### BJ 11/2003 durch den Tüv gefallen#####
Hallo, habe soeben die Info erhalten, daß mein W211, E220CDI durch seinen ersten TÜV gefallen ist. Grund: Undichtigkeiten an der Servopumpe. Was meint Ihr dazu? Wer hat ähnliche Probleme? Wie würdet Ihr reagieren, falls der Kulanzantrag abgelehnt wird? Der Wagen hat 68 TSD Kilometer runter, Serviceheft ist voll, ehemaliger Werkswagen.
20 Antworten
Hallo,
nach meiner Ansicht hat das Ganze folgenden Hintergrund:
Die HU-Prüfer suchen nach Mängeln, um für eine weitere Nachuntersuchung zu kassieren.
In der Statistik erscheint ein Fahrzeug mehr mit erheblichen Mängeln, wieder ein Grund für eine strengere Prüfung und ein Schritt weiter zur jährlichen Prüfung von Gebrauchtwagen.
Bei mir wurde ein Loch im Auspuff (Endtopf) bemängelt - daher gabs keine ASU = erhebliche Mängel!
Guten Abend,
es freut mich, unter Freunden zu sein und so viele Sachverständige auf einen Haufen zu treffen. :-)
Ich neige dazu, es persönlich zu nehmen, wenn jemand pauschal eine als a**** bezeichnet, obwohl der Jenige sich nicht falsch verhalten hat. Ich ziehe den "Schlaumeier" zurück, ich habe mich über den unqualifizierten Eintrag geärgert.
Klar, unsereiner läßt Autos für die Statistik durchfallen. Und für die üppige Nachkontrollgebühr. Logisch. Alle geldgierige Geier.
Die jährliche Prüfung, von der Du redest, entstammt einer EU- Richtlinie, die eines Tages auch in Deutschland gelten wird. Für PKW wird das heißen: Intervall 3-2-2-1-1-1...
Warum der Prüfer die Traggelenke von Kujko nicht bemängelt hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Es spielt keine Rolle, ob ausgeschlagene Traggelenke, defekte Sevopumpe oder Loch im Auspuff: Alles erhebliche Mängel, ergo: keine Plakette. Über die Mängeleinstufung zu diskutieren ist zwecklos, es gibt einen Mängelkatalog, in dem der Gesetzgeber geruhte, dies so festzulegen.
Ob eine ausgeschlagenes Traggelenk schlimmer ist als eine Lenkung, um deren Servounterstützung es in nächster Zukunft schlecht bestellt ist oder halt ein röhrender Auspuff, ist nicht die Frage. Und das habe ich nicht behauptet, daß das eine gefährlicher als das andere sei. Alle drei Mängel sind erheblich. So sieht es aus.
Grüße: Markus
soviel zur theorie.
die realität (hier bei uns in S) sieht auch so aus, dass teilweise fahrzeuge tüv + au bekommen, die nie beim tüv vorgefahren sind.. ist halt nicht alles gold was glänzt.
und ich denke ich bin nicht der einzigste der solche tüv-stellen kennt, wenn er sich nur hlabwegs mit der materie "gebrauchtfahrzeug" beschäftigt.
aber über sowas redet man nicht, absolutes tabuthema
Hi,
tja solche Schwarzen Schafe sind leider eine Schande für meinen Berufsstand. Da rede ich auch drüber.
Das Problem in der freien Wirtschaft ist ganz klar:
Der Gebrauchtwagenhändler möchte möglichst wenig in das Fahrzeug investieren. Du klebst mir die Plakette nicht? Na, dann suche ich mir halt einen anderen Prüfer, der williger ist. Der Käufer hat aber das Recht auf ein anständiges Auto.
Anderes Bild: Prüfhalle.
X, der Student kommt mit seinem alten Opel Kadett. Er hat kein Geld und das Auto ist ziemlich fertig. Y, der Manager kommt auch mit seinem drei Jahre alten Benz.
Der Prüfingenieur ist gesetzlich dazu verpflichtet, in seinem sachverständigen Ermessen die Autos korrekt zu beurteilen. Auch wenn er weiß, das X kein Geld hat: Soll er dann X mit ausgeschlagenen Traggelenken die Plakette kleben, aber Y kriegt beim selben Mangel keine? Ist das fair?
Ich muß die rechtlichen Anforderung erfüllen und ich muß meinen Kunden zufriedenstellen. Das beides nicht immer möglich ist, ist halt so. Ersteres muß, zweites bemühe ich mich, den Grund, warum das Auto keine Plakette bekommt, auf dem Niveau des Kunden vernünftig zu erklären.
Was die Schwarzen Schafe angeht: Jede Prüforganisation präpariert Testwagen und schickt sie los, um die Prüfer zu testen. Die Verkehrsministerien präparieren Autos und schicken sie los, um Unsereinen auf saubere Arbeitsweise zu prüfen. Wer pfuscht, fliegt deshalb früher oder später auf die Nase; und die Stempel sind weg!
Grüße: Markus
Ähnliche Themen
Ich finde das auch völlig in Ordnung. Alle die einen Gebrauchten kaufen, wollen ein gutes Fahrzeug haben mit TÜV Abnahme. Am besten mit Brief und Siegel.
Wenn das Fahrzeug wieder verkauft wird und man hat einen Stempelkleber der nicht so richtig nachschaut, dann ist das in Ordnung. Ist schon irgendwie seltsam, aber es ist leider so.
Servopumpe undicht
Das Problem ist bei Mercedes bekannt. In den USA hat Mercedes mehrere Service-Aktionen gestartet wegen undichten Verbindungen zwischen Servopumpe und Lenkgetriebe, zu niedrigem Füllstand und undichten Dichtringen bzw. O-Ringen. Siehe auch hier:
P-B-46.20/16a APR05
Leaks at the internal steering lines of the control head connection and/or steering gear housing
Replace O-rings
P-B-46.30/22a APR05
Noises from the area of power steering pump
Low power steering oil level
P-B-46.20/10a AUG05
Leak at steering rack connection
Replace sealing ring at the steering gear connection