habe den 3.0 TDI bestellt)? oder ist das nur beim 1. Mal?

Bei meinem aktuellen 2.5 TDI 6 Zylinder muß ich alle 30.000 zum Service und dann wird auch ein Ölwechsel gemacht.

Der Audi LongLife Service wird im Serviceheft wie folgt beschrieben:

Die Service-Intervalle sind flexibel.
 
Audi Ölwechsel Service Audi Inspektions Service nach flexibler Service-Intervall-Anzeige

Während allgemein Wartungsintervalle nach zurückgelegten Wegstrecken berechnet werden, hat Audi mit dem LongLife Service eine Technologie entwickelt, die Ihren persönlichen Fahrstil und die individuellen Einsatzbedingungen Ihres Fahrzeugs berücksichtigt. So z.B. beanspruchen Kurzstrecken Ihr Fahrzeug in anderer Weise als langstreckenbetrieb. Die Wartungsintervalle sind also flexibel. Bitte beachten Sie, dass jedoch spätestens nach 24 Monaten ein Audi LongLife Service durchzuführen ist, da das Motoröl auch unabhängig vom Einsatz des Fahrzeugs altert.

Bei meinem ersten TT von 2001 (vom Händler abgeholt) war die Anzeige tatsächlich flexibel. Ich wurde bei etwa 25.000 km aufgefordert, zur kleinen Inspektion (Ölwechsel, etc.) zu gehen. Der zweite und dritte TT, ein 8N und ein 8J, jeweils 3.2 Liter mit DSG wollte unbedingt bei exakt 15.000 km zum Service. Ich hatte die Autos vom Werk abgeholt. Meine Werkstatt meinte dazu, dass wohl versäumt wurde, auf Longlife zu codieren. Das haben die dann tatsächlich umkodieren müssen. Bei zwei Werksabholungen hintereinander!?!

Je nach Fahrweise kann es natürlich vorkommen, dass die flexiblen Intervalle auch auf 15.000 km schrumpfen. Nach meiner Erfahrung muss man dazu das Auto aber schon sehr hart rannehmen. Im Zweifelsfall würde ich mal nachschauen lassen, ob Longlife Codieren vergessen wurde. 😉

Andreas

muss man das longlife extra bestellen? oder haben das alle a5?
(ist da jetzt nur ein anderes öl eingefüllt?)

lg
Johannes

Longlife hat jeder S5 und man darf nur noch das dafür vorgeschriebene Öl verwenden.

Andreas

also ich fahr spätestens alle 15000km zum ölwechsel. ein schöner gesunder motor is mir die paar euros wert die das kostet 🙂 man kann es wohl auch übertriebene vorsicht nennen.

diese flexiblen service intervalle sind eigentlich normal. derzeit kann ich ungefähr 30000km fahren bis mein auto mir mitteilt das es in die werkstatt will. öl mach ich wie gesagt unabhängig davon. bin auch eine zeit lang nur kurzstrecke gefahren, also knappe 11 km pro tag, und das hat meinem auto gar nicht gut getan. schon nach 8000km wollte er wieder in die werkstatt.

Zitat:

Original geschrieben von hawk9000


also ich fahr spätestens alle 15000km zum ölwechsel. ein schöner gesunder motor is mir die paar euros wert die das kostet 🙂 man kann es wohl auch übertriebene vorsicht nennen.

diese flexiblen service intervalle sind eigentlich normal. derzeit kann ich ungefähr 30000km fahren bis mein auto mir mitteilt das es in die werkstatt will. öl mach ich wie gesagt unabhängig davon. bin auch eine zeit lang nur kurzstrecke gefahren, also knappe 11 km pro tag, und das hat meinem auto gar nicht gut getan. schon nach 8000km wollte er wieder in die werkstatt.

Dieser flexible Intervall klingt wie ein unflexibles "entweder nach Laufleistung X oder Zeit Y"

Die 8tkm sind bei 11km pro Tag ziemlich genau 2 Jahre was nach "Zeit Y" klingt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen