[Allgemeine Kaufberatung] ...4F alle Modelle und Motoren

Audi A6 C6/4F

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Audi Begeisterten und solche die es werden wollen....

Hier kann nun jeder seine Beratungswünsche einstellen, eventuell sogar mit Link zum gefundenen Fahrzeug aus mobile und Co.

Da der 4F nun in eine Preisklasse gerutscht ist wo auch die Jugend zuschlägt, werden die BeratungsThreads zuviel im Technik Forum. Pro Woche gibt es nun schon 2-3 neue Kaufberatungsthreads.... diese sollen nun alle hier erstellt werden ! 🙂

Ich bedanke mich für Eure Mitarbeit und wünsche Euch allen Allzeit gute Fahrt mit dem neuen Auto !

mfg derSentinel
Forenpate

16727 weitere Antworten
16727 Antworten

@Jakub83 :
naja, nur für ein OBD-Teil ein Smartfon aktiv zu halten finde ich etwas übertrieben, aber jeder wie meint 🙂

Für mich ist sowas eh nur eine nette Spielerei für unterwegs, wenn es etwas tiefer ins Detail gehen soll (Codieren, Logfahrten, erweiterte Messwerte, Ringbruchdiagnose usw.) bevorzuge ich mein VCDS.

@Atomickeins :
Für mich immernoch die günstigste Variante um an MWB 102 / 104 zu kommen ... 🙂
Aber wie alles im Leben , ne reine Ansichtssache.
In diesem Sinne wünsche ich ein schönes Wochenende !

@Jakub83 :
klar, ich schrieb ja schon "jeder wie er meint" aber man kann ja dennoch drüber reden 🙂

Ich wünsche Dir (und allen Anderen) auch ein schönes Wochenende!

Obd eleven soll bald auch für ios kommen

Ähnliche Themen

@Fatjoe 1 :
hört sich interessant an, mit einer IOS-App wäre es wahrscheinlich dann mein Favorit, wenn ich mir noch so ein Teil zulegen möchte....

Kollege meinte das hätte irgendwas mit der BT Verbindung zu tun. Apple kocht da wohl wie so oft sein eigenes Süppchen. Mal schauen ob da demnächst was kommt. Die meisten Dinge kann Otto-normal Verbraucher auf jeden Fall damit erledigen. Und wenn es nur die Öl-Temperatur anzeigen ist.

Moin, ich war heute bei beiden Händlern, das eine Fahrzeug hat beim Bremsen gestottert und irgendwas fühlte sich beim Rückwärtfahren mit (fast) Lenkradanschlag komisch an. Weiß nicht, ob der quattro ggf. geschoben hat oder was schliff. Abschließend hatter der auch noch Wasser in der Heckklappe. Man hörte es regelrecht umherfließen beim Bewegen der Klappe.

Zu Kandiat Nummer zwei: Besser ausgestattet und sogar mit Luftfahrwerk. Habe einmal alle Einstell-Positionen durchprobiert. Den Motor (Brennräume) darf ich die Woche endoskopieren.

1. Komme ich beim AUK (3.2er) mit einer 15mm breiten Kamera durch die Öffnung der Zündkerze rein?
2. Laut Kolbenkipper Thread müsste ich dann Riefen sehen wenn etwas im Argen ist oder?
3. Das Fahrzeug wurde vor knapp 20tkm (~100tkm) und ca. 2 Jahren auf ein nicht-LL Öl beim :-) umgestellt (denke ein gutes Zeichen).
4. Ich habe den Öldeckel abgenommen und es sah aus, als wäre dort etwas Wasser im Öl - kann man das auf Kurzstrecke schieben? Das andere Fahrzeug hatte das nicht. Ist das gar mit nem Ölwechsel aus der Welt?
5. Wie lange halten die Luftfahrwerke ca und was sollte ich beachten? Lt. ETKA das Stk. bei 1.000 EUR.

Die Historie sagt, dass zweimal die Steuerkette gewechselt wurde - einmal bei ca.60tkm und bei 109tkm. Wodurch mag das gekommen sein?

Was mich etwas beunruhigt ist, dass der Motor zwar schnell ansprang, sich aber etwas rauer als der vom 2. Fahrzeug (gleicher Motor) angehört hat. Auch waren im Fahrzeug Vibrationen vom Motor zu spüren (kleine Stupser?) - ähnlich denen aus meinem 1.8t ANB ausm A4Q.

Vielen Dank für die Hilfestellung.

Hi, Ich wollte hier mal fragen, wie die Erfahrungen mit dem 3.0 TDI Motor so sind. Ich wollte mir ein 4f für Mittel bis Langstreckenfahrten, und ab und zu Stadtverkehr zulegen und der 3 liter Diesel scheint mir am attraktivsten. Genug Leistung und nicht allzu teuer. Man findet diese Modelle allerdings sehr häufig mit 180tkm aufwärts für Preise ab 7tsd €.
Wie hat der Motor sich bis jetzt so in den Erfahrungen der Besitzer gemacht?
Kann man ihn mit diesen Laufleistungen noch kaufen, ohne direkt einen Motorschaden erwarten zu müssen? Sollte man besonders auf das Baujahr achten, weil die Baujahre <2007 sind doch deutlich günstiger - Gab es da mal eine Modellpflege des Motors auf die man achten sollte?
Wann wird die Steuerkette bei dem wohl mal fällig, hat da jemand Erfahrungen?

Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen, Vielen Dank

die 3.0 TDI Motoren sind an sich robust - 400.000 oder 500.000 km sind da keine Seltenheit und von Motorschäden liest man recht wenig. Es gibt aber schon mal Probleme rund um den Motor also AGR, Saugrohrklappen, Injektoren, DPF usw. Mein 2010er 3.0 TDI hat aktuell über 198.000 km auf der Uhr (99.000 km davon bin ich gefahren) und ich habe absolut keine Bedenken den Motor noch paar Jahre fahren zu können.

Bei den Motoren kann man sagen je jünger die sind desto besser sind die auch. Zuerst gab es den BMK Motor mit 225 PS - der hatte noch anfällige Injektoren und Glühkerzen, der Nachfolger ASB (232 PS, ab Modeljahr 2007) hatte beides schon in verbesserter Version. Danach kam der CDYA-Motor mit 240PS (im Facelift-Modell) ab Herbst 2008.

Das die Baujahre vor 2007 am günstigsten sind ist wohl klar - das sind die ältesten 4F-Modelle die man bekommen kann.

Zitat:

@paku00 schrieb am 16. Februar 2019 um 19:53:50 Uhr:


Hi, Ich wollte hier mal fragen, wie die Erfahrungen mit dem 3.0 TDI Motor so sind. Ich wollte mir ein 4f für Mittel bis Langstreckenfahrten, und ab und zu Stadtverkehr zulegen und der 3 liter Diesel scheint mir am attraktivsten. Genug Leistung und nicht allzu teuer. Man findet diese Modelle allerdings sehr häufig mit 180tkm aufwärts für Preise ab 7tsd €.
Wie hat der Motor sich bis jetzt so in den Erfahrungen der Besitzer gemacht?
Kann man ihn mit diesen Laufleistungen noch kaufen, ohne direkt einen Motorschaden erwarten zu müssen? Sollte man besonders auf das Baujahr achten, weil die Baujahre <2007 sind doch deutlich günstiger - Gab es da mal eine Modellpflege des Motors auf die man achten sollte?
Wann wird die Steuerkette bei dem wohl mal fällig, hat da jemand Erfahrungen?

Ich würde mich über ein paar Meinungen freuen, Vielen Dank

meiner hat aktuell 433000km drauf, allerdings bis 380.000 langstrecke und scheckheft gepflegt. danach von mir gepflegt. gechipt, ohne kat und agr rate heruntergesetzt damit auch was voran geht mit dem eisenschwein. ölwechsel mache ich immer im herbst. 5W30. bmk motor, kann nicht klagen. hat vollausstattung und alles codiert was geht. immernoch ein geiles auto 😁

DPF war beim BMK ja optional aber wie machst du das mit der AU ohne Kat?

***push***

Zu Kandiat Nummer zwei: Besser ausgestattet und sogar mit Luftfahrwerk. Habe einmal alle Einstell-Positionen durchprobiert. Den Motor (Brennräume) darf ich die Woche endoskopieren.

1. Komme ich beim AUK (3.2er) mit einer 15mm breiten Kamera durch die Öffnung der Zündkerze rein?
2. Laut Kolbenkipper Thread müsste ich dann Riefen sehen wenn etwas im Argen ist oder?
3. Das Fahrzeug wurde vor knapp 20tkm (~100tkm) und ca. 2 Jahren auf ein nicht-LL Öl beim :-) umgestellt (denke ein gutes Zeichen).
4. Ich habe den Öldeckel abgenommen und es sah aus, als wäre dort etwas Wasser im Öl - kann man das auf Kurzstrecke schieben? Das andere Fahrzeug hatte das nicht. Ist das gar mit nem Ölwechsel aus der Welt?
5. Wie lange halten die Luftfahrwerke ca und was sollte ich beachten? Lt. ETKA das Stk. bei 1.000 EUR.

Die Historie sagt, dass zweimal die Steuerkette gewechselt wurde - einmal bei ca.60tkm und bei 109tkm. Wodurch mag das gekommen sein?

Was mich etwas beunruhigt ist, dass der Motor zwar schnell ansprang, sich aber etwas rauer als der vom 2. Fahrzeug (gleicher Motor) angehört hat. Auch waren im Fahrzeug Vibrationen vom Motor zu spüren (kleine Stupser?) - ähnlich denen aus meinem 1.8t ANB ausm A4Q.

Vielen Dank für die Hilfestellung.

Moin,
Wasser im ÖL kann durch Kurzstrecke kommen weshalb fast alle Dieselfahrer hier im Forum auf Jahresintervall umgestellt haben. Das Luftfahrwerk hat im Allroad 4B bis zu 750.000KM absolviert. Teuer ist wenn man sich die Luftbälge kaputt fährt durch scharfe Kanten oder wirbelnde Steine. Hinten ist der Austausch übrigens deutlich günstiger als vorne.

Zum Rest müssen andere Antworten. 😉

Hallo liebe Audi Gemeinde,

mein Name ist Sirko und ich komme aus Berlin.
Z.z. fahre ich noch einen Citroen C5 Kombi (Bj 2006)mit der wunderbaren Hydropneumatik und wirklich schöner Ausstattung.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto aber leider wird der auch nicht jünger(so wie ich) und da Citroen leider die HP aufgegeben hat und wirklich nichts besonderes mehr anbietet bin ich auf der Suche nach etwas neuem.
Vom Design und der Technik sagt mir Audi sehr zu, vom Preis eher weniger aber ist halt Audi.
Mein Augenmerk richtet sich nach dem A6 Kombi als Quattro bzw. als Allroad mit der Luftfederung. Könnt ihr mit etwas vom Fahrwerk/Fahrkomfort berichten? Ich mag es nicht Bretthart und denke das man mit dem Luftfahrwerk gut fahren könnte. Außerdem lieber das Facelift Modell und was verbrauchen die 2,7 und 3,0 TDI Motoren in der Realität. Wieviel Streuern kosten die?
Sorry für die vielen Fragen, ich habe eigentlich noch viel mehr möchte mich aber erstmal langsam an das Thema rantasten...

VG aus Berlin

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 mit Luftfederung' überführt.]

Luftfahrwerk kann ich nur Empfehlen.
Ist eine feine Sache.
Besonders auf Feldwegen etc. benötige ich die Bodenfreiheit im Lift Modus gerne.
Verbrauch ca. 8,5Liter im Mix.
Bei Kurzstrecken auch schon mal 10 Liter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung A6 mit Luftfederung' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen