1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. (Blöde) Frage bzgl ASR/ESP

(Blöde) Frage bzgl ASR/ESP

VW Caddy 3 (2K/2C)

Wahrscheinlich eine wirklich blöde Frage, aber es interessiert mich einfach und ich hab mal gehört, daß es keine blöden Fragen gibt, sondern nur blöde Antworten...😛:

Ist die Tatsache, ob ein Fahrzeug ESP oder "nur" ASR hat, nur eine Sache der Einstellung im Steuergerät, oder benötigt es für ESP noch zusätzliche Komponenten am Fahrzeug?
Ich frage hauptsächlich, weil mein Caddy "nur" ASR hat, was ich nicht wirklich hilfreich finde, sondern teilweise eher behindernd...
Ein einfaches "Upgraden" wird wohl eher nicht möglich sein? (Bitte nicht schlagen...😉)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

4 Radsensoren;

1 Gierratensensor; (was immer das auch ist)

1 Querbeschleunigungssensor;

1 Lenkwinkelsensor;

1 Vorladepumpe;

1 Hydraulikeinheit

Hallo

Querbeschleunigungssensor ist in den Kurven für die Fliehkräfte nach außen zuständig schiebt das Auto über die vier Räder weg
Gierratensensor ist für das "überholende Heck) zuständig=>
soll heißen, der stellt fest mit welcher Kraft der Wagen sich zu drehen beginnt.die Räder rutschen und haften unterschiedlich
Also grob:
Du lenkst in die Kurve (Stichwort Lenkwinkelsensor nur leider bist du zu schnell daß bemerkt der Querbeschleinigungsmesser zuerst.
Dazu gibt es feste werte (physikalisch berechenbar wird gemessen in
g= Beschlenigungskraft) irgendwo bei 0,8-1 g wird beim Caddy Schluß sein liegt an der Höhe bei einem Rennwagen liegt dieser Wert deutlich höher (Höhen-Breitenverhältnis + Anpressdruck Spoiler ist etwas höher .
Als nächstes kommt der Gierratensensor ins Spiel, der Stellt fest,
daß die Werte außer Kontrolle geraten Der Lenkwinkel paßt nicht mehr mit dem gefahrenen Kurvenradius zusammen, daß ist auch der Moment wo die Radsensoren ausreißennormal: die kurveninneren Räder sind langsamer als die kurvenäußeren wenn diese Werte verrücktspielen wird die Hydrauligeinheit aktiv: sie baut jetzt Bremsdruck auf, der punktuell an ein Rad geschickt wird. Anhand der Radsensoren wird der Erfolg gemessen. Beispiel Linkskurve Heck bricht aus wird als erstes wahrscheinlich hinten links gebremst.
So eierst Du jetzt um die Kurve und wenn du Glück hast und nicht jenseits aller Möglichkeiten gefahren bist bleibst du auf der Straße.
ASR ist im Vergleich dazu (von der Rechenleistung ein Kinderspiel:
Radsensoren messen die Drehzahl der Reifen, beginnt ein Rad durchzudrehen (kann ja nur ein angetriebenes sein) also vorne links dreht 5 mal so schnell wie hinten und 3 mal so schnell wie vorne rechts
nimmt das das Steuergerät den Motor an die Leine und befiehlt geh mal du vom Gas.
Hat natürlich den Nachteil das beim Anfahren, auf glatter Straße, der Motor vollkommen runtergeregelt wird (deswegen ist auch ein gewisser schlupf auch erlaubt auch für die Kurve s.o.)
So jetzt tun die Finger weh - es reicht
gruß Alex
PS muss natürlich nicht alles bis ins detail stimmen (lasse mich gerne eines besseren belehren)
PPS wer Rechtschreibfehler findet ist nicht zur Rückgabe berechtigt, behalten und bei nächster Gelegenheit spenden

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ist die Tatsache, ob ein Fahrzeug ESP oder "nur" ASR hat, nur eine Sache der Einstellung im Steuergerät, oder benötigt es für ESP noch zusätzliche Komponenten am Fahrzeug?

geht nicht einfach freizuschalten, sind 2 ganz verschiedene Sachen.

... das verbaute Steuergerät für ABS wäre duchaus in der Lage ESP zu steuern, aber es fehlen ja sämtliche zusätzliche Bauteile:

4 Radsensoren;
1 Gierratensensor; (was immer das auch ist)
1 Querbeschleunigungssensor;
1 Lenkwinkelsensor;
1 Vorladepumpe;
1 Hydraulikeinheit.

Daran ist gut zu erkennen, einfach freischalten geht überhaupt nicht, und Nachrüsten wird sicher sehr teuer werden, wenn es überhaupt geht ...

Gruß LongLive 

Dachte ich mir schon, da wird es an einigen Sensoren und Aktoren scheitern....

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


... das verbaute Steuergerät für ABS wäre duchaus in der Lage ESP zu steuern, aber es fehlen ja sämtliche zusätzliche Bauteile:

4 Radsensoren;
1 Gierratensensor; (was immer das auch ist)
1 Querbeschleunigungssensor;
1 Lenkwinkelsensor;
1 Vorladepumpe;
1 Hydraulikeinheit.

Daran ist gut zu erkennen, einfach freischalten geht überhaupt nicht, und Nachrüsten wird sicher sehr teuer werden, wenn es überhaupt geht ...

Gruß LongLive 

4 Radsensoren und Hydraulikeinheit sind Bestandteil des ABS-Systems.

Ähnliche Themen

Zitat:

4 Radsensoren;

1 Gierratensensor; (was immer das auch ist)

1 Querbeschleunigungssensor;

1 Lenkwinkelsensor;

1 Vorladepumpe;

1 Hydraulikeinheit

Hallo

Querbeschleunigungssensor ist in den Kurven für die Fliehkräfte nach außen zuständig schiebt das Auto über die vier Räder weg
Gierratensensor ist für das "überholende Heck) zuständig=>
soll heißen, der stellt fest mit welcher Kraft der Wagen sich zu drehen beginnt.die Räder rutschen und haften unterschiedlich
Also grob:
Du lenkst in die Kurve (Stichwort Lenkwinkelsensor nur leider bist du zu schnell daß bemerkt der Querbeschleinigungsmesser zuerst.
Dazu gibt es feste werte (physikalisch berechenbar wird gemessen in
g= Beschlenigungskraft) irgendwo bei 0,8-1 g wird beim Caddy Schluß sein liegt an der Höhe bei einem Rennwagen liegt dieser Wert deutlich höher (Höhen-Breitenverhältnis + Anpressdruck Spoiler ist etwas höher .
Als nächstes kommt der Gierratensensor ins Spiel, der Stellt fest,
daß die Werte außer Kontrolle geraten Der Lenkwinkel paßt nicht mehr mit dem gefahrenen Kurvenradius zusammen, daß ist auch der Moment wo die Radsensoren ausreißennormal: die kurveninneren Räder sind langsamer als die kurvenäußeren wenn diese Werte verrücktspielen wird die Hydrauligeinheit aktiv: sie baut jetzt Bremsdruck auf, der punktuell an ein Rad geschickt wird. Anhand der Radsensoren wird der Erfolg gemessen. Beispiel Linkskurve Heck bricht aus wird als erstes wahrscheinlich hinten links gebremst.
So eierst Du jetzt um die Kurve und wenn du Glück hast und nicht jenseits aller Möglichkeiten gefahren bist bleibst du auf der Straße.
ASR ist im Vergleich dazu (von der Rechenleistung ein Kinderspiel:
Radsensoren messen die Drehzahl der Reifen, beginnt ein Rad durchzudrehen (kann ja nur ein angetriebenes sein) also vorne links dreht 5 mal so schnell wie hinten und 3 mal so schnell wie vorne rechts
nimmt das das Steuergerät den Motor an die Leine und befiehlt geh mal du vom Gas.
Hat natürlich den Nachteil das beim Anfahren, auf glatter Straße, der Motor vollkommen runtergeregelt wird (deswegen ist auch ein gewisser schlupf auch erlaubt auch für die Kurve s.o.)
So jetzt tun die Finger weh - es reicht
gruß Alex
PS muss natürlich nicht alles bis ins detail stimmen (lasse mich gerne eines besseren belehren)
PPS wer Rechtschreibfehler findet ist nicht zur Rückgabe berechtigt, behalten und bei nächster Gelegenheit spenden

Zitat:

Original geschrieben von LongLive


Daran ist gut zu erkennen, einfach freischalten geht überhaupt nicht, und Nachrüsten wird sicher sehr teuer werden, wenn es überhaupt geht ...

Das eine Nachrüstung mit ESP grundsätzlich möglich ist hat der Erfinder des Autos gezeigt, als er ein Kraftfahrzeug mit von ihm bis dato in Serie nicht gebauten Antriebskonzept nach unzureichenden Fahrwerkstests auf den Markt gebracht hat - das sich dann prompt bei einen skandinavischen Fahrtest aufs Dach gelegt hat.

wurden die A Elche damals wirklich alle auf ESP hochgerüstet? oder nur am fahrwerk und den reifen veränderungen vorgenommen?

g.

Zitat:

das sich dann prompt bei einen skandinavischen Fahrtest aufs Dach gelegt hat.

Soweit ich mich erinnere ist niemals eine A-Klasse auf dem Dach gelandet. Sie hat zwar stark rumgeeiert, aber sie ist wieder auf den Rädern gelandet. Also bitte nicht übertreiben.

Gruß
Inge

Zitat:

Original geschrieben von Goa-Inge



Zitat:

das sich dann prompt bei einen skandinavischen Fahrtest aufs Dach gelegt hat.

Soweit ich mich erinnere ist niemals eine A-Klasse auf dem Dach gelandet. Sie hat zwar stark rumgeeiert, aber sie ist wieder auf den Rädern gelandet. Also bitte nicht übertreiben.

Gruß
Inge

Moin Inge,

schau mal hier: http://www.welt.de/.../Mercedes_und_der_Elch_Die_perfekte_Blamage.html
War wohl doch ein bißchen heftiger als nur rumgeeiert...

Grüsse,
Tekas

>Das eine Nachrüstung mit ESP grundsätzlich möglich ist hat der Erfinder des Autos gezeigt, als er ein Kraftfahrzeug mit von ihm bis dato in Serie nicht gebauten Antriebskonzept nach unzureichenden Fahrwerkstests auf den Markt gebracht hat - das sich dann prompt bei einen skandinavischen Fahrtest aufs Dach gelegt hat.<

es wurden damals keine ESPs nachgerüstet sondern lediglich Fahrwerk, Reifen usw. optimiert.

Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


es wurden damals keine ESPs nachgerüstet sondern lediglich Fahrwerk, Reifen usw. optimiert.

Nicht ganz richtig. Das war nur der erste Teil des Versuches von MB aus der Skandalnummer noch heraus zu kommen. Anschließend gab es einen Produktionsstopp und auch eine ESP-Nachrüstung, die zuerst nicht zur Debatte stand.

Zitat:

aus Wikipedia


...
Zuerst spielten die Verantwortlichen der Daimler-Benz AG den Vorfall herunter und versprachen, bisher produzierte Fahrzeuge mit anderen Reifen auszustatten und künftige Fahrzeuge mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP auszurüsten. Kurz darauf entschloss man sich jedoch zu einem Verkaufstopp und rüstete alle bisher gebauten Fahrzeuge mit ESP und geändertem Fahrwerk nach.
...

Hier kann man es komplett Nachlesen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W168

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Moin Inge,

schau mal hier: http://www.welt.de/.../Mercedes_und_der_Elch_Die_perfekte_Blamage.html
War wohl doch ein bißchen heftiger als nur rumgeeiert...

Grüsse,
Tekas

Ok, das ist in der Form tatsächlich an mir vorbei gegangen. Ich kannte nur ein Video, in dem zu sehen war, wie die A-Klasse auf zwei Seitenreifen fuhr und dann wieder auf allen vieren landete.

Sorry, da war ich nicht auf dem Laufenden (gewesen).

Gruß,
Inge

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von Doedendroet


es wurden damals keine ESPs nachgerüstet sondern lediglich Fahrwerk, Reifen usw. optimiert.
Nicht ganz richtig. Das war nur der erste Teil des Versuches von MB aus der Skandalnummer noch heraus zu kommen. Anschließend gab es einen Produktionsstopp und auch eine ESP-Nachrüstung, die zuerst nicht zur Debatte stand.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

aus Wikipedia


...
Zuerst spielten die Verantwortlichen der Daimler-Benz AG den Vorfall herunter und versprachen, bisher produzierte Fahrzeuge mit anderen Reifen auszustatten und künftige Fahrzeuge mit einem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP auszurüsten. Kurz darauf entschloss man sich jedoch zu einem Verkaufstopp und rüstete alle bisher gebauten Fahrzeuge mit ESP und geändertem Fahrwerk nach.
...
Hier kann man es komplett Nachlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W168

Grüsse,
Tekas

hast Recht, tschuldigung.

Zusatzfrage: Könnte man bei Bedarf über VCDS das ASR total deaktivieren? Mit dem Taster stellt man es ja nur temporär ab, beim nächsten Starten ist es wieder aktiv.

Deine Antwort
Ähnliche Themen