[Corsa] Nässe Kofferraum

Opel Corsa C

Hallo,

erst nach dem heutigen Tag, der fast ausschließlich regnerisch war, musste ich feststellen, dass meine Teppiche der linken Kofferraumseite wieder nass sind. Besonders stark betroffen ist der untere Rand des Teppichstücks über dem Radhaus. Reserveradmulde ist trocken. Rechte Seite des Kofferraums ebenfalls trocken.

Die Dichtungen der Rückleuchten hatte ich bereits im Herbst letzten Jahres neu gemacht. Schiebedach vorhanden. EZ 9/2000 3-Türer.

Lässt es sich schon eingrenzen oder darf ich meinen Kofferraum auseinanderpflücken? 🙁

Gruß
BT

21 Antworten

Trockne mal alles schön ab. Beim nächten Regen legst du mal Löschpapier, zur Not Küchenkrepp aus, auch mal unter dem Teppich. Dass siehst du wos herkommt bevor sichs schon verteilt hat.
Gruß Tobias

Hallo,

habe nun den Kofferraum soweit leergeräumt. Paar Dinge sind mir aufgefallen, wo man mal beigehen könnte. Gummistopfen links rundherum rostig, eine Abdeckkappe in der Reserveradmulde fehlt, Blechbeule mit Rost in der Reserveradmulde. Dennoch soweit alles trocken bis auf die linke Seite.

Hier habe ich auch mal durch die Öffnung neben der Kofferraumleuchte gegriffen. Der Filz/Stoff der dort ist, ist ebenfalls noch leicht feucht. Die Ummantelung der Rücklichtleitung ist jedoch trocken. In dem Hohlraum hinter dem Rücklicht sind auch keine Feuchtigkeitsspuren zu sehen.

Bin etwas ratlos. Ging erst davon aus, dass es eventuell irgendwo "von unten" durchkäme. Der feuchte Filz spricht allerdings dagegen. Auch ist mir ein Gummistopfen oben hinter der Rückleuchte aufgefallen, der schon recht hart und rau ist. Die Kabeldurchführung der Heckklappe habe ich mir auch genauer angesehen und mit dem Corsa meiner Mutter verglichen. Sah aus, als könnte die Tülle karosserieseitig falsch sitzen, dies ist jedoch nicht der Fall.

Bleibt also nur noch den nächsten Regen abzuwarten oder Auto selbst duschen?

Gruß
BT

Wenn du selber Wasser drüber schüttest, kannst du es viel besser dosieren. Einen Eimer drüber, dann nachsehen wo das Wasser eindringt. Wesentlich problemloser als beim Regen.

wenn es durch die Lampendichtung kommt, muss es nicht umbedingt am kabel innen bei der kofferaum Lampe feucht sein ( je nach Kabeldrall ).
Ich habe die Dichtung auf die Heizung gelegt. Mit Motorad Kettenfett die Auflageflächen beidseitig
eingesrüht vor dem Einbau.

Danach war erst ruhe.

Leider geht jezt ein Bremslicht wider nicht, also vorher vileicht alle kontackte nachbiegen und einsrühen
(Birnenhalter)

Ähnliche Themen

Hallo,

also du meinst, die Rücklichtdichtung(en) zusätzlich mit Haftfett anreichern?

Werde mir noch zusätzlich paar neue Gummistopfen beim FOH besorgen.

Gruß
BT

Hatte bei mir auf der anderen Seite das selbe Problem, bis ich dann festgestellt habe dass bei sprühen von unten auf die stelle die Rot makiert ist (da ist eine art Schweißnaht) dass hinten in den Kofferaum wasser eintrat. Daraufhin hab ich die grünen Stellen (also überall über die Dichtmasse und Schweißnähte) neue Karosseriedichtmasse gemacht und nun ist alles trocken!

Hier das Bild weil ich es im hier nicht hochladen kann..
http://s14.directupload.net/images/140208/53vxgxnu.jpg

Hallo, ich hatte das selbe Problem. Wie wild die Schaumstoffdinger gefettet und wieder war es nass.
Wenn ich mich noch richtig erinnere war bei mir irgendwas beim Lampenhalter am Rücklicht undicht.
Da müsste eine Gummidichtung rundherum gehen und diese war bei mir oben eingerissen.

Ich habe mittlerweile die Seitenverkleidung teilweise lose, d.h. alle sichtbaren Schrauben entfernt. Der Teppich ist hochgeklappt, liegt also nicht mehr an.

Nachdem es gestern lange geregnet hat, hatte ich heute Morgen wieder Wasser auf der linken Seite. Es läuft wohl von vorne links (vom offenen Kofferraum aus gesehen) irgendwo rein und verteilt sich wohl durchs fahren. Das kleine Stück Stoff, was sich durchs erfühlen durch die Öffnung in der Seitenverkleidung lässt, ist ebenfalls etwas feucht. Genau an der Stelle, wo die Rücklichtleitung vorbeiläuft. Also kommt auf jeden Fall von oben?

Im Endeffekt bringt mir das aber nix, da man noch keine Eintrittsstelle ermitteln kann. Würde die Seitenverkleidung des Kofferraums auch gerne noch komplett wegnehmen, traue mich jedoch nicht, an der richtigen Stelle der C-Säulenverkleidung zu "reißen", um diese auszuklipsen.

Irgendwelche Ideen oder Tricks um weiterzukommen? Übrigens hat mich das drüberschütten von Wasser auch nicht wirklich weitergebracht.

Wie kann eigentlich die Kabeldurchführung oben an der Heckklappe undicht werden, also wo würde dort Wasser eindringen? Und was ist mit den Stöpseln, oben hinter den Rückleuchten? Außer ein Tausch dieser Teile und zusätzlich Antennenfuß, fällt mir echt nix mehr ein.

Gruß
BT

Hast du schon die Rückleuchte ausgebaut und die Dichtung vom Lampenhalter kontrolliert?
Ich hatte auch den halben Corsa zerlegt und war schon fast am Verzweifeln, schau dir das mal an!

Sollte dann nicht wenigstens das Rücklicht von Innen beschlagen sein?

Werde die Tage mal das Schiebedach überprüfen. Bin aber irgendwie davon überzeugt, dass die Rücklichtdichtung(en) schuld sind. Zumindest die linke ist schon richtig verformt, obwohl die ca. 6 Monate alt sind.

Was mich ja überhaupt stutzig macht ist, dass erst Wasser hineinläuft, wenn es stundenlang geregnet hat. Waschstraßenbesuche waren bisher unauffällig. Es läuft übrigens genau dort rein, unterhalb des Haltegummis für den Verbandskasten rein, also eben unterhalb der Öffnung unter der Rückleuchte.

Eigentlich mag ich den Corsa, aber meiner nervt im Moment echt tierisch. 🙄

Schau vielleicht mal nach ob es am Tankdeckel reinkommt, der hat so ein paar Schwachstellen wie zum Beispiel die Durchführung des Schließmagnetes der ZV.
Gruß Tobias

Der Tankdeckel ist auf der anderen Seite.
Bei mir war das Rücklicht nicht beschlagen und auch kein Wasser in der Rückleuchte, das Wasser hat sich anscheinend seinen Weg von der gerissenen Dichtung am Lampenhalter über den Stecker ins Wageninnere gesucht. Ich habe das ganze einfach mit etwas Dichtmasse behoben.

Zitat:

Original geschrieben von ktmduc


Der Tankdeckel ist auf der anderen Seite.

Also bei mir ist der Tankdeckel rechts (Beifahrerseite), da befinden sich auch die Haltegummis für den Verbandskasten.

Gruß Tobias

Ok, bei mir ist der Verbandskasten links weil die Werkzeugkiste rechts steht. :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen