[Bauplan] Umrüstung 4F VFL auf A6 Facelift LED TFL Scheinwerfer

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Dsc05845
1177 weitere Antworten
1177 Antworten

Ja, STG 55 ist richtig.
Bist Du sicher das Du auch ein AFS 2 Steuergerät hast? Welche Teilenummer hat es?

Codierung:
- alter Wert 16 (ohne Luftfederung und AFS I) in 26 (ohne Luftfederung und AFS II) ändern
- oder alter Wert 17 (mit Luftfederung und AFS I) in 27 (mit Luftfederung und AFS II) ändern

Teilenummer wie auf Seite 1 ich hoffe dass das richtig ist
VCds hat aber auch Afs 1 im Stg angezeigt das hat mich auch etwas verwirrt
Hab mich schon gewundert. Hatte auf 26 codiert, ging aber nicht

Dann muss ich nochmal schauen nicht das das Stg falsch ist

Teilenummer für das AFS 2 Steuergerät: 4L0 907 357 oder 4L0 907 357 B
Eventuell gibt es schon einen höheren Index. Ohne Index und mit B habe ich selbst schon verbaut und das funktioniert.

Die Leistungsmodule am Scheinwerfer haben auch die richtige Nummer? 4F0 941 329 D

4l0 907 357 haben wir laut Rechnung also ist es richtig

Ähnliche Themen

Könnt ihr euch selbst ein Bild machen

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=330917020300

sorry wenn ich das jetzt sagen muß , aber diese 27 seiten sind für einen leien der sich einiges zutraut aber eben genau nach anleitung arbeiten will ,genau so hilfreich wie eine kugel im kopf ,bzw wenn man das Durcheinander gelesen hat , hat man die lust an dem umbau verloren (so gehts mir jetzt )

die einen schreiben so die anderen so ,

ich will meine VFL Scheinwerfer mit Kurvenlicht ersetzen gegen Fl Scheinwerfer mit Kurvenlicht ,(keine RS6 S6 oder sonstigen , einfach nur VFL gegen FL
und keine Adapterkabel bauen oder sonst irgendwelche sinnlosen Teile kaufen ( vermutlich wollen das 99% der Leute die eine solche anleitung suchen )

die Anleitung auf der 1. Seite ist ja ganz nett , wenn mann genau das tun will was der Themenersteller gemacht hat , und danach kommt nur mehr alles durcheinander

wär es nicht möglich das jemand der schon mal einen umbau ( wie ich ihn vorhab ) einstellt und dieser Beitrag soll dann gesperrt werden , nicht das man wieder hunderte beiträge liest die alles verwirren

sorry aber bin grad angepisst weil ich begonnen hab den umbau vorzubereiten und beim finalen durchlesen der Anleitung doch drauf gekommen bin das ich mit das mit den zig verschiedenen Meinungen doch nicht antu

Sorry, wenn ich Dir das sagen muss, aber es muss nicht immer alles für den LAIEN machbar sein, das sagt ja schon der Name.
"Zitat Wikipedia:
Laie bezeichnet:
- im allgemeinen Sprachgebrauch jemanden, der auf einem bestimmten Gebiet keine Fachkenntnisse hat, siehe Amateur"

Es gibt nun leider nicht immer für alles eine Anleitung die man nur von 1 - x abarbeiten kann.
Das soll weder hochnäsig noch abwertend klingen, manche Sachen muss man sich halt öfter und genauer durchlesen bis man sie versteht.
Aber wenn Du konkrete Fragen zu dem Thema hast wird Dir sicherlich gerne geholfen.

das ist ja grad des problem , je öfter ich das durchgelesen hab desto "unschlauer" bin ich gworden , beim ersten reinlesen hab ich ja beschlossen das zu machen ,hab mir die Scheinis besorgt das bordnetzsteuergerät auf K. Flaschen lassen (was vorige woche übrigens 24.- beim :-) gekostet hat )
drum hab ich gestern noch mal angefangt durchzulesen , und je länger ich gelesen hab desto blöder is geworden
100x vom thema abweichern jeder glaubt noch etwas dazuzuwissen was von anderen wieder dementiert wird , löten , nur umpinnen , stecker passen nein löten ... ..zwischendurch wieder afs II
oder abbiegelicht oder nebler dazuschließen , am scheinwewrfer umpinnen , nein nur am Bordnetzsteuergerät umpinnen , linker scheinwerfer t10auf12, rechter scheinwerfer t12auf 10 was jetzt zwischendurch kannst mal led´s kaufen ..

der erste post ist ja super , aber das ist eben nicht das was ich vor hab , und danach gehen halt die tips auseinander , und wenn ich hier in dem FRED wieder irgendwas frage dann gibts noch mehr halbhinweise und meinungen

habs jetzt einfach aufgegeben

und ganz der depp bin ich nicht , hab mir in meinen Rennwagen erst das Weber Alpa+ hineinverkabelt , und vor kurzem erst umgebaut auf Haltech (auch neu hineinverkabelt ) da ist halt der vorteil das ich eine beschreibung hatte (auf english) und nicht 100 zwischenmeinungen und wiedersprechungen ..

darum mein wunsch einer anleitung die keiner mehr zumüllen kann

Aus welcher Ecke kommst Du denn? Vielleicht kann ich bei Dir Hand anlegen, d. h.
Umpinnen und SW austausch.

Man darf doch nicht gleich aufgeben 😉

Zitat:

Original geschrieben von vtecrs


das ist ja grad des problem , je öfter ich das durchgelesen hab desto "unschlauer" bin ich gworden , beim ersten reinlesen hab ich ja beschlossen das zu machen ,hab mir die Scheinis besorgt das bordnetzsteuergerät auf K. Flaschen lassen (was vorige woche übrigens 24.- beim :-) gekostet hat )
drum hab ich gestern noch mal angefangt durchzulesen , und je länger ich gelesen hab desto blöder is geworden
100x vom thema abweichern jeder glaubt noch etwas dazuzuwissen was von anderen wieder dementiert wird , löten , nur umpinnen , stecker passen nein löten ... ..zwischendurch wieder afs II
oder abbiegelicht oder nebler dazuschließen , am scheinwewrfer umpinnen , nein nur am Bordnetzsteuergerät umpinnen , linker scheinwerfer t10auf12, rechter scheinwerfer t12auf 10 was jetzt zwischendurch kannst mal led´s kaufen ..

der erste post ist ja super , aber das ist eben nicht das was ich vor hab , und danach gehen halt die tips auseinander , und wenn ich hier in dem FRED wieder irgendwas frage dann gibts noch mehr halbhinweise und meinungen

habs jetzt einfach aufgegeben

Möchte mich hiermit nochmals bei Naomy fürs umrüsten auf Kurvenlicht bedanken.
Fahre einen Audi 3,0 Tdi Quattro Bj 2008.
Erstes Projekt umbau auf Kurvenlicht mit Fl Bi Xenonscheinwerfern und led leiste.
Hatt alles wunderbar geklappt haben ca. 3-4 Stunden gebraucht.
Danke Dir Naomy hätte ich so nicht besser hinbekommen ;-)
Gruß Aleks

so habs heute auch geschaft , danke an FredBauer für die vereinfachte zusammengefaßte Anleitung

so eine kleine Hilfe die ich hier noch nicht gelesen hab

der T10a Stecker hat eine Verriegelung die man erst öffnen muß um die Pins rauszubringen :
mit einem kleinen Schraubenzieher (beim roten Pfeil) das violette teil ein paar mm vom Stecker weghebeln

der T32c Stecker muß auch erst geöffnet werden um an die Pins zu kommen : das Violette plätchen nach unten rausschieben ( grüner Pfeil ) da geht das innenleben vom Stecker raus

Hallo zusammen,
werde demnächst auch auf FL Bi Xenon TFL Led und Kurvenlicht Scheinwerfer umrüsten.
Momentan habe ich VFL BI Xenon mit Kurvenlicht Bj. 3/2008 S-Line Plus.
Habe mir gerade die 27 Seiten hier durchgelesen und bin überrascht über die ganzen Infos.
Muss mir allerdings noch die Teile zusammensuchen.
Bornetz kann ich beibehalten, habe Index "K" also nur umpinnen.
Den linken Scheinwerfer (4F0941003DH) habe ich schon gekauft komplett mit Steuergeräten und Leuchtmittel 500€ von einem Unfallwagen 2009er Bj. der gerade mal 5000Km auf der Uhr hatte also wie neu,der rechte war leider Schrott.
Also fehlt mir noch der rechte,aber es ist nicht einfach gute Scheinis zu finden wo alles komplett ist und auch alles einwandfrei funktioniert.
Vielleicht hat ja einer von euch einen guten Tipp Teile Nr. 4F0941004DH bräuchte ich noch.
Steuergerät für Leuchtweitenregulierung (hinter dem Handschuhfach) brauche ich auch noch, da bin ich mir aber noch nicht ganz sicher welche Teile Nr. ich benötige momentan habe ich 4F0910357F.
Kann mir da einer behilflich sein?

Habe auch gelesen das die LED beim blinken nicht abdimmen,was allerdings bei den FL Modellen der Fall ist.
Habt ihr das eigentlich alle so gelassen oder was kann ich tun das diese Funktion auch aktiv wird?

Danke schon mal im Voraus für die Antworten und Tipps

Zitat:

Original geschrieben von S3_225


Hallo zusammen,

mein nächster Umbau steht an. Diesmal werde ich mir die A6 4F Facelift XenonPlus (D3S) Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht und Kurvenlicht nachrüsten.

Da das Thema LED Tagfahrlicht hier im Forum zwar schon mehrfach besprochen wurde (in teilweise 40-50 Seiten Threads) und die Umbauten RS6/A6 Scheinwerfer wild durcheinander gewürfelt sind, möchte ich hier eine Zusammenfassung schreiben für alle, die auf A6 Facelift Scheinwerfer umbauen möchten (keine RS6) und alle dafür nötigen Informationen gerne auf einen Blick hätten.

Da ich den Umbau noch nicht abgeschlossen habe, werde ich das Eingangsposting sukzessive mit Bildern vom Umbau erweitern, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Fragen usw. können natürlich gerne gepostet werden.

----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Grundlage für die Umrüstung
Audi A6 4F Vorfacelift mit XenonPlus Scheinwerfern inkl. Kurvenlicht, manuelle Lenksäule
Bei Scheinwerfern ohne Kurvenlicht bzw. Fahrzeugen mit elektrischer Lenksäule weichen die unten aufgeführten Hardwarekomponenten ab bzw. entfallen teilweise. Dieses HowTo bezieht sich ausschließlich auf Scheinwerfer mit Kurvenlicht und manueller Lenksäule

Benötigte Hardware:
1x 4F0941003DH - Scheinwerfer links (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0941004DH - Scheinwerfer rechts (XenonPlus + LED TFL + Kurvenlicht)
1x 4F0910279N (wahlweise 4F0910279K) - Bordnetzsteuergerät
1x 4L0907357 - Steuergerät für Leuchtweitenregelung (hinter dem Handschuhfach)
2x 4F0941329D - Leistungsmodul für Kurvenlicht
2x 8K0941597C - Xenon Vorschaltgerät
2x N 10721801 - Gasentladungslampe (D3S 42V/35W)
4x N 10464802 - Schrauben für Leistungsmodule Kurvenlicht
6x N 10708601 - Schrauben für Xenon Steuergeräte

Pinbelegungen:
Anmerkung: Hier Im Forum geistern auch andere Pinbelegungen rum - diese sind jedoch offiziell nur für die RS6 Scheinwerfer gültig und nicht für die A6 Facelift Sceinwerfer. Ich beziehe mich hiermit auf die originalen Stromlaufpläne für den A6 Facelift. Wie hier beschrieben sind die Scheinwerfer auch ab Werk angeschlossen.

Bordnetzsteuergerät (nur umpinnen, löten nicht notwenig):
Belegung alt -> Belegung neu
T32c/4 (schwarz/rot) -> T32c/3 (Klemme 58L)
T32c/15 (schwarz/rot) -> T32c/14 (Klemme 58R)

Scheinwerfer links:
Belegung alt -> Belegung neu
T14a/10 (schwarz/rot) -> T14a/12 (Klemme 58L)
T14a/12 (grau/weiß) -> T14a/10 (TFL)

Scheinwerfer rechts:
Belegung alt -> Belegung neu
T14b/10 (schwarz/rot) -> T14b/12 (Klemme 58L)
T14b/12 (rot/gelb) -> T14b/10 (TFL)

Umbauschritte:
1.) Batterie abklemmen
Vor allen Arbeiten an der Elektrik sollte die Batterie unbedingt abgeklemmt werden. Hierzu die Batterie im Kofferraum freilegen und das Massekabel vom Batteriepol entfernen. Nach dem Abklemmen des Massekabels sollte das Abblendlicht ein- und nochmal ausgeschaltet werden, um etwaige Restspannungen im Xenon Zündgerät abzubauen (VORSICHT, Hochspannung!).

2.) Bordnetzsteuergerät umpinnen (ggf. austauschen)
Falls das Bordnetzsteuergerät nicht den Index K oder N hat, muss es ausgetauscht werden. Zudem muss der 32-polige Stecker Am bordnetzsteuergerät wie oben beschrieben umgepinnt werden (Pin 4 auspinnen und an Position 3 wieder einpinnen, Pin 15 auspinnen und an Position 14 wieder einpinnen). Lötarbeiten sind hierfür nicht notwendig.

3.) Steuergerät für Leuchtweitenregelung umbauen
Da die neuen Scheinwerfer ein neueres Kurvenlichtsystem verwenden (AFS2 statt AFS1), muss das Steuergerät für die Leuchtweitenregelung entsprechend ausgetauscht werden. Es sitzt hinter dem Handschuhfach (welches dafür ausgebaut werden muss) und ist am blauen Steckverbinder zu erkennnen. Zum Ausbau einfach den Halter für das Steuergerät nach unten drücken und das Steuergerät herausziehen.

4.) Alte Scheinwerfer ausbauen
Nun müssen die alten Scheinwerfer mitsamt Xenon Steuergeräten und Kurvenlichtmodulen ausgebaut werden. Hierzu die Frontschürze demontieren, an jedem Scheinwerfer drei Schrauben an der Vorderseite lösen, Stecker abziehen und Scheinwerfer nach vorne herausziehen.

5.) Scheinwerferkabel umpinnen bzw. Adapterstecker zwischenstecken
An den Scheinwerfern müssen jeweils zwei Kabel vertauscht werden (Pin 10 auf Pin 12 und Pin 12 auf Pin 10). Da die Kontakte von den beiden Pins leider unterschiedlich sind, müsste hier entweder eine Reparaturleitung mit angecrimptem Kontakt angelötet werden (Teilenummer 000979019E für den schmalen Pin, 000979021E für den breiten Pin) oder die Pins neu aufgecrimpt werden (sofern eine Crimpzange vorhanden ist - Pintypen sind Junior-Power-Timer Buchsenkontakte mit 1,6mm und 2,8mm Breite).
Da ich persönlich äußerst ungern am Fahrzeug Kabelbaum rumlöte und viel Wert auf 100%ige Rückrüstbarkeit lege, habe ich mir Plug&Play Adapterkabel gebaut (siehe Foto der noch unfertigen Adapterkabel), die einfach zwischen Scheinwerfer und Fahrzeugkabelbaum gesteckt werden können.

6.) A6 Facelift Scheinwerfer einbauen
Nun können die neuen Scheinwerfer eingebaut und die Frontschürze wieder montiert werden. Im Anschluss kann das Massekabel der Batterie wieder angeschlossen werden

7.) Codierung der Steuergeräte und Komponentenschutz aufheben lassen
Um die neuen Scheinwerfer in Betrieb nehmen zu können, muss nun noch der Komponentenschutz des Bordnetzsteuergeräts vom Freundlichen entfernt werden sowie die neuen Steuergeräte entsprechend codiert werden (dies kann auch mit VCDS in Eigenregie geschehen).

Viel Spaß mit der neuen Facelift-Optik eures "Dicken"!

Diese Anleitung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Ich hafte nicht für etwaige Schäden, die durch Verwendung dieser Anleitung entstehen können.

Leute das funktioniert so Nicht! Erstens Stimmt die Blinker Steuerung nicht! es sei denn ihr wollt blinkendes Led Licht!!!

alle Codierungen Programmierungen mit Index K ohne ervolg also nur am Bord Netz Umpinnen!

lösch den Beitrag Bitte Keine Funktion Bei so Durchgeführter Anleitung egal wie Codiert- Programiert wird mfg Manu

Hallo!
Ich will meine VFL.mit kurvenlicht die FL. SW.auch mit kurvenlicht nachrüsten.Meine frage ist, wenn ich die alte steuergeräte weiter verwenden kurvenlicht werden funzen mit neuen außer abbiegelicht? D3S brenner mit steuergeräte habe schon da, bordnetz ist schon "K" geflasht.
Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen