"Aufgeblasene Ansaugbrücke" an die 3,2er fahrer

Audi A3 8P

Hi !

Ich hab neulich bei offener Motorhaube nen Kollegen ordentlich mit dem Gas spielen lassen und hab mich dabei im Motorraum umgesehen, dabei ist mir aufgefallen das sich die Ansaugbrücke aus Kunststoff im hinteren bereich beim Gasgeben stark verformt ist das normal, ich dachte erst das ding bricht jetzt gleich auseinander...ist das schonmal jemandem Aufgefallen oder stimmt da bei mir was nicht ?

20 Antworten

Hi Leutz,
Ich habe das Phänomen auch. Scheint normal zu sein.
Der "Unterdruck", bei geschlossener Drosselklappe, im Sammler lässt diesen etwas einfallen.
Schalte mal den Motor aus, dann passiert das gleiche wie beim Gasgeben.

Zitat:

Original geschrieben von Paramedic_LU


Oh sorry.
Hab mein A3 wieder aus Wrkstatt, aber habs verpennt.
Ich guck morgen wenn er warmgefahren ist

und gibts schon was neues ?

Ich kann kein Beulen oder Aufblasen erkennen.
Ein Freund gab Gas bis 6000 Touren. Langsam und mal schnell. Nix...

Das einzige was sich bewegr ist der Motor der im Motorlager nach vorne nickt und der Schlauch vom Luftfilter

Hab Baujahr 09-03
Ob bei den späteren Material gespart wurde im Bereich der Wanddicke???

Hi!

Jungs, mal ehrlich: WIE soll sich beim Sauger was aufblasen? Wird wohl kaum gehen, oder? Denkt mal drüber nach.

Die oben auf Seite 2 gefundene Erklärung ist die einzig mögliche Version:

Zitat:

Der "Unterdruck", bei geschlossener Drosselklappe, im Sammler lässt diesen etwas einfallen.
Schalte mal den Motor aus, dann passiert das gleiche wie beim Gasgeben.

Aufblasen beim Sauger, nenene...

Ähnliche Themen

es sieht ja auch nur so aus als ob sich das kunstoffteil aufbläht ch hab das jetzt nochmal beobachtet es ist definitiv nur wenn man das pedal während der leerlaufdrehzahl schnell bis vollgas durchdrückt und das eben schnell und kurz hintereinander

Das geht schon, bis zu nem gewissen grad.
Es ist ja immerhin ein Resonanzschaltsaugrohr, dessen Prinzip eine kleine Aufladung mit dem Prinzip der stehenden Welle (schwingende Gassäule)ist.
http://www.kfztech.de/kfztechnik/motor/steuerung/schaltsaugrohr.htm

Dieses Ausbeulen läßt sich leicht mittels der Holographie oder der Laser-Moire-Technik darstellen.

Gerade aus diesem Grund werden Kunststoff-Ansaugrohre meist mittels Verrippung an den großen Resonanzflächen verstärkt. Sie sind meist an der Außenseite angebracht. Hast bestimmt schon bei diversen Saugmodulen gesehn.

Hab früher übrigens in der Entwicklungsabteilung von Saugrohren gearbeitet, Fachrichtung Modalanalyse und Bauteilakustik

Deine Antwort
Ähnliche Themen