"automatische Niveauregulierung" und neue Stoßdämpfer
Hallo zusammen
Mein Vectra Caravan war gestern zum Radwechsel auf der Hebebühne. Dabei fiel auf, dass einer der hinteren Stoßdämpfer nass und offenbar undicht ist. Der Wagen ist von 2006 und hat jetzt knapp 110000km hinter sich.
Es wundert mich ein bisschen, dass das bei der HU vor einem Monat nicht aufgefallen ist. Allerdings hätte das auch nichts daran geändert, dass die Dämpfer hinten wohl ersetzt werden müssen.
Den großen Schock hat mir die Werkstatt aber heute mit dem Kostenvoranschlag präsentiert. Die gute Frau hat sich fast nicht getraut, mir den zu zeigen. Darauf stehen die beiden Dämpfer mit einem Stückpreis von 400Euro (plus Steuer natürlich)! Sie meinte, dass sie das nicht glauben wollte, doch gibt es die Dämpfer angeblich nur von Opel direkt, weil der Wagen laut FIN eine "AUTOMATISCHE NIVEAUREGULIERUNG-AUFHAENGUNG" hat und damit nur diese speziellen Dämpfer verbaut werden können, die es nirgendwo anders gibt.
Ich bin nun ebenfalls unangenehm überrascht und will mich hier mal schlau machen.
Was macht diese Niveauregulierung, was habe ich davon bzw. woran erkenne ich sie?
Hat hier noch jemand so etwas und auch schon einmal Dämpfer wechseln müssen?
Ach und hat jemand eine coole Glaskugel und kann abschätzen, wie kritisch denn nun so ein nässender Dämpfer wirklich ist?
Obendrauf kommt noch ganz leichtes Spiel an den Koppelstangen vorne, aber die kosten zum Glück nicht die Welt....
Für Aufklärung und vielleicht sogar einen Tipp für kostengünstigere Dämpfer bin ich natürlich sehr dankbar.
grix
Ähnliche Themen
19 Antworten
Koppelstangen vorn machste selbst in 20 min .... kosten als Satz von Meyle HD keine 30 inkl Versand .
HAst Du Niveauregulierung oder IDS+ Fahrwerk ???
IDS+ erkennst Du an so einer Dose die seitlich auch an den vorderen Dämpfern hängt http://www.ebay.de/.../361937757550?...
Die Dinger kosten ein schweinegeld ...
Niveauregulierung gibts nur hinten und hällt den Wagen auch bei Beladung immer waagerecht ....
aber auch die scheinen recht teuer zu sein
http://www.ebay.de/.../252895518316?...
http://www.ebay.de/.../282200399459?...
Www.originparts.de Dort kann man etwas günstiger bestellen.
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. April 2017 um 10:00:53 Uhr:
Koppelstangen vorn machste selbst in 20 min .... kosten als Satz von Meyle HD keine 30 inkl Versand .
Aber ohne Hebebühne ist das eher nicht machbar.

Die Werkstatt veranschlagt dafür 0.7AW und meint zudem noch, dass eine folgende Achsvermessung obligatorisch sei, die noch oben drauf kommt.
Zitat:
HAst Du Niveauregulierung oder IDS+ Fahrwerk ???
IDS+ glaube ich nicht, in der List von
http://ecat24.com/opel/catalog/vinsearchsteht zumindest nichts von IDS.
Zitat:
Niveauregulierung gibts nur hinten und hällt den Wagen auch bei Beladung immer waagerecht ....
aber auch die scheinen recht teuer zu sein
Um hinten geht es ja auch. Interessant, dass der Wagen damit waagerecht bleiben soll. Als ich mal eine nennenswerte Menge Erdsäcke im Kofferraum hatte, hing er hinten nämlich ganz schön runter. Allerdings im Stand. Pumpt der sich dann selbst hoch, sobald der Motor läuft? Ist mir zumindest noch nie aufgefallen.
Zitat:
Ah, cool, danke.
Zitat:
@Ascona133 schrieb am 27. April 2017 um 10:02:14 Uhr:
Www.originparts.de Dort kann man etwas günstiger bestellen.
Klasse, der Tipp ist ja schon gleich mal 300 Euro wert! Ein riesiges Dankeschön dafür.
Zitat:
@grix schrieb am 27. April 2017 um 10:58:51 Uhr:
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. April 2017 um 10:00:53 Uhr:
Koppelstangen vorn machste selbst in 20 min .... kosten als Satz von Meyle HD keine 30 inkl Versand .
Aber ohne Hebebühne ist das eher nicht machbar.Die Werkstatt veranschlagt dafür 0.7AW und meint zudem noch, dass eine folgende Achsvermessung obligatorisch sei, die noch oben drauf kommt.
Das mit der Achsvermessung ist Quatsch . da ändert sich aber auch garnichts an der Achsgeometrie wnn man die Koppelstangen tauscht.
Und ne Hebebühne braucht man auch nicht zwingend, das geht auch mit Wagenheber und am Boden stehend ( da dauerts dann aber eher 20-30 min .... hab ich letztens erst gemacht )
0,7 AW .... das sind 5min ??? Das ist absolut ok

Zitat:
@ulridos schrieb am 27. April 2017 um 15:16:58 Uhr:
Das mit der Achsvermessung ist Quatsch . da ändert sich aber auch garnichts an der Achsgeometrie wnn man die Koppelstangen tauscht.
Guter Hinweis, danke.
Zitat:
Und ne Hebebühne braucht man auch nicht zwingend, das geht auch mit Wagenheber und am Boden stehend ( da dauerts dann aber eher 20-30 min .... hab ich letztens erst gemacht )
Gut, dann müsste ich mir doch endlich mal einen Wagenheber anschaffen. Das hatte ich mal kurz auf der to-do-Liste, konnte mich dann nicht entscheiden, ob ich einen hydraulischen für die Garage oder einen konventionellen, transportablen für die Reserveradmulde, evtl. sogar mit richtigem Reserverad will....
Zitat:
0,7 AW .... das sind 5min ??? Das ist absolut ok
Im Ernst? Da stehen 41,3 Euro netto dran. 1AW soll 59 kosten. Ich hätte gedacht, das wäre 1h.
0,7 Aw Soll bestimmt 0,7 Stunden heißen.
59 Stundenlohn finde ich sehr viel.
Ich habe grade von Normale Stoßdämpfer auf welche mit Niveauregulierung umgerüstet.
und andersrum geht’s genauso, Baue einfach die normalen ein,
wenn du nicht ständig schwere lasten umherfährst.
Bei ebay ist grade ein Statz gebrauchter Stoßdämpfer drinn mit Niveauregulierung ca 130€
also .
Ich habe die Koppelstangen auf der Hebebühne ausgebaut um das klappern vorn zu erroieren .
Am längsten hat es gedauert das Auto anzuheben ... die beiden Koppelstangen waren in weniger als 5 min draussen .... 4x Mutter mit 18er Schlüsselweite , mit 16er ??? Maul gegenhalten .
Dann bin ich probe gefahren und das gerappel war weg . Daheim Koppelstangen gekauft und 2 Tage später erhalten .
Diese hab ich dann in der Mittagspause auf dem Parkplatz eingebaaut .Da man so leider nicht ganz so gut ran kommt und den Schraubenschlüssel immer nur ein paar cm drehen kann, dauerte das eben deutlich länger, aber immer noch schneller als wieder zur Halle und zurück zu fahren.
Hätte ich die Räder vorn abgenommen wäre es evtl etwas schneller gegangen .
Auf der Bühne würde a+e definitiv 10 min dauern, mehr nicht.
@ BMW325STW : Bist Du Dir sicher ??? Musstest Du nicht auch Federn tauschen ???? Imho übernehmen die Dämpfer mit Niveauregulierung einen guten Teil der Last..... ... Siehe Anhang oben .
Imho sind die Federn bei Niveaulift wesentlich weicher ?!?!?
Zu den AW : Es gibt unterschiedliche Ansätze die die Stunden in AW aufteilen .
Die meisten Werkstätten teilen die STD in 10 oder 12AW auf , sodas eben eine AW 5 oder 6 min sind .
Ich kenne auch eine die die h in 60AW aufteilt .... aber eine h =1AW hab ich noch nie gesehen .... ist ja auch irgendwie absurd, dann kann man gleich in h rechnen .
auch die Stoßdämpfer hinten sind in ca. 1 Stunde mit Wagenheber selbst (oder vom Kollegen für ein kleinen Obolus) getauscht. Ich würde auch auf normale zurückgreifen.
OK, also das mit den Koppelstangen werde ich dann wohl auch mal selbst angehen, das klingt ja wirklich überschaubar. Dann werde ich mir wohl endlich mal einen Heber für so Arbeiten auf dem Hof zulegen.
Normale Dämpfer anstelle der niveauregulierenden zu nehmen, war natürlich auch mein erster Vorschlag bei der Werkstatt. Die meinten, das würde dann mit der Elektronik nicht passen. Inzwischen weiß ich ja aus der Doku vom Nivomat, dass da gar keine Steuerelektronik im Spiel ist. Generell liest sich das Dokument ja sehr überzeugend. Ich wüsste nur gerne, ob man gegenüber konventionellen Dämpfern den positiven Effekt auch wirklich spürt, oder ob Sachs das allein nur mit der Theorie gut verkauft.
Eine definitive Aussage, ob man ohne weitere Änderungen einfach normale Dämpfer nehmen kann, wäre natürlich schon cool. Ich denke auch, dass die Härte der Feder auf den Dämpfer abgestimmt sein müsste. Andererseits sind die Federn hinten erst letztes Jahr rein gekommen und bei der Suche danach wurde nirgends nach den parallel verbauten Dämpfern unterschieden.
Zitat:
@WHammi schrieb am 27. April 2017 um 23:04:59 Uhr:
auch die Stoßdämpfer hinten sind in ca. 1 Stunde mit Wagenheber selbst (oder vom Kollegen für ein kleinen Obolus) getauscht. Ich würde auch auf normale zurückgreifen.
Auch bei Dir frage ich ..... bist Du sicher das das geht ??
Die Nivolift Dämpfer übernehmen einen guten Teil der Federung .... quasi eine Feder parallel zur mechanischen Feder , die entsprechend weicher ist als normale Federn, damit der Dämpfer sich aufpumpen kann .
Im Prinzip ist es so, das die mechanische Feder auf das Leergewicht ausgelegt ist und der Nivomat die Zuladung trägt .
Baust Du nun Standard Dämpfer rein , geht das Auto bei Beladung hinten viel zu tief und federt viel zu weich .....
Zumindest bei VW / Audi gibt es extra Federn dafür ....
Bei Volvo anscheinend auch http://www.motor-talk.de/.../...en-normale-stossdaempfer-t4431744.html
https://books.google.de/books?...
Elektronik ist da nicht , die Nivomaten arbeiten rein mechanisch .....
>Wenn man häufig schwer beladen fährt und insbesondere noch mit Anhänger, ist der Nivomat echt genial, da das gesamte Federverhalten eben so bleibt wie bei einem nicht beladenen Auto ( die physikalischen Grenzen der höheren Zuladung bleiben natürlich, aber nachschwingen , aufsetzen , Seitenneigung werden drastisch reduziert)
ja, das mit den verschiedenen Federn habe ich nicht bedacht. Ob es so ist, muss der TE rausfinden.
Der Vollständigkeit halber bin ich hier ja noch ein Update schuldig:
Meine freie Werkstatt hat mir hier im Sommer neue Stoßdämpfer in Standartausführung eingebaut. Ich kann nicht sagen, dass das Fahr- und Dämpfungsverhalten irgendwie anders wäre, als zuvor mit den Nivomatdämpfern. Allerdings fahre ich auch nur extrem selten mit voller Beladung.
Mahlzeit,
sry, dass ich den Thread wieder auskrame aber ich gehöre nun leider auch zu den "Betroffenen" und möchte keinen neuen Thread aufmachen.
Ich hätte gerne gewusst wenn man die Niveauregulierung nicht zahlen möchte welche guten günstigen Dämpfer man den einbauen sollte. Weiß die Freie Werkstatt wie man die Niveauregulierung auszubauen hat?
Weiterhin hätte ich gern gewusst wie sich das dann mit dem Xenon Licht verhält. Im Auto habe ich nämlich keinen Regler gefunden falls man denn mal mehr Gewicht dabei hat wenn den normal Daämpfer drin wären.
Danke euch.