(Audi 1,8 TFSI) Standheizung fürs Auto ohne Garage: ja oder nein? :)

Audi

Nicht unbedingt billig, aber wenn es Sinn macht... Also die Frage im Titel.

Danke und Gruss

22 Antworten

Schädlich?

Zumindest nimmt sich die Standheizung ordentlich was von der Batterie, das möchte auch wieder aufgeladen werden.
Immerhin laufen die Lüfter und was auch immer noch. Ich versuche Laufzeit vs Fahrzeit mit einem + bei Fahrzeit einzuhalten.

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears


Nur eine Kostenfrage. Der 1.8 TFSI ist ja generell alles andere als sparsam. Wenn ich dann noch eine Standheizung verbaut hätte, dann würde ich keine 400 Kilometer mit einem Tank fahren. Und wenn es die ganze Nacht schneit und das Auto 20cm im Schnee vergraben ist, dann hilft eine Standheizung auch nicht viel 😉

Hallo, wenn man keine Standheizung hat, sollte man nicht wie der Blinde über die Farbe reden😁.

Natürlich taut sie auch 20 cm Schnee ab und der Verbrauch hält sich in Grenzen.

Gruß KP

Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Ist es eigentllich wichtig, wieviel bzw. wielange man dann mit dem Wagen fährt?
Kann es schädlich sein, wenn die Standheizung sagen wir mal 20 min. lief, ich dann aber nur 15 min. fahre?

Ich würde eher das Gegenteil behaupten. Gerade bei Kurzstrecken ist es für den Motor besser - aber nur, wenn auch der Wasserkreislauf miterwärmt wird. Bei den standardmäßigen Standheizungen von Audi ist das aber leider nicht der Fall. Es wird nur der Innenraum aufgeheizt, was prinzipiell sinnfrei ist. Soweit ich weiß kann man die Erwärmung des Wasserkreislaufes per VCDS freischalten.

Es stimmt aber, dass die Standheizung mächtig an der Batterie zieht...

Zitat:

Original geschrieben von sniffthetears



Zitat:

Original geschrieben von faridbangbus


Ist es eigentllich wichtig, wieviel bzw. wielange man dann mit dem Wagen fährt?
Kann es schädlich sein, wenn die Standheizung sagen wir mal 20 min. lief, ich dann aber nur 15 min. fahre?
Ich würde eher das Gegenteil behaupten. Gerade bei Kurzstrecken ist es für den Motor besser - aber nur, wenn auch der Wasserkreislauf miterwärmt wird. Bei den standardmäßigen Standheizungen von Audi ist das aber leider nicht der Fall. Es wird nur der Innenraum aufgeheizt, was prinzipiell sinnfrei ist. Soweit ich weiß kann man die Erwärmung des Wasserkreislaufes per VCDS freischalten.
Es stimmt aber, dass die Standheizung mächtig an der Batterie zieht...

...auch das stimmt nicht... Der Motor wird über den Wasserkreislauf erwärmt...

KP

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klauspeter007


...auch das stimmt nicht... Der Motor wird über den Wasserkreislauf erwärmt...

KP

Bei mir erst nach einer Umcodierung, vorher nur Innenraum.

2009er 3,0 TDI.

Zitat:

Original geschrieben von synack



Zitat:

Original geschrieben von Klauspeter007


...auch das stimmt nicht... Der Motor wird über den Wasserkreislauf erwärmt...

KP

Bei mir erst nach einer Umcodierung, vorher nur Innenraum.
2009er 3,0 TDI.

Da ich mein A5 demnächst auch in NSU abholen kann werde ich diese Frage bei Abholung auch proforma stellen (wird der Wasserkreislauf vorgewärmt oder nur der Innenraum). Da ich davon ausgehe, dass sich am MJ 2014 auch nichts an der Thematik geändert haben wird (nur Innenraumerwärmung und kein Wasserkreislauf) wollte ich nachfragen, was genau dabei codiert werden muss und wie/ wo man so etwas genau macht. Würde eine derartige Anleitung/ Hinweis dann gerne an meinen 🙂 geben damit er mir dies entsprechend codiert. Geht das ohne Probleme oder lediglich auf Kosten der Garantie/ Gewährleistung? Kann man eine derartige Codierung beim 🙂 erfragen und auch durchführen lassen?

Danke euch

Bei meinem früheren A4 wurde der komplette Motor vorgewärmt, was man daran erkennen konnte, das der Motortemperaturanzeiger je nach Laufzeit gegen 90 Grad ging.
Beim A5 bleibt er unten, der Motor wird nicht vorgewärmt.
Es gibt Funkfernbedienung (bis zu 4 Stk) und einen Timer im MMI selbst. Je nach Aussentemp. muss man mind. 30 Minuten laufenlassen, damits auch warm ist.
20cm Schnee würden bei entsprechender Laufzeit schmelzen, wobei jedoch die Lufteinlassbereiche schneefrei sein müssen. Es empfiehlt sich aber, den Schnee von Hand zu entfernen, sonst wehts ihn einem selbst von der Haube auf die Scheibe bzw. vom Dach auf den Hintermann.
Die Reichweite der Funkfernbedienung ist gross, gut 600m durch Gebäude, 1000m im Freien.
Mittlerweile gibts ne iPhone-App von Webasto, weisst aber nicht, ob sich die Steuerung für Audi nachrüsten lässt. Vorsprung durch Technik: bei BMW kann man sogar das Auto per iPhone aufschliessen.

Und jetzt verrat ich Euch was:
Meiner steht in der Garage (den A5 mein ich). Auf meinem Nachttisch liegen uA 2 Dinge: FFB fürs Tor und FFB für die StdHz. Manche mögen's heiss. :-)

Zitat:

Da ich davon ausgehe, dass sich am MJ 2014 auch nichts an der Thematik geändert haben wird (nur Innenraumerwärmung und kein Wasserkreislauf) wollte ich nachfragen, was genau dabei codiert werden muss und wie/ wo man so etwas genau macht. Würde eine derartige Anleitung/ Hinweis dann gerne an meinen 🙂 geben damit er mir dies entsprechend codiert. Geht das ohne Probleme oder lediglich auf Kosten der Garantie/ Gewährleistung? Kann man eine derartige Codierung beim 🙂 erfragen und auch durchführen lassen?

Danke euch

Hi!

Das nicht so einfach welche codierung richtig ist.
Stöber hier mal:
http://www.motor-talk.de/.../...ung-bei-standheizung-t3734088.html?...

Die Änderung selbst hat mein Freundlicher mal eben zwischendurch gemacht für Lau.
Ich habe die codierung alt/neu geliefert, der Freundliche kannte das nicht. Wir haben dann zusammen nach dem alten Wert geschaut und geändert, dann gespannt probiert. Ob eine Garantie betroffen wäre kann ich nicht sagen, meine war eh abgelaufen. Wäre aber empört wenn dem so ist.
Soll angeblich auch Händler geben die da mehr Wissen haben, mein erster Versuch wurde einfach abgelehnt, machen wir nicht..., mein zweiter Versuch siehe oben, der hat jetzt auch einen neuen Kunden.

MfG
Holger

Deine Antwort
Ähnliche Themen