..Bremsen verschmutzt die Felgen...

Audi A3 8L

Mahlzeit zusammen,

vielleicht hat ja der eine oder andere das auch schon erlebt..

Vor ´nem knappen Jahr ist mir und meiner Werke beim Reifenwechsel auf Sommerreifen (ja, ich bin faul 😉 ) aufgefallen, das der Bremssattel hinten links undicht ist.. Zumindest perfektes Timing, das es direkt beim Wechsel war. Kann passieren, Sattel getauscht, abgehakt.

Nun bin ich letzte Woche morgens auf Arbeit gefahren, und hab mich gewundert, dass das Bremspedal immer weicher wird und weiter treten lässt... KEINE (!) Warnmeldung im Cockpit. Bis auf Arbeit gerettet, aber schön vorsichtig angehen lassen... Zündung aus, Zündung an, Warnmeldung im Tacho.. Karre stehen lassen, Abschlepper gerufen. Diagnose - Bremssattel hinten rechts defekt, undicht - genau das gleiche Fehlerbild wie beim linken..

Ich habs bei bisher keinem Wagen erlebt ( -> bin viel dienstlich unterwegs..) , das die Bremssättel aufgeben, vor allem auf die Art.. Normal ist das doch nicht, oder? Vor allem der Punkt, das es während der Fahrt nicht mal eine Warnung im Cockpit gab? Jetzt stellt euch mal ne 70-Jährige Frau vor, die so unterwegs ist.. Ergebnis dürfte klar sein.
Zumal die Karre, als ich sie angelassen hab, um sie auf den Schlepper zu fahren, keinerlei Warnmeldung mehr abgegeben hat?!?

Auto ist ein MJ98er 1,6er, de facto 1. Hand (nur in Familie weitergegeben) mit komplettem Scheckheft..

Grüße und nen schönen Sonntag abend

Beste Antwort im Thema

Das muß ich jetzt mal los werden .

Wie kann man so Naiv sein und mit einem Weichen Bremspedal noch Fahren weil ja keine Warnleuchte an ist. Und erst mit Leuchten der Warnlampe das Auto stehen lassen ?

Und wenn du die Funktion der Leuchte kennen würdest hätte sich diese frage hier auch von selbst geklärt.

Allein der Thread Name war mir schon Grund genug diesen Thread hier zu Ignorieren , aber jetzt wo ich das hier lese kann ich echt nur mit dem Kopf Schütteln.

.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Beim Wechsel die Führungen halt schön entrosten, sodass sich die Beläge ganz leicht hin und her schieben lassen und anschließend die Kontaktstellen mit dafür geeignetem Fett/Montagepaste (Hochtemperaturfest, Metallfrei) benetzen. In Verbindung mit deinen Fahrstrecken sollte es dann auch eher weniger Probleme geben. Vorallem an der Vorderachse nicht. Hinten ist einfach zu wenig Bewegung, in Verbindung mit Salz kann es hier eher zu solchen Problemen führen.  

Schon mal die gelenkwellenmanschetten angesehen? Grün und klebrig hört sich doch mal eher nach gelenkwellenfett an.
Sonnst hat fuchsi ja schon alles gesagt 🙂

Fett, ja stimmt wäre auch möglich.

Ich werde dann mal gucken wenn das Wetter wieder schöner ist.

So, hab heute gleich mal die Beläge getauscht, die Führung war schon ziemlich fest, deshalb hab ich alles gereinigt, und eingefettet.

Und, der Bremskolben ist dicht --> es ist die Manschette ein wenig bei der Schelle eingerissen.
Jetzt weiß ich auch woher das grüne Zeug (Fett) auf den Felgen herkommt.

...wieder mal einen Fall gelöst...

Ähnliche Themen

Sag ich doch! lass das bald machen! Antriebswellen sind teuer!

oh, na hoffentlich ist die noch genug geschmiert, die Flecken haben schon vor 15.000 km ca. 6 Monate angefangen.....
komisch dass die beim TÜV im Februar nix gesagt haben.
Das Leck is auch nicht groß, bloß auf einer Seite ein Riss....

ich muss aber nächste Woche sowieso zum 🙂 gucken.

danke nochmals!

Naja wenn des seit 15tkm ist solltest ja iwann mal beim service gewesen sein da hätte man es sehen müssen.
Das ist die theorie alltag sieht leider anders aus. Egal solang noch nix rumpelt oder klackert ist die schon noch i.O.
Wennst es eh machen lässt dann sind wa hier eh fertig 😉

Aber warum fährt man 15tkm so rum? Ich mein du dachtest ja immerhin das bremsfl austritt??!

Ich fahre Longlife, also im 30er takt 🙂

Im November beim Reifenwechsel sind mir nur kleine wenn überhaupt welche Spritzer auf der Felge aufgefallen, hab dort auch noch nichts erkannt (wird das Leck wohl gerade nach unten geschaut haben). Daher habe ich dann vermutet dass ich irgendwo reingefahren bin am dreckigen Firmenparkplatz oder so.
Bis diese Woche beim Reifenwechsel hatte ich nichts in dieser Gegend zu tun, deshalb ist es mir erst jetzt aufgefallen.

Mit den Sommerreifen kommt mir jetzt aber schon vor, dass ich jetzt ein etwas lauteres Antriebs-Geräusch habe, als letztes Jahr. (kann mich auch täuschen, da ich im Winter nur 15"er Alus fahre!)
Ist aber noch kein rumpeln o. klackern, und die Manschette ist auch noch fettig am Leck.

Na dann fahr ich gleich Morgen zum 🙂, bei meinem letzten Auto hatte ich ja schon einen Halbachsenbruch 🙁

Ich fahr mit meinem winterauto seit 5 monaten mit ner gerissenen achsmanschette 😁 Da ist furz trocken und hat salz schnee uns eis mitgemacht 😁 Also robust sind sie... 😁 Aber cih bin froh wenn die karre in 3 wochen weggeht und der audi wieder aus der Halle darf 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen