"Chinakracher" ? Ganz im Gegenteil....

Hallo

Mein letzter Beitrag liegt schon einige Monate zurück,und möchte
daher ein kurzes Feedback abgeben.Dies ist vor allem an Leute
gerichtet,die eine preiswerte Möglichkeit suchen um mobil zu bleiben,
ohne beim Rollerkauf einen "Premiumaufschlag" leisten zu müssen :-)

Also,vor einigen Monaten haben wir uns 2 Roller gekauft:

1. Spin GE 50 gebraucht von Privat gekauft

2. Rex 1100 / 125 ccm gebraucht von Privat gekauft

Wir können nach rund 4000 km ohne jegliche Panne nur gutes
berichten,und würden diese Roller jederzeit wieder kaufen.
Wenn man von einer neuen Batterie absieht,gab es definitiv
keine Mängel oder Ausfälle.

Deshalb finde ich auch Sprüche wie " Chinaböller " "Kracher "
usw, völlig daneben.Es kommt auch ein wenig auf die Pflege
an,und wie man so ein Teil behandelt...

Ich habe die beiden Roller in neuwertigem Zustand für einen
sehr günstigen Preis gekauft.Beide wurden erstmals 2009
angemeldet.Wenn ich dann die Preise sehe,die für teilweise
ausgenudelte "Premiumroller" aufgerufen werden...dann weiß
ich heute das es die richtige Entscheidung war.

Am Rande sei noch erwähnt,das ich "nebenbei" seit über
20 Jahren Motorrad fahre, ( Honda Bol D.OR und Suzuki GSX 1100 F )
bevor nun Sprüche kommen...wie keine Ahnung etc :-))

Ich wünsche allen Frohe Weihnachten und einen Guten
Rutsch ins neue Jahr.

Harald

Beste Antwort im Thema

Ihr müsst mal ein wenig selbstbewusster werden. Was juckt es mich, was andere denken. Wenn ich mir einen Baumarktroller kaufen möchte, dann tu ich das. Und wenn ich mir einen Markenroller kaufen will, dann ist das auch meine Sache. Warum muss man auf Teufel komm raus jemand anderen seine Meinung aufzwängen. Man kann ja seine Erfahrungen teilen, aber das heißt ja nicht, das es keine andere Meinung geben darf.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Für Vielfahrer bzw. Diejenigen, die längerfristig beabsichtigen ein Fahrzeug zu fahren, ist dieser "Erfahrungsbericjt" leichter recht unbedeutend. Denn 4000Km sind nunmal keine Stecke, um die Qualität, Zuverlässigkeit oder einen eventuellen Fehlkauf zu beurteilen. Für mich sollte selbst ein kleiner Fuffi problemlos 30tkm und mehr abspulen können, sonst taugt dieser nicht viel. Vielleicht bin Ich manchem zu anspruchsvoll, nur brauche Ich mehr als einen Roller, der mich ab und zu zum Bäcker fährt.
Wer auf Zuverlässigkeit setzt, kommt an einem Markenroller schlichtweg nicht vorbei. Je länger die Nutzungsdauer, desto deutlich wird dies.

Ob mein Bericht in deinen Augen "unbedeutend" ist...geht mir eigentlich
an der Hutschnur vorbei :-)

4000 Km sind in so einem kurzen Zeitraum von wenigen Monaten
aussagekräftig genug.

Es gibt hier im Forum genügend Threads die sich mit diesem Thema
befassen.Deshalb war dies nur eine Empfehlung für Leute die sich
von der ewigen Mießmacherei haben abschrecken lassen.

Ich gebe halt 400.- € für einen 3 Jahre alten 125er Rex aus und
bin zufrieden,und du eventuell für einen alten Runner oder
Speedfight ..was auch immer 1500.- €

So sind doch alle zufrieden. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Für Vielfahrer bzw. Diejenigen, die längerfristig beabsichtigen ein Fahrzeug zu fahren, ist dieser "Erfahrungsbericjt" leichter recht unbedeutend. Denn 4000Km sind nunmal keine Stecke, um die Qualität, Zuverlässigkeit oder einen eventuellen Fehlkauf zu beurteilen. Für mich sollte selbst ein kleiner Fuffi problemlos 30tkm und mehr abspulen können, sonst taugt dieser nicht viel. Vielleicht bin Ich manchem zu anspruchsvoll, nur brauche Ich mehr als einen Roller, der mich ab und zu zum Bäcker fährt.
Wer auf Zuverlässigkeit setzt, kommt an einem Markenroller schlichtweg nicht vorbei. Je länger die Nutzungsdauer, desto deutlich wird dies.

genau so wurde in den 70ern über japanische fahrzeuge gesprochen 😉

Einen Runner oder Speedfight würde Ich gebraucht nicht bevorzugen, die sind meist leider arg verheizt und verbastelt.
Soll jeder mit dem zufrieden sein, was er hat🙂
Für mich sind 4tkm halt einfach noch keine aussagekräftige Strecke, zumindest für mich.

Stimmt manta-mike, Und heute weiß jeder, dass Honda und Yamaha im Rollerbau die Messlatte sind🙂

Ähnliche Themen

Für den Preis sind die Chinesen konkurrenzlos. Und weil konkurrenzlos, kann man _dafür_ auch nicht meckern.
Wer nebenbei noch Motorrad oder Auto hat und mit dem Roller nur kurze Strecken zum Bäcker etc. fährt, der kann ja immer noch auf ein anderes Verkehrsmittel ausweichen.

Aber ich bin auf den Roller angewiesen. Der muß mal eben 2 Tage zu je über 800km im Winterwetter aushalten. Und bringt mich seit mehr als 10x4000km zuverlässig ans Ziel und nach Hause. Egal ob ich in Italien oder Polen etc. bin: ich brauche mir keine Sorgen zu machen, dass der Roller durchhält. Am nächsten Tag kann ich wieder zu Hause sein.
Der zugegebenermaßen doppelte Kaufpreis (gegenüber einem Chinakracher) hat sich für mich schon längst rentiert.

Und freilich habe ich auch leidvolle Erfahrungen mit China-Rollern gemacht, immerhin über 15000km mit diversen Bockigkeiten, Ausfällen, Schiebeaktionen und zu-spät-kommen, ganz zu schwiegen von der Servicewüste bei den Kistenschiebern.

800km täglich ?????

Zitat:

Original geschrieben von manta-mike



Zitat:

Original geschrieben von Sharan16


Wer auf Zuverlässigkeit setzt, kommt an einem Markenroller schlichtweg nicht vorbei. Je länger die Nutzungsdauer, desto deutlich wird dies.
genau so wurde in den 70ern über japanische fahrzeuge gesprochen 😉

Aber mit dem Unterschied, dass diese bei guter Pflege auch heute noch laufen und nicht aus dem Billigstem vom Billigen hergestellt wurden...

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von manta-mike


genau so wurde in den 70ern über japanische fahrzeuge gesprochen 😉
Aber mit dem Unterschied, dass diese bei guter Pflege auch heute noch laufen und nicht aus dem Billigstem vom Billigen hergestellt wurden...

Der Chinakracher geht mal früher oder mal später seiner wahren Bestimmung nach - nämlich Krachen. Das tut er in einem Fall gleich, im anderen Fall später. Wann solche Wegwerffahrzeuge dann auf dem Müllhaufen landen ist eine Frage der indiviuduelle Leidensfähigkeit der Besitzer(in). Offenbar zeichnet sich unser TE durch eine hohe Toleranzgrenze aus.

Glückwunsch dazu
Tina

Zitat:

Original geschrieben von manta-mike


800km täglich ?????

Nicht täglich, aber durchaus mal an einem Tag.

Offenbar zeichnet sich unser TE durch eine hohe Toleranzgrenze aus.

Ach Tina,Du mußt auch immer und überall etwas schreiben wenn
es um "Chinaroller" geht... 😁

Das hat mit Toleranzgrenze nichts zu tun....ich hätte hier auch Mängel
aufgeführt wenn es welche gegeben hätte.Ok,etwas ganz
schwerwiegendes habe ich vergessen.Aber das hatte ich ja vor
einigen Monaten schon gepostet.das Ventil vom Hinterrad am Spin
war ausgerissen... 😁

Ihr könnt sticheln wie ihr wollt,bei guter Pflege halten die China
Roller einiges aus.Und nicht jeder fährt am Tag 800 Km mit dem
Roller....

Achja,irgendwo wurde das schon mal erwähnt.Schaut doch mal nach
wo viele Teile für die sogenannten Premiumroller ( wobei,dieser
Ausdruck ansich ist schon ein Witz ) herkommen.Aus Billiglohn-
Ländern.Weil es eben schick ist einen Roller "billig" zu produzieren,
und zu einem überteuerten Preis zu verkaufen.

Aber ich will es mal dabei belassen,es muß auch Leute geben die für
einen 50 ccm Roller über 2000.- € ausgeben .Das ist halt wie bei
Markenklamotten...das Label machts🙂

Ist irgendwie ...wie ein Gruppenzwang.OHNE Eiphone .. oder
dem neusten Smartphone ... gehört man zu einer Randgruppe.

Achtung: Ironiemodus aus 😁

Zitat:

Original geschrieben von Multitina



Zitat:

Original geschrieben von manta-mike


genau so wurde in den 70ern über japanische fahrzeuge gesprochen 😉

Aber mit dem Unterschied, dass diese bei guter Pflege auch heute noch laufen und nicht aus dem Billigstem vom Billigen hergestellt wurden...

hast du mal ein auto aus japan aus dieser zeit gefahren ???? ^^

Zitat:

Original geschrieben von Kreuznacher


Ok,etwas ganz schwerwiegendes habe ich vergessen.Aber das hatte ich ja vor einigen Monaten schon gepostet.das Ventil vom Hinterrad am Spin
war ausgerissen... 😁

Und würdest Du so etwas beim Motorad akzeptieren - auf der Landstrasse Fußrasten anschleifend oder bei 200km/h auf der Autobahn?

Tina hat schon recht - wenn jemand anspruchslos ist und nur belanglose plaisier Aufgaben hat, kann man mit Chinakrachern gut auskommen.

Wenn aber Beruf oder Leben dran hängen ...

Zitat:

Original geschrieben von tomS



Zitat:

Original geschrieben von Kreuznacher


Ok,etwas ganz schwerwiegendes habe ich vergessen.Aber das hatte ich ja vor einigen Monaten schon gepostet.das Ventil vom Hinterrad am Spin
war ausgerissen... 😁
Und würdest Du so etwas beim Motorad akzeptieren - auf der Landstrasse Fußrasten anschleifend oder bei 200km/h auf der Autobahn?
Tina hat schon recht - wenn jemand anspruchslos ist und nur belanglose plaisier Aufgaben hat, kann man mit Chinakrachern gut auskommen.
Wenn aber Beruf oder Leben dran hängen ...

ich dachte wir reden hier von 50 km/h ^^

jeder sollte einfach das kaufen was für seine bedürfnisse am besten ist .... und auch den anderen das zugestehen

es gibt für alles vor und nachteile

leute die nur auf ihrem standpunkt bestehen sollten nicht an diskusionen teil nehmen ( is meine meinung 😉 )

Moin,

konnte meine Erfahrungen ja auf einem Sachs 49er Scooter sammeln. Baugleich damals mit Baotian. Wartungsintervall 3000 km. Antriebsriemen war aber meist bei 2500 km Schrott. Verarbeitung war recht gut. Licht mit 12 P21/5Watt voll daneben. Gut in Erinnerung sind mir die Startprobleme bei Nässe. Kiste sprang nicht- oder nach vielen Versuchen wieder an. Ein Fehler war das Kabel der Zündspule.
Trommelbremse hinten war auch so ein Mangel.
Nach dem der Roller mal wieder von der Arbeit nach Hause stehen blieb und ich zufällig in der nähe einer Peugeot Werkstatt stand wechselte ich 2009 auf eine Peugeot Elystar. Alleine von der Fahrzeughöhe war das schon Luxus. Mit meinen 2m Körpergröße einfach Klasse zu sitzen. Material stabiler. Wartungsintervall 5000km. Riemen bei 10000 km, war bei mir aber auch bei 15000 km noch ok.
Mittlerweile wurde der Scooter von mir quer durch Deutschland gefahren. Rund 21000 km. Fahrten bei 8 Stunden Dauerregen (Rückfahrt von Wolin/Polen) oder auch bei 32 Grad an der Mosel. Belastet mit meinen Körpergewicht von gut 100 kg und dem Campinggepäck von knapp 30 Kg. Gefahren wurden da auch mal 400 km im Stück
Auch das Licht mit HS1 12V 35/35 W ist viel besser.
Aus meiner Sicht halten da nur Yamaha, Honda und Kymco mit. Nur haben diese Hersteller noch nicht begriffen das Scooter nicht nur von Jugendlichen gefahren werden. Bei steigenden Spritpreisen fahren immer mehr älter Personen diese Fahrzeuge. Und das entscheidet zum einen die Sitzhöhe und die Wartungskosten beim kauf mit.

Gruß
Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen