"Buhmann" S400CDI: Assyst bei km 253.000
Liebe Kollegen,
hier ich möchte berichten über aktuellen Status von meinem S400CDI. Wie viele wissen von Euch, dieses Modell hat leider sehr schlechten Ruf, und z.B. Kollege 300SDL hat überaus schlechte Erfahrung gemacht.
Ich, bis jetzt, muss klopfen auf (Wurzel-)Holz. Bisher in über 200.000 km Fahrleistung (habe gekauft gebraucht) hatte keine Probleme, welche über normale, akzeptable Verschleißwerte hinausgingen.
Insbesondere Problemzonen Getriebe, Steuerkette, Injektoren: bei mir bisher noch keine Auffälligkeiten.
Getriebe wird regelmäßig gespült nach Tim Eckart Methode, Motor wird gepflegt durch regelmäßige Beigabe von Lambda-Reiniger und Beimischung von 2-Takt-Öl zu Diesel ca. 1:100.
Jetzt zu Thema von thread:
heute ich habe gebracht das Automobil zu planmäßigem Assyst "B" mit 253.000 km.
Abgesehen von normalen Assyst-Arbeiten (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit diesmal zu wechseln, etc...) ich habe in Auftrag gegeben folgende Zusatzarbeiten:
- Prüfung Steuerkette, ob "Längung" vorliegt. Geräusch ist bei "Hörprobe" keines feststellbar.
- "kleine" Prüfung Leckmengenwerte Injektoren via Diagnose: falls Auffälligkeiten, große Prüfung wie in FAQ hier beschrieben.
- wie immer, penibel prüfen, ob irgendwo besorgniserregender Rost
- Zuziehhilfen Vordertüren arbeiten nicht: Suche von Undichtigkeit und Reparatur.
Alles Übrige funktioniert (nocheinmal klopfen auf Wurzelholz 😉) einwandfrei und ich hoffe es bleibt so.
Vielleicht ich bekomme heute fertiges Automobil wieder zurück, oder sonst morgen.
Resultat ich werde hier im thread mitteilen für Euch.
Beste Antwort im Thema
Liebe Kollegen,
hier ich möchte berichten über aktuellen Status von meinem S400CDI. Wie viele wissen von Euch, dieses Modell hat leider sehr schlechten Ruf, und z.B. Kollege 300SDL hat überaus schlechte Erfahrung gemacht.
Ich, bis jetzt, muss klopfen auf (Wurzel-)Holz. Bisher in über 200.000 km Fahrleistung (habe gekauft gebraucht) hatte keine Probleme, welche über normale, akzeptable Verschleißwerte hinausgingen.
Insbesondere Problemzonen Getriebe, Steuerkette, Injektoren: bei mir bisher noch keine Auffälligkeiten.
Getriebe wird regelmäßig gespült nach Tim Eckart Methode, Motor wird gepflegt durch regelmäßige Beigabe von Lambda-Reiniger und Beimischung von 2-Takt-Öl zu Diesel ca. 1:100.
Jetzt zu Thema von thread:
heute ich habe gebracht das Automobil zu planmäßigem Assyst "B" mit 253.000 km.
Abgesehen von normalen Assyst-Arbeiten (Ölwechsel, Bremsflüssigkeit diesmal zu wechseln, etc...) ich habe in Auftrag gegeben folgende Zusatzarbeiten:
- Prüfung Steuerkette, ob "Längung" vorliegt. Geräusch ist bei "Hörprobe" keines feststellbar.
- "kleine" Prüfung Leckmengenwerte Injektoren via Diagnose: falls Auffälligkeiten, große Prüfung wie in FAQ hier beschrieben.
- wie immer, penibel prüfen, ob irgendwo besorgniserregender Rost
- Zuziehhilfen Vordertüren arbeiten nicht: Suche von Undichtigkeit und Reparatur.
Alles Übrige funktioniert (nocheinmal klopfen auf Wurzelholz 😉) einwandfrei und ich hoffe es bleibt so.
Vielleicht ich bekomme heute fertiges Automobil wieder zurück, oder sonst morgen.
Resultat ich werde hier im thread mitteilen für Euch.
21 Antworten
Hallo Rüdiger,
ja, Freundliche Werkstätte ist kompetent und fair - das ist auch meine Überzeugung.
Sicher, vielleicht manches was ich mache erscheint vielleicht übertrieben - aber für mich ist nicht hinausgeschmissenes Geld, weil ich habe zuverlässiges und gepflegtes Automobil, welches mir macht Freude auf jedem Kilometer.
Dein nettes Angebot zu kaufen Automobil von mir ist größtes Kompliment, welches ein so erfahrener Mercedes-Mann wie Du einem unerfahrenen Mercedes-Mann wie mir machen kann! Ist mir sehr schmeichelhaft und habe ich Freude den ganzen Tag - also VIELEN, AUFRICHTIGEN DANK hierfür!
Was mir fast ebensogroße Freude bereitet, dass Du wieder versöhnt bist mit Stern und zumindest Fortsetzung überlegst, was passiert, wenn Du solltest austauschen Dein Schmuckstück in hoffentlich erst vielen Jahren 😉
Ganz besonders liebe Grüße,
Dmitriy
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Hi Dmitriy,hört sich fair und kompetent an, scheint eine sehr gute MB-Werkstatt zu sein.
Leider ist nicht jeder S-Klasse-Fahrer willens und in der Lage, diese Investitionen zu tätigen.
Du möchtest Dir nicht zufällig bald einen top ausgestatteten (z. B. Distronic Plus, Kühlfach, Standheizung, etc.) jungen gebrauchten W221 Mopf S 500 L 4MATIC noch mit dem M273 Motor (also ohne Direkteinspritzung und 2 Turbos) zulegen?
Ich wüßte da jemanden, der Dir den in ein paar Jahren unbesehen abkaufen würde
(wenn mir mein noch junger😉😉 W220 dann doch zu alt geworden ist).lg Rüdiger:-)
Heee Rüdiger, ich war Erster!
🙂😁
LG kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
...
Dein nettes Angebot zu kaufen Automobil von mir ist größtes Kompliment, welches ein so erfahrener Mercedes-Mann wie Du einem unerfahrenen Mercedes-Mann wie mir machen kann! Ist mir sehr schmeichelhaft und habe ich Freude den ganzen Tag - also VIELEN, AUFRICHTIGEN DANK hierfür!
...
Dmitriy
Hallo Dmitriy,
was ich Dir mal sagen wollte: ich lese Deine Beiträge in den verschiedenen Themen immer sehr gerne, Du hast eine sehr nette und ausgesprochen höfliche Art, wie Du auf andere eingehst und antwortest 🙂 - immer konkret zum Thema und sehr sympathisch, vielen Dank dafür und mach weiter so!
Ich habe übrigens mit meinen S-Klassen meist Inspektionspreise zwischen 1200,- und 1700,-€ gehabt, allerdings auch noch nie größere oder teurere Reparaturen, da die Laufleistung auch beim W220 erst 122.000 Km beträgt.
Gruß
Martin
Zitat:
Original geschrieben von Russkiy
(Tests ergaben dass Injektoren arbeiten sauber, deshalb Leckmengenermittlung war nicht erforderlich, weil keine Auffälligkeiten in Diagnose)
Das Auslesen der Leckmenge (Fachausdruck: Mengenkorrekturwerte) sollte bei jeder Inspektion erfolgen.
NUR diese Werte zeigen wie die Injektoren arbeiten und davon hängt die Funktion des Motors ab.
Von sehr sehr teuren Folgeschäden, auf Grund nicht korrekt arbeitender Injek. brauche
ich Dir nichts zu erzählen, das weißt du sicher alles.
Nur so am Rande: Hast du die Motornummer überprüft......
Ab Motornummer XXXXXXXX ist das Prob. im Bereich Steuerkette gelöst.
Aber auch das wirst du wissen............denn Du hast sicher ALLE Beiträge zu S400CDI
im HOWTO gelesen..............und das ist es was ich an Dir so mag, Du informierst Dich!!!!!!!!!!
Hätte mich brennend interessiert wie diese bei deinem Fahrzeug aussehen.
Auch wegen der Wirkung von Lambda.
Sicherlich sind die Werte bei regelmäßiger Anwendung von Lambda im grünen Bereich.
Aber ich glaube nur das was ich sehe/messe.
Bei der Summe die du spenden druftest, dürfte das Auslesen der Mengenkorrekturwerte
FREE inklusive sein. Natürlich ist da auch ein Ausdruck noch drin.😁
Anschließend dann die Werte hier posten.
Außerdem ist es interessant zu sehen wie sich MKW der Injek. von Inspek. zu Inspek.
entwickeln / verändern.
Sind sie top, freut man sich natürlich umso mehr..........
Ähnliche Themen
Lieber Martin,
vielen Dank für sehr nette und ermunternde Worte von hochangesehenem Kollegen hier in Forum! Sicher Du tust mir zuviel Ehre - aber Freude über Kompliment ist umso größer und kann nie zuviel sein 😁.
Ich weiß nicht mehr im Kopf, welche Preise ich muss bezahlen für "normale" Inspektion, wenn keine Sonderarbeiten anfallen. Aber wird wohl sein wie bei Dir, niedriger 4-stelliger Betrag wenn gemacht in Deutschland. In Ukraine (wo ist mein V221), es ist besonderes Thema. Deshalb gelegentlich ich lasse machen, wenn Möglichkeit, Inspektion in EU-Staat (Polen oder Österreich. Ungarn wäre sehr nahe, aber ist nicht vertrauenswürdiger als Ukraine).
Hallo 300SDL,
auch Dir vielen Dank für sehr hilfreiche Ratschläge!
Ich muss zugeben, Leckmenge ich prüfe nicht bei jeder Inspektion. Ausdruck ich habe leider nicht mitgenommen, aber Meister hat mir gezeigt und Abweichung ist im Kommabereich (größte war 0,4) - deshalb für mich Thema ist erledigt. Meister hat gesagt (wenn ich richtig habe verstanden), alles unter 2 ist sehr gut, und alles unter 5 ist *noch* akzeptabel. Deshalb er meinte, bei mir sei fast wie neuer Motor.
Hinweis von Motornummer ist mir neu! Meister hat nur gesagt, dass mein Wagen ist schon neueste Serie von W220, deshalb alle notwendigen Verbesserungen waren bereits realisiert - außer Software-Updates, welche er hat natürlich gemacht.
Trotzdem ich werde nachprüfen Motornummer. Hoffentlich ich finde in FAQ 😁
Liebe Grüße an alle,
Dmitriy
Moin!
Freut auch mich zu lesen, das viele andere ihren Wagen so pflegen, wie wir 🙂.
Wünsche dir viele, defektfreie Kilometer.
Ps.: Scheinbar ist Mercedes wirklich besser als der Ruf, auch wenn es hier Ausnahmen gibt.
mfg 🙂
Hallo Dmitriy, (so richtig geschrieben?)
also mir ist es auch sehr sympathisch, wie du dein auto und die instandhaltungen liebevoll beschreibst:-) Ich denke auch, dass der Preis, den du bezahlt hast, völlig üblich ist. Habe zwei Jahre lang einen S420 V140 (Bj 93) gefahren und da war schon häufiger mal was hinsichtlich Verschleiss zu reparieren.. und das habe ich alles bei ein und derselben MB-NL in Berlin machen lassen ... das ist wirklich oft ziemlich teuer, das Problem sind ja meist die aufwendigen Montagen. Habe nun nen W221 (320 CDI) und bin sehr zufrieden.
Also ich denke entscheidend ist ne Werkstatt zu haben, die sich wirklich mit dem Wagen auskennen, da kann man auch zu einer Freien Werkstatt gehen.... aber da wirds auch teuer:-) Am schlimmsten sind diese halbherzigen Rumbastelein... dann lieber nen echten Oldtimer oder Golf fahren
LG, Wolfgang