@Community Toyota/Lexus

Toyota

Hallo,

mittlerweile ist der Toyota/Lexus Forum auf über 60.000 Beiträge angewachsen....eigentlich sehr erfreulich.

dennoch ein fader Beigeschmack ist mit bei...die technischen Fragen mancher User gehen unter und bleiben unbeantwortet weil wir uns in Strategiethreads und Markenwettkämpfen oft verzetteln bzw. einen enormen Traffic generieren

aber:

-sinnvolle Fragen oder Problemstellungen bleiben dann oft unbeantwortet wie...z.B.

Hier zum Verso

nochmal Verso

Radio im Yaris

Blinker ZV im Avensis

AHK Avensis

Crolla Verso Radio

Celica Domlager

Hilux Allrad

ich hab jetzt einfach mal reingegriffen...

da Motortalk nun auch mal ein Anlaufpunkt für technisch Hilfesuchende ist...wäre es schön wenn solche Beiträge nicht mit 0 Antworten versehen bleiben...bzw. jemand der Erafhrungen zu den besagten Autos hat einfach mal einen Tipp oder Feedback gibt.

Ich sehe ansonsten die Gefahr das wir uns in ''Tiefendisplays'' und ''Nummer 1 in der Welt'' und ''Toyota vs XY'' oder ''Toyota alles Käse'' und ''BMW viel besser'' und,und und...verlieren.

Ich lasse ja beim Off Topic durchaus auch mal ein wenig Leine...damit eine Community sich findet bzw. auch ein wenig Spass hat,aber das Grundlegende eines Forums sollte dabei nicht unter die Räder kommen....

Austausch bei Problemen und Tipps und Tricks rund ums eigene Mobil😉 sind auch bei Toyota/ Lexus Kern eines Forums.....und neue User mit 0 Antworten im Regen stehen zu lassen empfinde ich als äusserst unglückliche Begrüssung,klar wenn man gar nichts dazu sagen kann wird es schwer fallen....dennoch sind manchmal kleine Tipps schon Hilfreich....😉

wollte ich an der Stelle mal loswerden....

mfg Andy

516 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Warum bildest Du Dir nicht selber eine Meinung anhand der Umstände, wie diese Statistik zustandekommt und was daraus dann alles abgeleitet wird? Dieses "Verstecken hinter Toyota" nehme ich Dir nicht ab. Ich glaube, es ist eher ein morscher Ast, an den Du Dich klammerst, weil Du selber weißt, wie wenig aussagekräftig die aus dieser Statistik abgeleiteten Qualitätsaussagen sind. 😉

Jetzt verstehe ich das Problem nicht.

Egal in welchem Forum die Pannenstatistik erwähnt wird, immer gibt es schlaue 'Enthüllungen' in der Art, dass der Mitbewerb diese mit seinen Assistance-Programmen unterlaufe.

Toyota sagt, dass dies nicht stimmt. Ich sehe keinen Nutzen für das Unternehmen, in diesem Punkt zu lügen. Warum also sollte ich dies näher untersuchen?

Assistance-Programme haben keinen Einfluss auf die Aussagekraft der ADAC-Pannenstatistik, das ist alles.

Die Argumentation 'früher stimmte die ADAC-Pannenstatistik, Toyota war zurecht spitze, jetzt aber drängt der Mitbewerb Toyota in unfairer Weise nach hinten' ist somit nicht haltbar.

Zitat:

Original geschrieben von passat32


Das eine Zurückhaltung neuer Modelle auf eventuell erkannte "Problemchen" zurückzuführen ist, die man erst zu beheben versuchen will ... sorry, das halte ich für reine Schönrederei.

Das hat er in seiner Entschuldigung aber so gesagt. Quelle finde ich jetzt auf Anhieb nicht, reiche ich aber gerne nach.

*Edit* hier ist sie:

http://www.weberconsulting.de/TPS_stosst_an_Grenzen.pdf

Aufgrund gestiegener Rückrufzahlen, so berichtet die
Zeitung „Automobilwoche“, plant Toyota den Modellwechsel nun mit
niedrigeren Stückzahlen als bisher,(...)

Zitat:

Von "Lapalien" bei den Rückrufen der letzten paar Jahre zu sprechen halte ich allerdings für daneben.

Nun, das sage ja nicht ich, sondern ein Herr Uwe Röhrig, der Inhaber des Hannoveraner Beratungsunternehmens International Car Concept:

Zum Thema Rückrufe sagt Röhrig: „Aus meiner Sicht kommt in der Berichterstattung völlig zu kurz, dass Toyota selbst für geringe Fehler gleich Rückrufe startet und nicht etwa nur bei ganz gravierenden Fehlern, wie es der Gesetzgeber vorschreiben.“ Dies spreche wiederum für Toyota, denn hier stehe eindeutig der Kunde im Vordergrund. „Toyota begnügt sich nicht mit der Floskel ‚Der Kunde ist König’. Sondern in der Unternehmensethik ist seit geraumer Zeit die Order ‚Die Kunden sind Götter’ ausgegeben.“

http://openpr.de/.../...anchenprimus-Toyota-nur-noch-auf-Platz-15.html

Nebenbei bemerkt sehen auch andere Experten in der momentanen Entwicklung keine ernsthafte Krise:

Ganz klar: Toyota plagen gerade Wachstumsschmerzen", ist auch Dr. Helmut Becker sicher. Der Ex-Chefvolkswirt von BMW und heutige Leiter des Instituts für Wirtschaftsanalyse und Kommunikation (IWK), München, hat gerade eine umfassende Analyse des "Phänomens Toyota" veröffentlicht - und will von einer tief greifenden Qualitätskrise beim japanischen Starkonzern nichts wissen.

Toyota habe seine weltweite Produktion seit 2002 jedes Jahr um eine halbe Million Autos gesteigert - und dafür erstaunlich wenig Qualitätsprobleme. "Es ist eine ungeheure Leistung, praktisch jedes Jahr Produktionskapazitäten für 500 000 Fahrzeuge aufzubauen und immer neue Zulieferer aus vorher unbekannten Wirtschaftsregionen zu integrieren", gibt Becker zu bedenken.

Wenn jetzt hier und da Mängel auftauchten, sei das ein Zeichen dafür, dass Toyota die neuen Zulieferer einfach nicht schnell genug auf das extrem hohe Qualitätsniveau einstellen könne. Doch langfristige Probleme hält er aufgrund des vorbildlichen Qualitätsmanagements der Japaner für unwahrscheinlich.

http://www.vdi-nachrichten.com/.../akt_ausg_detail.asp?...

Wirft man diesem Mann auch "Schönrederei" vor? Also ich persönlich würde ihm eher glauben als einigen selbsternannten "Experten" und "Strategen" hier im Forum 😉

Zitat:

An den extremen und unüblich frühen Bremsverschleiss darf ich dennoch dezent erinnern.

Hmm, mein Nachbar mußte an seiner Carina bei 150tkm die ersten (sic!) Bremsscheiben wechseln. Ist das ein "extremer" Verschleiß? Auch sonst kann ich mich hier im Forum (bis auf die Riefenbildung beim Verso) an keine Verschleißprobleme erinnern.

Zitat:

Und die Pannen am µ-split-Bremstest

Welche "Pannen"? Wenn Du da auf den AMS-Vergleich CV-Touran anspielst, da war der CV eben schlechter. Von einer "Panne" war da aber keine Rede... wird da mal wieder übereifrig etwas reininterpretiert?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Jetzt verstehe ich das Problem nicht.

Egal in welchem Forum die Pannenstatistik erwähnt wird, immer gibt es schlaue 'Enthüllungen' in der Art, dass der Mitbewerb diese mit seinen Assistance-Programmen unterlaufe.

Welche "Enthüllungen" meinst Du? Dass viele Hersteller ihre eigenen Mobilitätsgarantien und Abschleppdienste haben, ist allgemein bekannt und keine Enthüllung.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Toyota sagt, dass dies nicht stimmt. Ich sehe keinen Nutzen für das Unternehmen, in diesem Punkt zu lügen. Warum also sollte ich dies näher untersuchen?

Ich frage mich noch immer, wieso Du überhaupt die Aussagen von Toyota zur Bewertung solcher Statistiken einbeziehst?!

Ich sehe noch immer keinen Grund dazu. Mich interessieren weder die Verlautbarung von Toyota dazu noch die von VW, Ford oder Opel. Die bekannten Rahmenbedingungen sind völlig ausreichend, um sich selber eine Meinung bilden zu können und vermeintlich "ins Bild passende" Aussagen irgendeiner Firma dazu sind dabei doch irrelevant.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Assistance-Programme haben keinen Einfluss auf die Aussagekraft der ADAC-Pannenstatistik, das ist alles.

Die Argumentation 'früher stimmte die ADAC-Pannenstatistik, Toyota war zurecht spitze, jetzt aber drängt der Mitbewerb Toyota in unfairer Weise nach hinten' ist somit nicht haltbar.

Weil die offizielle Toyota-Linie ist, das weiter für gültig zu halten? Was ist denn das für eine Begründung? Klingt für mich alles andere als überzeugend.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von pibaer


Mich interessieren weder die Verlautbarung von Toyota dazu noch die von VW, Ford oder Opel. Die bekannten Rahmenbedingungen sind völlig ausreichend, um sich selber eine Meinung bilden zu können und vermeintlich "ins Bild passende" Aussagen irgendeiner Firma dazu sind dabei doch irrelevant.

Das sehe ich auch so. Wieso soll ich mir von irgendjemandem "diktieren" lassen, wie ich eine Statistik zu deuten habe? Zugegeben, selbst nachdenken ist schwer, ich mache mir aber gern die Mühe 😉

Ähnliche Themen

um es nebenbei mal einzuwerfen:

-Bremsverschleiss: Avensis T22, sagt Dir das was? Gibt es hier immer wieder zu lesen ...
-µ-Split-Versagen: Lexus RX, AMS (auch wenn sie nachgebessert haben)

Seit gut 2 Jahren lese ich hier mit, und da sind immer wieder "Problemchen" mit den Bremsen aufgetaucht.

Wenn die Suchfunktion bei MT nicht so beschi..en wäre würde ich diese jetzt mal anstrengen, aber diese Qual gebe ich mir nicht wirklich.

Und wie gesagt, ich selber zweifle nicht daran, dass die Wahrscheinlichkeit, mit einem Corolla Verso ein Problem zu haben deutlich geringer ist als mit einem Touran, aber ich habe (meine Worte in Gottes Ohr) bislang trotz grober Beanspruchung keine Probleme, weder mit dem 2.0 Pumpe-Düse, erst Recht nicht mit dem DSG (ein Sahnestück) oder der Elektronik, an der ich noch sehr viel gebastelt habe. Übrigens ist Meiner ein MJ 2004, also jeder Baujahre, die besonders anfällig sein sollen ... soviel dazu.

Übrigens: laut Dekra und auch anderen soll der Golf V absolut problemlos laufen. Hört sich doch gut an!!!

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Das sehe ich auch so. Wieso soll ich mir von irgendjemandem "diktieren" lassen, wie ich eine Statistik zu deuten habe? Zugegeben, selbst nachdenken ist schwer, ich mache mir aber gern die Mühe 😉

Aber man kann sich natürlich sehr gut hinter sowas verstecken. 😉

Gruß
Michael

Das sagtest du bereits.

Hier noch mal das Zitat, wie es 'Bernd N' zuweilen einstellt:

Zitat:

Den Einfluss von Assistance-Programmen auf die Ergebnisse der Statistik hält Toyota für gering. Der OEM selbst hat ein derartiges Programm, das zu 100 Prozent beim Neuwagenkauf abgeschlossen wird. Toyota sieht aber keine Verzerrung der tatsächlichen Qualität der Modelle und damit des Marken-Rankings. Viele Kunden sämtlicher Marken riefen im Falle einer Panne den ADAC an ohne daran zu denken, dass sie auch eine Assistance haben. Doch selbst wenn sich das Produkt aufgrund der Assistance-Einflüsse in der Statistik um einen oder zwei Plätze verschiebt, der Trend bleibe gleich: Ein schlechtes Produkt bleibt schlecht, ein gutes bleibt gut, so das Toyota-Fazit.

Quelle: Automobil Produktion Juni 2005

Ich halte die Aussage, viele Leute riefen ohnehin den ADAC an, für plausibel und damit auch den Satz 'Toyota sieht aber keine Verzerrung der tatsächlichen Qualität der Modelle und damit des Marken-Rankings.'

Wenn nun ein pibaer und ein touranfaq das anders sehen, nun ja … Von mir aus.

@passat32:

Du sagst es ja schon richtig, "Problemchen" 😉 Nee im Ernst, niemand behauptet, daß Toyota keine Probleme hat. Seltsam ist halt nur, wie vehement so etwas versucht wird auszuschlachten. Ironischerweise genau von denen, deren "Hausmarke" seit Jahren in allen Qualitäts- und Zuverlässigkeitsrankings auf den letzten Plätzen umherdümpelt. Da fragt man sich manchmal, ob da evtl. eine mehr oder weniger große Portion Neid eine Rolle spielt? 😉 Oder wenn es kein Neid ist, vielleicht auch Schadenfreude?

Letztendlich ist es doch auch egal. Die Ursache der Probleme ist bekannt, Gegenmaßnahmen wurden eingeleitet. Nun dauert es (wie bei jedem Hersteller) sicherlich eine Weile, bis diese Optimierungen bei den Kunden ankommen und wahrgenommen werden.

Dass Du mit deinem Fahrzeug keine Probleme hast, freut mich persönlich natürlich sehr. Ist eben wie beim Lotto, obwohl die Wahrscheinlichkeit gering ist, gewinnt fast jeden Samstag einer 😁

@emjay500:

Ja, das Zitat kennen wir jetzt mittlerweile. Für bis zu drei Jahre alte Autos mag das ja auch zutreffen. Fakt ist aber, daß es ab drei Jahren bei Toyota eben keine Assistance mehr gibt (außer bei Anschlussgarantie), bei anderen Herstellern (Scheckheftpflege vorausgesetzt) hingegen schon. Also hat nach drei Jahren ein Toyota-Kunde nur noch die Wahl zwischen ADAC, AvD etc. während man bei anderen Herstellern immer noch die herstellereigene Hilfe in Anspruch nehmen kann. Ob das das Ergebnis nun massiv verfälscht oder nur minimal, sei dahingestellt. Einen Einfluss hat es aber auf jeden Fall. Und da wir ihn nicht beziffern können, können wir hier munter weiterdiskutieren 😉

Vielleicht könnten das die ein bis zwei Plätze Unterschied sein, die auch Toyota den Assistance-Programmen zugesteht?

Ja, vielleicht. Man wird es leider nie wirklich wissen.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Das sagtest du bereits.

Hier noch mal das Zitat, wie es 'Bernd N' zuweilen einstellt:

Und wieder eine Erklärung, wie Toyota das sieht, obwohl das erneut komplett an der Fragestellung vorbeigeht... 🙄

Gruß
Michael

Nein, weil ich die Frage gestellt habe, und die lautet: Haben Assistance-Programme einen (deutlichen) Einfluss auf die ADAC-Pannenstatistik?

Diese ADAC-Statistik sollte wohl zumindest auf Toyota zutreffen, denn laut einem Freund von mir, der hier auch ab und an mal schreibt, hat Toyota gar keinen eigenen Dienst und ruft selber den ADAC, wenn man als Kunde bei Eurocare anruft.

Zitat:

Original geschrieben von USS_Enterprise


Diese ADAC-Statistik sollte wohl zumindest auf Toyota zutreffen, denn laut einem Freund von mir, der hier auch ab und an mal schreibt, hat Toyota gar keinen eigenen Dienst und ruft selber den ADAC, wenn man als Kunde bei Eurocare anruft.

meines Wissens gehen diese Anrufe aber nicht mit in die Statistik ein, da hier der ADAC bzw. die bestellten Unternehmen/Schleppunternehmen als Ersatzdienst/Subunternehmen tätig sind. Ähnlich verhält es sich ja auch bei den Versicherungsdiensten.

Also noch einmal.
Ein Verfälschung der Statistiken tritt nur auf ,wenn ein Halter in zwei oder mehr Pannendiensten Mitglied ist.
Wäre jeder Fahrer nur in einem Pannendienst Mitglied ,könnte nie eine Verfälschung auftreten.
Genau das hat Toyota gemeint.
Der Kunde ruft aber in den meisten Fällen als Erstes die Werkstatt an ,bzw die Nummer des Servicemobils.
Hat die Werkstatt keins ,wird er vermutlich beim ADAC oder bei der Versicherung anrufen.

Laut Autobild wurde die ADAC Statistik aus dem Qualitätsreport genommen ,da sie verfälschte Werte ausgibt ,genauso wie der neue Dekra Report ,der sich nicht mit seinen 2 Konkurrenten TÜV und GTÜ ähnelt.
Die Verfälschung der ADAC Stat. tritt aber erst ab ca. 2002-2003 auf ,als die Werkst. und Versicherungen das Geschäft mit dem Abschleppen usw. witterten ,bzw deutsche Hersteller mit Mobilitätsservice anfingen.
Aber was sagt uns die ADAC Stat. ,wenn die Hauptpannen Batterien sind.
Hier kann ein Hersteller extrem punkten ,wenn er ein intelligentes Batteriemanagment hat.
Das hat meines Wissens kein Toyota ,lasse mich aber gern belehren.
Hier sind VW und Co um Einiges voraus.

MfG

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen