"Braucht" man beim X7 Executive Drive Pro?
Hallo Leute,
ich wechsle im Oktober/November von Mercedes GLS 400d auf den BMW X7 40d.
Im GLS hatte ich das EABC-Fahrwerk, das sich in Kurven neigt (nettes Gimmick) und Bodenunebenheiten (meist) proaktiv ausgleicht. Das war recht komfortabel.
Im X7 habe ich die Aktivlenkung gewählt und bin nun am Überlegen, ob Executive Drive Pro eine sinnvolle Ausstattung ist. Ich fahre ca. 70-75% Autobahnstrecke, der Rest überwiegend Landstraße, nur selten in der Stadt. Ich kann noch 14 Tage die Ausstattung ändern. Die Produktion meines X7 soll in KW 38 starten.
Wer von Euch hat eins und wie sind die Erfahrungen (Vergleich mit / ohne)?
Danke für Euer Feedback.
Michael
6 Antworten
Ich hatte einen X7 ohne Executive Drive Pro, und das war mir viel zu schwankig. Mein jetziger X7 M60i hat Executive Drive Pro, und ich würde es nicht mehr missen wollen.
Ich habe x7 m50d und ich w wurde nicht empfehlen, fährt nicht geradeaus und fress ständig die Reifen

Komme vom GLE580 mit EABC, der war mir teilweise zu schaukelig. Das haben die Kinder auch öfters quittiert.
Sind den X7 einmal mit und ohne gefahren.
Mit Executive Pro war mir das Fahrzeug zu schwammig, gerade auf der Landstraße war es mehr „Boot“ fahren. Und uns ist danach etwas schwindelig gewesen.
Ohne ist er immer noch sehr comfortabel, aber direkter. Wir haben daher ohne bestellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@datschi schrieb am 5. August 2025 um 12:19:05 Uhr:
Komme vom GLE580 mit EABC, der war mir teilweise zu schaukelig. Das haben die Kinder auch öfters quittiert.
Sind den X7 einmal mit und ohne gefahren.
Mit Executive Pro war mir das Fahrzeug zu schwammig, gerade auf der Landstraße war es mehr „Boot“ fahren. Und uns ist danach etwas schwindelig gewesen.
Ohne ist er immer noch sehr comfortabel, aber direkter. Wir haben daher ohne bestellt.
Hi Datschi,
wie kann ich das "Boot" fahren verstehen? Gibt es keine verschiedenen einstellbare Fahrwerksmodi von zart bis hart? Was ich am EABC geschätzt habe bzw. schätze ist einerseits das Fahren wie in einer Sänfte (auf unebenen Strecken spürt man, dass man - im Idealfall - nahezu nichts spürt), anderseits das unterdrückte Wanken, speziell im Curve-Modus, wobei der in der höchsten Stufe nur mir Spaß macht, meiner Familie aber überhaupt nicht. Allerdings hat das EABC nicht immer so funktioniert wie ich es bei dessen Preis erwartet habe.
Diese Sänften-Erwartung und dennoch den einstellbaren Möglichkeiten, fahrwerksseitig sportlicher unterwegs zu sein, habe ich an das Executive Drive Pro.
Michael
Hi Michael,
du kannst beim BMW, ähnlich wie beim Benz das Fahrwerk von Comfort auf Sport stellen.
Auf Comfort hatte ich auf der Landstraße den Eindruck, dass man sehr mit der Lenkung "arbeiten" muss um in der Spur zu bleiben. Daher auch der Boots-Vergleich, Lenken-schauen was das "Schiff" macht und korrigieren. Hier kannst du natürlich auf Sport wechseln und das Fahrwerk passt sich dementsprechend an.
Beim Executive Drive hast zu zusätzlich den "Adaptiven" Modus, ähnlich wie im EABC. Die Kamera scannt die Straße, ergänzt mit Navi-Daten und versucht dementsprechend Sanft zu fahren.
Wie gut das im Alltag funktioniert, konnte ich nicht testen.
Nochmal auf das EABC zu kommen. Alleine bin ich auch gerne "Curve" und Comfort gefahren, sobald ich aber Mitfahrer hatte, habe ich das Fahrwerk auf Sport gestellt, da viele das beim gelegentlichen mitfahren nicht gut verkraftet hatten. Der Nachfolger (GLE63) ist hier tatsächlich Alltagstauglicher, in Bezug auf Mitfahrer und Kinder gewesen.
Nachdem wir von dem steiferen Fahrwerk gekommen sind, haben wir uns beim X7 für das "normale" Fahrwerk entschieden, das kann man in etwas mit der normalen Airmatic vergleichen.
Als alter Mercedes-Fanboy muss ich aber sagen, dass mich der BMW in allen Punkten (außer vllt. Design 😉 ) komplett überzeugt hat.
VG