[b]Gibt es denn überhaupt Mängel ???[b]

Mercedes GLK X204

Moin moin,
ich gehe hochschwanger mit der Idee mir einen GLK mit einem 6 Zylinder Dieselmotor zu kaufen.
Nur so, ich bin Rentner und finde das Auto mit dem Motor Extrageil.
Nun ist da einer, aber außer den technischen Daten habe ich keine Erfahrungen mit dem Auto.
Gibt es schwache Punkte an dem Auto und worauf muss ich besonders achten?
TüV ist neu, Scheckheft gepflegt ist er auch, Bremsen vorn sind neu und hat bis auf AHK nahezu eine Vollausstattung.
Kann ich außer am Tachometer den Kilometerstand an der OBD Schnittstelle auslesen oder kann eine Werkstatt das?
Ich kann mich nicht entscheiden und brauche Zuspruch.
Das soll mein letztes Auto und mein Freund werden.

31 Antworten

DIESEL oder.BENZINER?
OM 642..Ölkühler undicht.....Injektoren im Zylinderkopf undicht...

Meiner, benziner 6 Zylinder 3,5l 306PS, BJ2011, Noxssensor, Nockenwellenversteller defekt, Steuerkette gelenkt, Nutzung war leider fast immer nur Kurzstrecken (Arbeitsweg 7km).

Ansonsten sagen auch Mercedesmechaniker das der Motor (m276) selten in die Werkstatt kommt.

Wenn dann sollte der Motor längere Strecken fahren nach meiner Erfahrung.

Danke für den Hinweis auf meinen Fehler, hab ich korrigiert.
OM steht wohl für Ottomotor. Dann ist die Schwachstelle für mich nicht wichtig.
Eine Borgwart Isabella war mein erstes Auto. Ein Geschenk von meinem Chef.
Es hatte schon 300 Tkm und mußte weg, bin ich aber noch fast 2 Jahre gefahren.
Der TüV hat uns geschieden.

Hallo,

OM = Oelmotor, also Diesel

Ich hatte den OM642 für lange Zeit, toller Motor
Schwachstellen waren bei mir die Vorglühanlage und vor allem seine Liebe zu Thermostaten

Gruß
prio

Ähnliche Themen

Kann zwar nicht für den 6-Zylinder sprechen, da ich mich gezielt für den sparsamsten Diesel entschieden habe, aber generell: Der GLK als Diesel macht zufrieden :-) Mich zumindest seit 3 Wochen.
Aber Achtung: Das ist eine rein emotionale Aussage von mir, basierend auf dem Fahrgefühl, der Laufruhe, dem Sitzgefühl, usw ;-)
Ich kenne bin reichlich VW, BMW, Mini, Allrad-Hondas und Allrad-Mitsubishis gefahren, sowie Schneemobile und Hägglunds bv206 ... zusammen mit unserem Mini-Diesel fühlt sich der GLK-Diesel als in der Handhabung unkompliziertestes Fahrzeug an mit dem größten Bequemlichkeitsfaktor.
Aber alles rein subjektiv versteht sich.

Also der Benziner hat wesentlich weniger Probleme, als der Diesel !
Er ist ein richtigen Sahnestück (der 3,5 L mit 306 PS)
Selbst der Verbrauch , auch ich fahre viel Kurzstrecke und ab und zu mehr als 50 Km am Stück.

Also ca. 75% Stadtverkehr mit Stop and Go.
Verbrauch liegt dann bei ca. 10,5-11 L. !
Ich habe schon (Schnellstrasse max. 90 Km/h) einen Schnitt von !! 8,5 L. !! geschafft.
Sehr behutsam gefahren, viel rollen lassen :-) hab sogar ein Foto gemacht :-)

Moin, fahre den 320 CDI Bj. 12/2008 mit jetzt über 198.000kM und außer Batterie,
6 Glühkerzen, Bremsscheiben v+h, Ceramic-Klötzen und das übliche Verbrauchmaterial, keine Probleme. Super Motor, Verbrauch auf der BAB bei 130km/h zwischen 7,8 - 8,6l je nach Windrichtung 😁 ab 180km/h werden es dann auch schon mal 14l. Langstrecke ca. 1500 km/Monat. Stadtverkehr/Kurzstrecke ca. 9,0 - 10l, wenn es kalt ist auch mal 11l 🙄

Gruß Pooly

P.S.: Hängerkupplung sollte er haben, es sei denn, man braucht sie wirklich nicht. 😉

Mein Vater wollte unbedingt einen Benziner. Mit Dieseln kennen wir uns gar nicht aus.

Da ihm aber 306PS etwas übertrieben vorkamen für seine Kurzstrecken im Standgas über die Feldwege, haben wir bewusst den GLK 250 4-Matic als Mopf mit dem 211PS starken EUR6 Benziner M274 gewählt.

Er ist absolut zufrieden mit dem Wagen. Genau das was er braucht. Die Batterien (Haupt- und Stützbatterie) mussten wir schon mal tauschen. Ansonsten war an dem Wagen bisher noch nichts zu reparieren.

Einzige Schwierigkeit war, einen GLK 250 4-Matic in Wunschausstattung zu finden, da davon nur sehr wenige gebaut wurden. Mit dieser Motorisierung gibt es in Deutschland weniger als 600 Stück.

Ich kann Dir nur zuraten, ich habe meinen (220CDI aus 12/2012, Mopf) jetzt seit knapp 7 Jahren. 210tkm ohne nennenswerte Probleme. Die Wartungen und kleinere Reparaturen mache ich weitestgehendst selbst, alle 15tkm frisches Öl. Durchschnittsverbrauch liegt bei 7 Liter. Im Wald mit Anhänger Holz holen kein Problem. Tolles Fahrgefühl, sehr gute Verarbeitung.
Habe von Anfang an gesagt, das ist mein letztes Auto.

Zitat:

@6er-Alf schrieb am 5. Januar 2022 um 15:07:55 Uhr:


Also der Benziner hat wesentlich weniger Probleme, als der Diesel !

Naja, gänzlich Problemlos sind die großen Benzin Motoren auch nicht, spontan fällt mir da die Drallklappen Geschichte ein und insgesamt werden eher die großen Diesel die Kilometerfresser sein, folglich steigt mit der Laufleistung auch das Reparatur Risiko.
Wichtig ist mal Grundsätzlich, der regelmäßige Wechsel des Motoröles egal ob Otto oder Dieselmotor.
Auch das ATG Öl sollte spätestens alle 100tkm einmal gewechselt werden.

Jetzt zu der frage von acemo:
Ich bin den 320CDI (224PS) über 10J. in einer E-Klasse 4matic (S211) Bj. 2007 gefahren, gesamt Laufleistung bei Verkauf 290tkm.
Probleme hatte ich mit dem Motor NIE, zweimal neu Glühkerzen, ein Glühzeitsteuergerät, ein Undichter Injektor, neue Motorlager, alle 15/18tkm = Jährlich Öl & Ölfilter Wechsel fertig.
Einen undichten Ölkühler hatte ich nicht und auch keine Probleme mit den Abgaskrümmern wie sie manchmal vorkommen.
Wobei ein Undichter Ölkühler ab einem bestimmten alter ziemlich sicher auftritt, weil die Dichtungen einfach hart werden. Das ganze kostet je nach Werkstatt zw. etwas über 1100Eu bis 2500Eu (bei MB). Wichtig ist das bei dem Wechsel SAUBERST gearbeitet wird! Wird geschlampt, unsauber gearbeitet und es gelangt Schmutz in die Ölkanäle, endet das schnell mit einem Hauptlagerschaden!

Meine Frau fährt einen GLK Bj. 2013, der GLK ist insgesamt eher unauffällig. Ganz gerne gibt es anscheinend schon einmal Undichtigkeiten am Differential vorne. Bei einer Besichtigung darauf achten, das am Differential keine Ölfeuchte zu sehen ist.
Bei einer Probefahrt einen ganz engen Kreis fahren (max. Lenkeinschlag), dabei datf es keine Geräusche wie brummen/ schlagen aus dem Antriebs Strang geben. Gibt es Geräusche, könnte ein Problem mit dem VTG (Mittendifferential) oder der Festwertsperre vorliegen. Unbedingt vor dem Kauf prüfen, da eine Reparatur richtig teuer werden kann.

MfG Günter

Der GLK ist auch in den Werkstätten als problemloses Fahrzeug bekannt.

Ja ein super Auto, egal ob Benziner oder Diesel.
Hier hat MB wirklich was gutes abgeliefert.

Was mir noch einfällt, die Übersichtlichkeit ist fast unübertroffen. Ist ja auch nicht unwichtig.

Hallo,

ich fahre seit 3 Jahren einen GLK 350 CDI 4 matic Mopf.

Für mich ein top Rentnerfahrzeug.
Kein Rennwagen , aber ein Komfort SUV.

Bei 168`km Wasserpumpe undicht. Teuere Reparatur, da viel weggebaut werden mußte(950€).

Sonst zufrieden. Fahre ihn auf Langstrecke mit 8 Liter.
hatte nach längerer Bergabfahrt beim Gasgeben oft ein leichtes Ruckeln.
Werkstatt hat Updates zurückgesetzt. Seitdem ist es besser.

Gibt es überhaupt ein Fahrzeug ohne Mängel?

Zitat:

@acemo schrieb am 5. Januar 2022 um 13:53:49 Uhr:


Moin moin,
ich gehe hochschwanger mit der Idee mir einen GLK mit einem 6 Zylinder Dieselmotor zu kaufen.
Nur so, ich bin Rentner und finde das Auto mit dem Motor Extrageil.
Nun ist da einer, aber außer den technischen Daten habe ich keine Erfahrungen mit dem Auto.
Gibt es schwache Punkte an dem Auto und worauf muss ich besonders achten?
TüV ist neu, Scheckheft gepflegt ist er auch, Bremsen vorn sind neu und hat bis auf AHK nahezu eine Vollausstattung.
Kann ich außer am Tachometer den Kilometerstand an der OBD Schnittstelle auslesen oder kann eine Werkstatt das?
Ich kann mich nicht entscheiden und brauche Zuspruch.
Das soll mein letztes Auto und mein Freund werden.
Deine Antwort
Ähnliche Themen