"Chinaböller" und andere Exoten werden umgangsfähig

Hallo,

da fliegt mir doch heute die TEST von Stiftung Warentest auf den Tisch und ich lesen in spannender Erwartung "Reifentest".

Also blätter ich los und sehe mit Überraschung:

NEXEN N8000 aus Korea (205er Reifen) --> Befriedigend
APOLLO* Amazer aus Indien (165er Reifen) --> Gut

Der Nexen ist damit gleichauf mit Pirelli, Uniroyal und Fulda ! Auf nasser Fahrbahn sowie trockender Fahrbahn "Gut". Abwertung durch "befriedigend" beim Verbrauch (schlechtester von allen Reifen in dieser Disziplin).

Der Inder ist gleichauf mit Conti, Michelin und Pirelli.

Interessante Entwicklung, oder ? Stand doch früher bei NEXEN und Co immer ein abschreckendes "Mangelhaft" oder dergleichen.

Grüsse
Dir

*übrigens der Eigentümer von Vredestein.

Beste Antwort im Thema

Meins?

Passage entfernt...
MT-Moderation

191 weitere Antworten
191 Antworten

Im Chinesischen gibt es ein eine Redewendung, die unter der Bevölkerung weit verbreitet ist und die Mentalität widerspiegelt: "Gut genug."

Ich hab es vor einiger Zeit schon einmal in einem anderen Beitrag geschrieben. Peugeot rüstet den 206+ teilweise auch mit Maxxis-Reifen aus.
Mir ist das letztes Jahr beim Peugeot-Händler im Ausstellungsraum aufgefallen. Hier in der Nachbarschaft steht mittlerweile auch ein 206+ mit den besagten Maxxis-Reifen.
Wenn schon in der Erstausrüstung Reifen aus China verwendet werden, können diese wohl auch nicht so schlecht sein.

Zitat:

Original geschrieben von cc307


Ich hab es vor einiger Zeit schon einmal in einem anderen Beitrag geschrieben. Peugeot rüstet den 206+ teilweise auch mit Maxxis-Reifen aus.
Mir ist das letztes Jahr beim Peugeot-Händler im Ausstellungsraum aufgefallen. Hier in der Nachbarschaft steht mittlerweile auch ein 206+ mit den besagten Maxxis-Reifen.
Wenn schon in der Erstausrüstung Reifen aus China verwendet werden, können diese wohl auch nicht so schlecht sein.

Dann wundert mich ja nichts mehr. Peugeot zählt auch zu den bestflorierendsten Unternehmen in letzter Zeit. Jetzt machen die noch mehr Marge durch Verwendung von Billigreifen.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Mit anderen Chinamarken kann man aber immer noch eine Menge Geld sparen. In der Größe 225/45 R 17 bezahlt man auch bei günstigen Reifenversendern für einen Reifen der Continental SportContact-Serie über 100 Euro. Für einen gleichgroßen Linglong muss man hingegen weniger als 50 Euro hinblättern. 😁

dann kauf die Reifen doch !

Ähnliche Themen

Bevor Du einen Text von mir zitierst und darauf antwortest, stell doch bitte sicher, dass Du ihn richtig verstanden hast. Ein Tipp: Der Smiley am Ende hat was zu bedeuten.

Hallo,
Beim Reifenkauf stelle ich keine Kostennutzungsrechnung auf sondern will
auf meinen Volvo nur die besten Reifen fahren.
Auch wenn ich bei meinen wenigen Kilometern meine Reifen nur 20 bis
30tausend Kilometer fahre und ich sie nach 5 bis 6 Jahren gegen Neue tausche.
Mein Nutzen liegt in der Gewissheit nur das Beste zu an meinem Auto fahren.
Wirtschaftlich ist das bestimmt nicht aber es könnte meiner und aller
Verkehrsteilnehmer dienen.
Dieser Aspekt ist mir sehr wichtig.
Seelze 01

Zitat:

Original geschrieben von Seelze 01


Hallo,
Beim Reifenkauf stelle ich keine Kostennutzungsrechnung auf sondern will
auf meinen Volvo nur die besten Reifen fahren.
Auch wenn ich bei meinen wenigen Kilometern meine Reifen nur 20 bis
30tausend Kilometer fahre und ich sie nach 5 bis 6 Jahren gegen Neue tausche.
Mein Nutzen liegt in der Gewissheit nur das Beste zu an meinem Auto fahren.
Wirtschaftlich ist das bestimmt nicht aber es könnte meiner und aller
Verkehrsteilnehmer dienen.
Dieser Aspekt ist mir sehr wichtig.
Seelze 01

Na wenn du das auf 5 Jahre rechnest und die Mehrkosten durch die Nutzungszeit teilst ist das kein besonders großer Posten den du da jährlich abschreiben musst.

So sieht das aus.

Den Unterschied von Billigreifen und Markenreifen durften wir mit 20 Teilnehmern (m/w) auf der letzten Conti SnowChallenge im Herbst 2011 selbst im Wortsinne erfahren.
Auf verschiedensten Fahrbahnen, Schnee (im SnowDrome Bispingen), auf trockener und nasser Straße (Nasshandlingkurs Contidrom) und Kreisel. Mit Golf und BMW3er Kombi.

Der Unterschied war gewaltig und bestätigt meine eigene Erfahrung (hatte mal vor einiger Zeit eine Woche lang irgend nen Chinakracher mit N... auf einem Superb 2,5tdi - die Reifen mit 6-7mm Profil habe ich ganz schnell entsorgt - eine Gefahr bei Nässe!).

Aktuell habe ich Conti WR drauf in 255/45-18 V und bin sehr zufrieden.
Vor allem mit dem hervorragenden Nasshandling und der hohen Gesamtperformance. Da kommt keiner der Chinaböller dran - auch nicht mit optisch geklautem Profil.
Die Entwicklungskosten sind bei allen Markenherstellern um ein vielfaches höher, als bei den Herstellern der 2. Reihe, oder gar der Billiganbieter - warum wohl? Die Markenhersteller rechnen ja auch mit spitzem Bleistift: Weshalb geben die trotzdem so viel für Forschung und Entwicklung aus???

Gruß
kappa9

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Die Entwicklungskosten sind bei allen Markenherstellern um ein vielfaches höher, als bei den Herstellern der 2. Reihe, oder gar der Billiganbieter - warum wohl? Die Markenhersteller rechnen ja auch mit spitzem Bleistift: Weshalb geben die trotzdem so viel für Forschung und Entwicklung aus???

Im Grunde ist es ganz einfach. Die wirkliche Entwicklung findet bei den Konzernen im Bereich der Premiummarken statt, da kann man die Entwicklungskosten über höhere Preise wieder reinholen. Da die Konzerne aber auch noch diverse Marken in preiswerteren Gefilden haben können diese Marken die Ergebnisse der Premiumbereiche nutzen und sparen deswegen spürbar Kosten, auch wenn es meistens bedeutet das sie einige Jahre hinter den Topprodukten hinterherhinken.

Nur mal als Beispiel, warum soll eine Contitochter aus dem mittleren Preisbereich einen Reifen komplett neu entwickeln? Man nehme die Daten eines nicht mehr ganz frischen Contis und muß dann nur noch etwas am abgeänderten Profil und der Gummimischung feilen, aber die teure Entwicklungsarbeit für die Karkasse entfällt. Und so geht das Spiel von Conti immer weiter runter bis zur absoluten Billigmarke des Konzerns, die dann im Grunde die Technik von vor 10-15 Jahren weiterverwenden.

Die Kunst ist nicht einen Reifen zu entwickeln der in einem Bereich Top ist, die Kunst besteht darin einen Reifen so zu konstruieren das er in allen Anforderungsbereichen mit an der Spitze steht und das erfordern Geld und Know How das Billiganbieter kaum mal haben können. Dazu kommen die Kopien erfolgreicher und guter Reifen, nur haben Kopierer meistens das Problem das sie nicht verstehen weswegen eine bestimmte Lösung gewählt wurde und nicht Eine die vielleicht logischer wäre und das führt dann meistens dazu das die Originale meistens trotzdem besser sind als die Kopie.

Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Die Entwicklungskosten sind bei allen Markenherstellern um ein vielfaches höher, als bei den Herstellern der 2. Reihe, oder gar der Billiganbieter - warum wohl? Die Markenhersteller rechnen ja auch mit spitzem Bleistift: Weshalb geben die trotzdem so viel für Forschung und Entwicklung aus???

Ganz so simpel ist es auch nicht.

Die "Premium"-Hersteller machen ihr Hauptgeschäft mit dem Flottengeschäft und nicht auf dem Aftermarket.
Im Flottengeschäft zählt einzig der Preis des Pakets.
Hier gilt es, in's Geschäft zu kommen, zur Not auch mit Null Gewinn, um dann im Aftermarketgeschäft richig zuzuschlagen.
Die meisten Autofahrer und Flottenbetreiber ordern die Reifen, die ab Werk drauf waren. Ganz einfach.

Die Kosten des Marketing sind schon hoch und niemand weiß, ob Gelder auch zum Autolobbyverein fließen...

Dass Chinesen durch Kopieren lernen ist doch bekannt...

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von hlmd



Zitat:

Original geschrieben von kappa9



Die Entwicklungskosten sind bei allen Markenherstellern um ein vielfaches höher, als bei den Herstellern der 2. Reihe, oder gar der Billiganbieter - warum wohl? Die Markenhersteller rechnen ja auch mit spitzem Bleistift: Weshalb geben die trotzdem so viel für Forschung und Entwicklung aus???
Ganz so simpel ist es auch nicht.

Die "Premium"-Hersteller machen ihr Hauptgeschäft mit dem Flottengeschäft und nicht auf dem Aftermarket.
Im Flottengeschäft zählt einzig der Preis des Pakets.
Hier gilt es, in's Geschäft zu kommen, zur Not auch mit Null Gewinn, um dann im Aftermarketgeschäft richig zuzuschlagen.
Die meisten Autofahrer und Flottenbetreiber ordern die Reifen, die ab Werk drauf waren. Ganz einfach.

Die Kosten des Marketing sind schon hoch und niemand weiß, ob Gelder auch zum Autolobbyverein fließen...

Dass Chinesen durch Kopieren lernen ist doch bekannt...

Gruß

...einzig...

Das bezweifele ich.

Der Stückpreis ist bis auf Hundertstel € sehr wichtig, keine Frage.

Dennoch wird auch dort ein erheblicher Abstimmungsaufwand getrieben, zumindest bei den großen Fahrzeugherstellern in Verbindung mit den Reifenherstellern.

Das können wir nun ad infinitum von links nach rechts drehen...: ich bleibe dabei. Ich habe noch keinen Billigreifen gesehen, der auch nur annähernd an einen der Topreifenmarken heran gekommen wäre. Allerdings habe ich umgekehrt einige negative Erfahrungen. QED.

Ich mache da keine Experimente mehr.

Gruß
Kappa9

Kommt ihr mit eurem Fahrstil eigentlich immer bis zur Haftgrenze der Reifen?

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Kommt ihr mit eurem Fahrstil eigentlich immer bis zur Haftgrenze der Reifen?

mit einem baumarkt billigheimer schafft das meine omi mit ihrem aok chopper!

im ernst...ans limit der haftung hat nichts mit dem fahrtil zu tun sondern mit dem reifen selbst. ist dieser reifen einfach nur griptechnisch ne lachplatte dann muss man garnet rasen oder immer vollgas fahren.

Zitat:

Original geschrieben von micci1


Kommt ihr mit eurem Fahrstil eigentlich immer bis zur Haftgrenze der Reifen?

Diese Frage hättest du gar nicht stellen brauchen, da sie völliger Unsinn ist.

Man kauft einen Reifen der Bestleistungen bringen KANN, wenn es mal an die physikalischen Grenzen geht. Diese Situation kommt äusserst selten vor, aber wenn es mal so weit ist, kann man froh sein das Beste vom Besten gewählt zu haben.

15 Airbags im Auto brauch man nicht, so lange man keinen Unfall hat (und ja, man fährt auch mit den Airbags nicht so, daß man deren Auslösung provoziert ) , wenn es aber dazu kommt ist man über jeden einzelnen davon Glücklich, der dir evtl. das Leben gerettet hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen