"Check Engine"
Hallo, ich bin's mal wieder...
.... bei meinem 900 Cabrio, EZ 03/90, 126 PS, leuchtet die Check-Engine-Leuchte kurz nach dem Start auf, für ca. 2-3 Min., erlöscht dann wieder und der Wagen fährt normal weiter. Während der leuchtenden Anzeige scheint er nicht optimal Sprit zu bekommen (Pumpe, Stecker sind ausgetauscht).
Weiß jemand Rat???? Danke schon jetzt,
smokeyjosephine
31 Antworten
Hallo,
nun ist er heute mitten auf einer Kreuzung aus gegangen und sprang nicht mehr an, ADAC recht ratlos, von daher abgeschleppt. Kontaktspray half da auch nicht mehr...
:-(
Vor dem letzten Zucken gab er noch ruckelnde Geräusche von sich, dann war 's vorbei.
Gruß, smokeyjosephine
Zitat:
Original geschrieben von smokeyjosephine
Hallo,
nun ist er heute mitten auf einer Kreuzung aus gegangen und sprang nicht mehr an, ADAC recht ratlos, von daher abgeschleppt. Kontaktspray half da auch nicht mehr...
:-(
Vor dem letzten Zucken gab er noch ruckelnde Geräusche von sich, dann war 's vorbei.
Gruß, smokeyjosephine
Super!🙂
Jetzt kann man wenigstens vernünftig suchen.😁
Fehler die mal da sind und dann wieder weg...ist absoluter Scheiß...🙁
Ich tippe auf defekten Kraftstoffdruckregler oder Zündleistungsstufe.😁
Hallo,
danke für den Hinweis, werde ich direkt mal "einwerfen"!
Ist bestimmt nur eine Kleinigkeit und überhaupt nicht kostenintensiv, oder????
Werde Bericht erstatten......
Grüße
smokeyjosephine
Hallo,
es waren die Relais der Benzinpumpe.... fährt jetzt wieder wie jeck!!! Und springt traumhaft an (ich hatte mich an langsames Anspringen gewöhnt....).
Grüße aus einem schnurrenden SAAB,
smokeyjosephine
Zitat:
Original geschrieben von smokeyjosephine
Hallo,
es waren die Relais der Benzinpumpe.... fährt jetzt wieder wie jeck!!! Und springt traumhaft an (ich hatte mich an langsames Anspringen gewöhnt....).
Grüße aus einem schnurrenden SAAB,
smokeyjosephine
Freude!!!🙂...Die Relais kosten nur kleines Geld und die Fehlersuche lässt sich prima auf die Spritseite beschränken.🙂...Dürfte also nicht allzulange gedauert haben, oder?...🙂
Hallo an alle und den Kater ganz besonders,
der gute SAAB zickte doch noch mal herum (ich verzeihe ihm ja fast alles...), nun ist's amtlich, Du hattest recht: der Kraftstoffdruckregler war's!!!
Jetzt "schnurrt" er wirklich!
Gruß von smokeyjosephine
Hallo!
Bei meinem 900i 16 (280TKm) leuchtet "Check Engine" seit Jahren über längere Zeiträume - vor allem im Winter oder bei Feuchtigkeit. Nach der Inspektion bleibt die Leuchte meist eine Weile aus, dann geht es wieder los. Da das Fahrzeug völlig einwandfrei fährt, halte ich das ganze für eine Überempfindlichkeit der Elektronik und kümmere mich überhaupt nicht mehr darum, ausser, dass ich es zu jeder Inspektion erwähne.
..... seit Austausch des Kraftstoffdruckreglers gab's keine Probleme mehr.....
Grüße
smokeyjosephine
Dem Jahrgang nach zu urteilen hast du wohl schon einen 16V-Motor verbaut.
Bei diesen Motoren gibt es ein Problem mit der Kaltstart-Automatik. Um dies zu umgehen, musst du die Kaltstartdüse ausstecken.
Typ: Die Kaltstartdüse befindet sich unmittelbar nach der Drosselklappe und ist nicht zu verwechseln mit den vier Hauptdüsen, die näher am Zylinderkopf liegen.
Dieses Problem habe ich schon mehrfach gesehen und auf diese Weise beheben können. Grund dafür ist, dass der Boardcomputer ein Falsches Kennfeld zum Kaltstart errechnet. Da die Kaltstartdüse auch mit einem anderen Signal angesteuert wid als die vier Hauptdüsen, hast du dann meist zu beginn ein zu fettes Gemisch, dass dann zu schnell abmagert, bis der Motor auf angenäherter Betriebstemperatur ist (eben die zwei bis drei Minuten).
Da die Abgaswerte in diesem Zeitraum katastrophal sind ist es auch logisch, dass die Lamdasonde das Check-Engine-Signal auslöst. ALSO BLOS KEINE TEURE, NEUE LAMBDASONDE KAUEN!!!!!
Durch das Ausstecken der Kaltstartdüse entsteht keine Gefahr für den Motor, da das Steuergerät dies erkennt und kompensiert.
@mk3r
Ich grüsse Dich!🙂
Kaltstartanreicherung beim 16V funktioniert erst bei Kühlwassertemperaturen im Minusbereich...meine minus-10°C.
Bei Deinen Ausführungen dürfte da eher der NTC oder das Steuergerät eine Macke haben.
Du beseitigst nur das Symptom...aber nicht die Ursache!🙁
Bei jüngeren Modellen wurde auf das Kaltstartventil gänzlich verzichtet.
Da wird die Kaltstartanreicherung über die Einspritzventile getätigt. Und da erscheinen viel häufiger Fehler dieser Art.🙂
Neues von Check engine : Erfolgsmeldung
Nachdem ich von meinem 900i Cabrio, Bj.91, wie mehrfach gemeldet, seit 2 Jahren fast konstant von dem Lichtlein begrüßt wurde, und alle Maßnahmen, wie Schläuche, Entlüftungsstopfen, Lambdasonde, Thermostat, Wärmefühler, Leerlaufschalter nicht umsonst, aber vergeblich ausgetauscht wurden, half auch der Wechsel des Steuergerätes (gebraucht) nur 50 Km und bis zum Bestehen der AU.
Immerhin, eine neue Fehlermeldung tauchte dann auf: Gemischbildung (siehe Katers Anmerkung) und mein Saab-Guru (Tziatzias, LB) baute auch noch eine andere (gebrauchte) Einspritzleiste ein.
Seitdem (bisher 1000 Km) ist alles anders: Check engine kommt nur noch kurz zur Begrüßung beim Umdrehen des Zündschlüssels und bleibt dann aus. Ich kann es noch gar nicht glauben!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
Typischer Fall von: Kraftstoff-Luftgemisch fehlerhaft...😁
Da kann sich der Mechaniker selber eine Diagnose backen.🙂Wenn Deine Werkstatt wirklich was kann...sollten die Kollegen mal den Wagen an den AU-Tester hängen und die HC, NOx und CO2-Werte kontrollieren.
Anhand dieser Werte kann man eine bessere Diagnose stellen...wie der Tech2 auslesen kann.🙂
@Troll13
Da kann der olle Grieche ja doch was...😁
Schöne Grüsse an Tziatzias!🙂...hatte ihn mal vor ein paar Jahren auf einem Saab-Lehrgang kennengelernt...aber er wird sich vermutlich an mich nicht erinnern können.
Bei solchen Fehlern macht sich die Erfahrung mit den alten Systemen bemerkbar!!!...jede Opel-Schmiede wäre daran hoffnungslos gescheitert!
Zitat:
Original geschrieben von der41kater
@Troll13
Da kann der olle Grieche ja doch was...😁
Schöne Grüsse an Tziatzias!🙂...hatte ihn mal vor ein paar Jahren auf einem Saab-Lehrgang kennengelernt...aber er wird sich vermutlich an mich nicht erinnern können.
Bei solchen Fehlern macht sich die Erfahrung mit den alten Systemen bemerkbar!!!...jede Opel-Schmiede wäre daran hoffnungslos gescheitert!
@Christoph
So, Du kennst ihn?! Das ist der freie Schrauber, der auch an meiner Diva bastelt. 🙂 Aber den Ölverlust kann er bis heute nicht lokalisieren. 🙁 Vielleicht sollte ich doch mal an den Niederrhein fahren. 😉
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
@Christoph
So, Du kennst ihn?! Das ist der freie Schrauber, der auch an meiner Diva bastelt. 🙂 Aber den Ölverlust kann er bis heute nicht lokalisieren. 🙁 Vielleicht sollte ich doch mal an den Niederrhein fahren. 😉
Stefan
Hallo Stefan!
Eine Diva...transpiriert aus einigen Poren und es sammelt sich zu einem Tröpfchen...🙂
Einen alten 900er, der staubtrocken ist?...gibbet nicht!
Solange es nicht trieft...wie ein nasser Kieslaster...las laufen.😁
Check engine Leuchte
...........
hallo zusammen...
also bei meinem Saab leuchtete noch nie die Check engine leuchte auf...ich hoffe das bleibt auch so, denn das Auto ist erst 1 jahr alt.
Bei meinem amerikanischen Ford taurus hatte ich aber die gleichen probleme....sie leuchtete auf, dann hat man sie gelöscht und nach ca 400 km war sie wieder an.
Jedes mal war das Auto aber ok.
Mich hat es dann so sehr genervt, dass ich den Armaturenträger zerlegt habe und die Check engine Leuchte herausgezogen habe.
Wenn man mal darüber nachdenkt , braucht ein Auto wasser und Öl und benzin. Dann läuft es in der Regel. Wenn ein Auto besch.... läuft, muss mir das nicht eine Lampe sagen, dann merke ich es selbst.
Das mal so am Rande , was ich von diesen Check engine leuchten halte....
einfach ignorieren oder ausbauen.
Grüße
Swedishmoose