?ch weiss nicht mehr weiter Hilfeeee!!!!500 E berg hoch temperatur hoch berg runter Temp runter

Mercedes E-Klasse W124

Hallo
zuerst habe ich mein Tempfühler erneuert weil d?e anze?ge nie über 75 grad getgangen ist.
SO UND JETZT...
Wenn ich mt meinn 124 500 E Berg auf fahre steigt die temperatu?r gleich so auf 100 manchmal aber auch auf 110,berg runter kommt die anze?ge wieder runter da wo s?e auch sein soll knapp über 85.
Kühler ,Visco,Thermostat sind neu

Woran kann das denn noch liegen ????oder war das damal (Bj 93) normal???d?e zusatzl?chen el.lüfter springen be? 110 grad an,br?ngen d?e überhaupt was wenn ?ch m?t 120 km/h den berg hoch fahre??ausprobieren konnte ?ch b?s jetzt nicht weil ich noch keinen so lang gezogenen berg gefunden habe

Danke

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von emir980



Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124


Bevor du die Köpfle abbaust, bau mal die Wasserpumpe aus, kuck ob´s Rädle noch fest draufsitzt dann Pumpe und Gehäuse auf Kavitationsschäden kontrollieren.
Hatte das Problem mit Kavitationsschäden schon mal bei nem M 110.
...mann war das lang her...
Die pumpe laeuft aber rund und leise...hast du damals geraeusche gehört?

Nö, ist nur warm geworden, zu warm.

Zitat:

Original geschrieben von emir980


ja die anze?ge habe ich überprüfen lassen die stimmt schon.hmmm und was die ZKD angeht wenn das der fall waere müsste ich entweder wasserverlust oder wasser im öl haben oder??

Wasserverlust oder Öl im Wasser? Nicht immer unbedingt. Bisschen mehr Druck als normal im Kühlsystem.

Zitat:

Original geschrieben von emir980



Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124


Bevor du die Köpfle abbaust, bau mal die Wasserpumpe aus, kuck ob´s Rädle noch fest draufsitzt dann Pumpe und Gehäuse auf Kavitationsschäden kontrollieren.
Hatte das Problem mit Kavitationsschäden schon mal bei nem M 110.
...mann war das lang her...
muss das rad fest drauf sitzen oder sich leicht drehen??Kavitationsschäden???sorry was ist das genau?

Das Rad muss logisch fest auf der Welle sitzen (Bombenfest sogar)

Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag). Bei der weichen bzw. Gaskavitation treten in der Flüssigkeit gelöste Gase in die Kavitation ein und dämpfen oder verhindern deren Kollaps.

Das soll heissen wenn im gehäuse oder Verdichterraum sowas passiert ist weisst warum der nimmer kühlt.

Zitat:

Original geschrieben von emir980


noch was

sind die 110 schaedlich ?weil ich demnaechst 3000 km fahren muss

DANKE

machs net.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124



Zitat:

Original geschrieben von emir980


muss das rad fest drauf sitzen oder sich leicht drehen??Kavitationsschäden???sorry was ist das genau?

Das Rad muss logisch fest auf der Welle sitzen (Bombenfest sogar)

Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag). Bei der weichen bzw. Gaskavitation treten in der Flüssigkeit gelöste Gase in die Kavitation ein und dämpfen oder verhindern deren Kollaps.
Das soll heissen wenn im gehäuse oder Verdichterraum sowas passiert ist weisst warum der nimmer kühlt.

Ok,wenn d?e pumpe die Kavitationschaeden hat sehe ich das gleich oder muss da gleich n spezialist her?

ja shit die 3000 nach Deutschland muss ich aber fahren🙁

Hier meinnte die MERCEDESwerkstatt es liegt zu 90 % an der visco ,scheisse wars 600€ das teil + einbau alles ausm fenster rausgeschmissen weil ich es selber suchen bzw.besorgen musste konnt ich s au neme-zurück geben 🙁

Zitat:

Original geschrieben von emir980



Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124


Das Rad muss logisch fest auf der Welle sitzen (Bombenfest sogar)

Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von Hohlräumen in Flüssigkeiten durch Druckschwankungen. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flüssigkeit. Solche Hohlräume fallen unter Einwirkung des äußeren Drucks per Blasenimplosion zusammen (mikroskopischer Dampfschlag). Bei der weichen bzw. Gaskavitation treten in der Flüssigkeit gelöste Gase in die Kavitation ein und dämpfen oder verhindern deren Kollaps.
Das soll heissen wenn im gehäuse oder Verdichterraum sowas passiert ist weisst warum der nimmer kühlt.

Ok,wenn d?e pumpe die Kavitationschaeden hat sehe ich das gleich oder muss da gleich n spezialist her?
ja shit die 3000 nach Deutschland muss ich aber fahren🙁
Hier meinnte die MERCEDESwerkstatt es liegt zu 90 % an der visco ,scheisse wars 600€ das teil + einbau alles ausm fenster rausgeschmissen weil ich es selber suchen bzw.besorgen musste konnt ich s au neme-zurück geben 🙁

Klar siehste das selbst. Sieht so aus als hätt ein Hamster rumgeknabbert.

Wenn da alles o.k. ist dann haste zumindest Gewissheit dassde die Köpfle runterschrauben musst.

...und hier noch ein kleiner Tipp denn du möchtest gerne Wissen was ich an deiner Stelle tun würde oder?

such dir mal den Temperaturfühler der die Gebläsemotoren zuschaltet-ist ein zweipoliger Stecker, könnte blau sein.
Bei laufender Maschine ziehste den mal ab und dann sollten die beiden Lüfter anlaufen.
...oder....hinterm linken Scheinwerfer wo die Trocknerpatrone sitzt ist die Steckverbindung für die Lüfter - sind 2 Flachstecker - Brücken, dann laufen auch die Lüfter mit.
Klima aus und ab nach Haus!
Aber mach mich net Verantwortlich wenn der 500er in Rauch aufgeht!

Haste klima könnte auch daran liegen hatte das gleiche Problem habe checken lassen neue Kühlflüssigkeit dann war es weg

Zitat:

Original geschrieben von trbmw


Haste klima könnte auch daran liegen hatte das gleiche Problem habe checken lassen neue Kühlflüssigkeit dann war es weg

Ne klima habe ich vor kurzem 2x neu befüllen lassen

Danke

Zitat:

Original geschrieben von El Maestro 124


...und hier noch ein kleiner Tipp denn du möchtest gerne Wissen was ich an deiner Stelle tun würde oder?

such dir mal den Temperaturfühler der die Gebläsemotoren zuschaltet-ist ein zweipoliger Stecker, könnte blau sein.
Bei laufender Maschine ziehste den mal ab und dann sollten die beiden Lüfter anlaufen.
...oder....hinterm linken Scheinwerfer wo die Trocknerpatrone sitzt ist die Steckverbindung für die Lüfter - sind 2 Flachstecker - Brücken, dann laufen auch die Lüfter mit.
Klima aus und ab nach Haus!
Aber mach mich net Verantwortlich wenn der 500er in Rauch aufgeht!

ich weiss welchen stecker du meinnst das habe ich gemacht als ich die lüfter überprüft habe.das habe ich mir auch gedacht was mich in dem moment beschaeftigt hat ob die lüfter überhaupt was bringen wenn ich eh viel fahrtwind bekomme z.B.bei 140-160...Km/h

oooha 🙂jetzt machst du mir aber n wenig angst der motor müsste doch min.bis 120 grad ausgelegt sein oder??ich denke solange die anzeige nicht auf 120 hoch geht darf der motor nicht in flammen aufgehen,wie gesagt sie ist bis jetzt max auf 110 gestiegen.....ohne klima 🙁 ohhh hier hats manchmal über 35 grad🙁

Noch ne frage ..kann man die ZKD s nicht überprüfen lassen bevor man sie ausbaut in m mercedes werkstatt oder so???????und wenn ja Neuer kopf?oder Zkd? was darf das denn kosten

Danke

also, durch den gehaltenen Überdruck im Kühlsystem ca 1bar erhöht sich der Siedepunkt des Kühlwassers auf so ca 110°.
Alles was drüber ist kocht definitiv!
Lass die Lüfter laufen, bringen tuts auf jedenfall was.
Wie siehts überhaupt mit dem Mischungsverhältnis im Kühsystem aus?
Zuviel Glysantin=überhitzung!
Es gibt hier wohl eine Vernünftige Methode zur Prüfung eines ZK oder ZKDschadens. Dazu wird bei betriebswarmen Motor etwas "Dampf" aus dem Ausgleichsbehälter agesaugt mittels Zylinderkopf Dichtigkeits Prüfgerät welches du über ebay erwerben könntest.
Gibts leider nicht bei MB.
...und wenn wir dies nicht haben muss unser Abgastester herhalten. Deckel auf und Schnorchel rein-natürlich nicht ins wasser halten!!!
Spätestens dann solltest du deine Gewissheit haben...
Natürlich kann dir dann keiner sagen obs nur die ZKD ist oder is Köpfle einen Schaden hast, dazu musste die Maschine schon zerlegen.
...ich weis ja nich was andere noch vorschlagen aber so würd ichs machen.

Gruss Erwin

Zitat:

wenn ich ihn laufen lasse und langezeit stehen lasse geht er nicht über 90 erst wenn ich ihn bewege steigt die anzeiege ...
im stadtverkehr (bei 25 grad aussentemp)wenn die klima anlage laeuft bewegt sich die anzeige so zwische 95-105 ohne klima auch nicht viel weniger

Noch ne frage wieviel grad halten die ZKDs aus ?ab wann wirds gefaehrlich?

DANKE

Hallo,

wenn das Kühlwasser wirklich durch bloßes Laufenlassen des Motors im Leerlauf schon 90°C erreicht, scheint mir bereits ein Problem mit der Kühlung zu existieren, bevor die Lüfter überhaupt eine Rolle spielen. Mein M119/4,2 kommt dabei kaum über 80°C!

Bist Du sicher, daß der verbaute Thermostat die richtigen Werte hat? Laut WIS und EPC muß dieser beim M119/5,0 bei 80°C anfangen zu öffnen und bei 94°C ganz geöffnet sein. Auch sollte - wie bereits angesprochen - das Mischungsverhältnis des Kühlmittels 50:50 sein.

Bei einem nicht mehr ganz jungen Fahrzeug könnte sich im Kühlsystem Schmutz angesammelt haben, der den neuen Kühler und den neuen Thermostat zumindest teilweise schon wieder zugesetzt hat. Eine Spülung des Systems wäre daher vielleicht keine schlechte Idee.

Weiterhin muß beim Wechsel der Kühlflüssigkeit unbedingt das Kühlsystem entlüftet werden, da evtl. vorhandene Gasblasen zu der bereits beschriebenen Kavitation führen können. Das bedeutet, daß kleine Teilchen im Kühlsystem gelöst werden können, die dann mechanische Schäden an WP, Kühler oder Thermostat verursachen.

Die Entlüftung ist ganz einfach:

- Verschluß des Überlaufbehälters öffnen

- Abgekühlten Motor starten und laufen lassen, bis der Thermostat öffnet

- Jetzt noch ca. 20 min laufenlassen. Im Kühlsystem vorhandene Gasblasen wandern über den Überlaufbehälter ins Freie.

- Motor abstellen und mindestens auf 60°C herunterkühlen lassen, bevor der Verschlußdeckel wieder draufkommt. Andernfalls herrscht im System beim Abkühlen zu geringer Druck, was den Siedepunkt entsprechend absenkt und damit wiederum die Gefahr der Dampfblasenbildung erhöht.

Ist nun am nächsten Morgen nach der letzten Fahrt immer noch übermäßiger Druck im Kühlsystem, kannst Du nach der Entlüftung übrigens mit großer Sicherheit davon ausgehen, daß Verbrennungsgase die Ursache sind und nicht bloße Lufteinschlüsse. Dann wäre wohl leider eine ZK-Reparatur fällig 🙁

Viel Erfolg!

Gruß
Benzograph

Zitat:

Original geschrieben von Benzograph



Zitat:

wenn ich ihn laufen lasse und langezeit stehen lasse geht er nicht über 90 erst wenn ich ihn bewege steigt die anzeiege ...
im stadtverkehr (bei 25 grad aussentemp)wenn die klima anlage laeuft bewegt sich die anzeige so zwische 95-105 ohne klima auch nicht viel weniger

Noch ne frage wieviel grad halten die ZKDs aus ?ab wann wirds gefaehrlich?

DANKE

Hallo,

wenn das Kühlwasser wirklich durch bloßes Laufenlassen des Motors im Leerlauf schon 90°C erreicht, scheint mir bereits ein Problem mit der Kühlung zu existieren, bevor die Lüfter überhaupt eine Rolle spielen. Mein M119/4,2 kommt dabei kaum über 80°C!

Bist Du sicher, daß der verbaute Thermostat die richtigen Werte hat? Laut WIS und EPC muß dieser beim M119/5,0 bei 80°C anfangen zu öffnen und bei 94°C ganz geöffnet sein. Auch sollte - wie bereits angesprochen - das Mischungsverhältnis des Kühlmittels 50:50 sein.

Bei einem nicht mehr ganz jungen Fahrzeug könnte sich im Kühlsystem Schmutz angesammelt haben, der den neuen Kühler und den neuen Thermostat zumindest teilweise schon wieder zugesetzt hat. Eine Spülung des Systems wäre daher vielleicht keine schlechte Idee.

Weiterhin muß beim Wechsel der Kühlflüssigkeit unbedingt das Kühlsystem entlüftet werden, da evtl. vorhandene Gasblasen zu der bereits beschriebenen Kavitation führen können. Das bedeutet, daß kleine Teilchen im Kühlsystem gelöst werden können, die dann mechanische Schäden an WP, Kühler oder Thermostat verursachen.

Die Entlüftung ist ganz einfach:

- Verschluß des Überlaufbehälters öffnen

- Abgekühlten Motor starten und laufen lassen, bis der Thermostat öffnet

- Jetzt noch ca. 20 min laufenlassen. Im Kühlsystem vorhandene Gasblasen wandern über den Überlaufbehälter ins Freie.

- Motor abstellen und mindestens auf 60°C herunterkühlen lassen, bevor der Verschlußdeckel wieder draufkommt. Andernfalls herrscht im System beim Abkühlen zu geringer Druck, was den Siedepunkt entsprechend absenkt und damit wiederum die Gefahr der Dampfblasenbildung erhöht.

Ist nun am nächsten Morgen nach der letzten Fahrt immer noch übermäßiger Druck im Kühlsystem, kannst Du nach der Entlüftung übrigens mit großer Sicherheit davon ausgehen, daß Verbrennungsgase die Ursache sind und nicht bloße Lufteinschlüsse. Dann wäre wohl leider eine ZK-Reparatur fällig 🙁

Viel Erfolg!

Gruß
Benzograph

Ja der Thermostat ist n 80 er .

Damals als mein alter kühler geplatzt ist habe ich so ein flüssiges külerdichtmittel reingeleert,am naechsten tag kam aber der neue kühler rein.war das vllt mein fehler???dass das mittel vllt im kühlkreislauf irgendwas zu gestopf hat? kann das sein?

Was soll ich denn unter übermaesiger druck verstehen??den behaelter gleich aufmachen nach der fahrt?eine spülung des system ?wie am einfachsten?

Danke

Leut hat das vllt was zu sagen?

Gestern habe ich die motorhaube mal aufgemacht und das wasserpumpenrad oben und untenmal fest gehalten und hin und her ''gewackelt'' es bewegt sich minimal ist so viel luft ok?

Hallo,

bevor du einen neuen Fühler eingebaut hast, hat sich die Temperatur sehr wahrscheinlich auch schon in diesem Bereich (90 -110) bewegt.
Deswegen brauchst du nicht gleich den Motor zu zerlegen.
Ich halte das für normal, wie sich dein Motor benimmt. (Wenn alles sonst i.O. ist, z.B. Thermostat. Viskokupplung, neuer Kühler etc.)
Nur die beiden elektrischen Lüfter sollten eigentlich bei 100° zuschalten.
Wenn er trotz laufender Lüfter dann in den roten Bereich (120°) geht, ist definitiv Fehlersuche angesagt.

Meiner (500E) geht im Stau oder in den Bergen öfters mal auf 110°. Das scheint beim V8 normal zu sein.

Gruß
eg49

Deine Antwort
Ähnliche Themen