1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. @ alle (Ex-) Hoppler: Bilstein B16 PSS9

@ alle (Ex-) Hoppler: Bilstein B16 PSS9

Audi A3

Hallo Hoppelgemeinde 😁

hat schon jemand von Euch das Bilstein B16 PSS9 in seinem Hoppelhasen (bevorzugt 2,0 TDI) eingebaut und kann darüber berichten ?

Gab ja hier zwar schon einige Umrüstlösungen, aber könnte mich jetzt nicht an diese erinnern....

Hier kurz die Fakten:

"Höhen- und dämpfkraft-verstellbares Fahrwerk für absolute Fahrzeugkontrolle auch im Grenzbereich

Neun Dämpfkraftkennlinien sind in Zug- und Druckstufe präzise einstellbar und sorgen für das perfekte Setup. Alle Einstellungen erfolgen mit wenigen Handgriffen im eingebauten Zustand. Bilstein-Technologie aus dem Rennsport für die Straße.

Verstellbereich 20-50 mm, nach Rücksprache und je nach Fahrzeugtype auch 20-80 mm.
An der Unterseite der Dämpfer gibt es ein Stellrad, das man mit 9 "Klicks" drehen kann, dabei werden Druck- UND Zugstufe in eingebautem Zustand (gleichzeitig, nicht separat) verstellt.
Garantie: Fahrzeuglebenslang
Preis: um die EUR 1400,-

Finde das grundsätzlich eine bessere Lösung als das KW III, bei dem man ja nur die Zugstufe (oder war`s die Druckstufe ?) im eingebauten Zustand verstellen kann.
Und mit der Kobi "Höhenverstellung, Druck- und Zugstufenverstellung eingebaut" kann man ja fast nur auf "Nummer sicher" gehen... oder ?
Nur leider scheint kaum jemand Erfahrungen damit zu haben ??

LG

TFFY

16 Antworten

Hallo!

Am Dienstag werde ich mein KW Gewindefahrwerk Variante 3 verbauen. Mit den Bilstein B8 Dämpfern bin ich ja beim 8P auf die Nase gefallen. Deswegen habe ich mich fürs KW V3 entschieden. Das KW V3 hat zwar noch mehr Einstellmöglichkeiten, da man die Druck- und Zugstufen unabhängig von einander einstellen kann, soll aber vergleichbar mit dem PSS9 sein. Ich werde berichten.

Gruß

Raoul

Einer hat das Fahrwerk von Bilstein eingebaut. Leider weiß ich den Namen schon wieder nicht.
Die Druckstufen lassen sich von 1 (hart) bis 9 (weich) einstellen. Vom Fahrgefühl her ist die Druckstufe 9 ein bisschen weicher als das S-Line Fahrwerk.

Gruß
PowerMike

Zitat:

Original geschrieben von samy801


Auf stufe 9 ist es fast wie das Originale, minimal Härter. Kleinere Bodenwellen werden mit dem Bilstein besser gefedert als mit dem Originalen. Ich Fahre es auf stufe 4 und bin zufrieden.

samy801

Hab dich.😉

Gruß
PowerMike

Hallo zusammen,
ich hoffe hier kommen noch mehr Erfahrungswerte rein weil ich im schlimmstenfall wenn Sie bei mir net das Klackergeräusch(laut freundlichen könnte es auch Arbeitsgeräusch der dämpfer sein) weg bekommen. Werde ich mir das Bilstein B16 PSS9 einbauen weil ich viel gutes gehört hab, halt aber keine Erfahrungswerte fürn 8P.

mfg Erhan

hab bis jetzt auch nur gutes gehört......ist aber auch nicht ganz billig.......bei ebay (neu+original) allerdings für 999€

raoul> gabs nicht mal im audi4ever.at-forum so 'ne sonderaktion?

mfg
ralph

Zitat:

Original geschrieben von Ralle_1983


raoul> gabs nicht mal im audi4ever.at-forum so 'ne sonderaktion?

mfg
ralph

Hallo!

Die Sonderaktion läuft bei uns im a3-freunde Forum.

Fahrwerksaktion

Für den 8P Frontantrieb kostet das PSS9 949€!!! An in meinen Augen ein genialer Preis.

Gruß

Raoul

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Hallo!

Am Dienstag werde ich mein KW Gewindefahrwerk Variante 3 verbauen. Mit den Bilstein B8 Dämpfern bin ich ja beim 8P auf die Nase gefallen. Deswegen habe ich mich fürs KW V3 entschieden. Das KW V3 hat zwar noch mehr Einstellmöglichkeiten, da man die Druck- und Zugstufen unabhängig von einander einstellen kann, soll aber vergleichbar mit dem PSS9 sein. Ich werde berichten.

Gruß

Raoul

Hallo Raoul,

Deine negative Erfahrung hab ich übrigens in meinem Mail an Bilstein erwähnt 😁
Das Einzige, was mich am KW III stört ist wie gesagt die Verstellmöglichkeit im eingebauten Zustand.
Natürlich hat es den Vorteil, dass man Druck- und Zugstufe getrennt einstellen KÖNNTE, aber erstens nur ausgebaut, und zweitens finde ich das in der Praxis wohl etwas sehr aufwändig, das "richtige" Setup im Fahrversuch zu finden (da sind 9 Möglichkeiten schon etwas überschaubarer).
Bin aber trotzdem schon sehr gespannt auf Deinen Bericht - beim ohnehin hoppelfreien 3,2 Quattro hab ich schon viel Positives gehört....

Hoffe Samy meldet sich hier mal zu Wort,
die ****** Suche geht ja immer noch nicht....

Kann über die A3-Freunde eigentlich jeder bestellen, oder muss man dort Mitglied sein 😁 ?

LG

TFFY

Zitat:

Original geschrieben von TooFastForYou


Hallo Raoul,

Deine negative Erfahrung hab ich übrigens in meinem Mail an Bilstein erwähnt 😁
Das Einzige, was mich am KW III stört ist wie gesagt die Verstellmöglichkeit im eingebauten Zustand.
Natürlich hat es den Vorteil, dass man Druck- und Zugstufe getrennt einstellen KÖNNTE, aber erstens nur ausgebaut, und zweitens finde ich das in der Praxis wohl etwas sehr aufwändig, das "richtige" Setup im Fahrversuch zu finden (da sind 9 Möglichkeiten schon etwas überschaubarer).
Bin aber trotzdem schon sehr gespannt auf Deinen Bericht - beim ohnehin hoppelfreien 3,2 Quattro hab ich schon viel Positives gehört....

Hoffe Samy meldet sich hier mal zu Wort,
die ****** Suche geht ja immer noch nicht....

Kann über die A3-Freunde eigentlich jeder bestellen, oder muss man dort Mitglied sein 😁 ?

LG

TFFY

Das KW V3 kann man auch im eingebauten Zustand verstellen. 😉 Ausnahme ist die Zugstufe an der Hinterachse. Diese kann man nur im ausgebauten Zustand verstellen. Die Druckstufen stellt man unten am Dämpfer ein und die Zugstufen oben.

Normal kannst Du bei der Fahrwerkaktion auch ohne Anmeldung mitmachen. Am Besten du fragst direkt bei TIJ info@tij-power.com.

Raoul

Wer sich ein Gewindefahrwerk zulegen möchte, dem kann ich das PSS9 nur Empfehlen. Zu dem Preis von 949€, auf jedem Fall. Normalerweise ist ein Bilstein Fahrwerk nie so Tief wie ein KW, bei mir kam er so Tief, das ich es freiwillig etwas höher drehte.

Stufe 9 ist genial, sehr Tief und Akzeptabel im Komfort. An der Hinterachse ist die Verstellung sehr einfach. Vorderachse ist etwas fummelig, man muss darauf achten das man es nicht wieder verstellt, wenn man die Schutzkappe aufsteckt.

Gegenüber dem KW3 hat das PSS9 den Vorteil, es kann ein Laie verstellen. Beim KW3 wird Druck und Zugstufe getrennt voneinander verstellt. Das können nur Profis. Ich kenne ein paar die haben das KW3 drin und die Fahren seit Einbau mit der gleichen Einstellung durch die Gegend.

Beide Fahrwerke sind Top, das Bilstein etwas leichter Einzustellen.

Bin Morgen Früh auf der NS bis ca. 13 Uhr und am Donnerstag in Hockenheim, wer Zeit hat kann sich das ganze mal ansehen. Am Samstag bin ich auch in Frankfurt, bei dem Öttinger Treffen. Da gibt es auf einige Teile Rabatt, also nix wie hin. Info gibt es hier

samy801

Zitat:

Original geschrieben von Raoul


Das KW V3 kann man auch im eingebauten Zustand verstellen. 😉 Ausnahme ist die Zugstufe an der Hinterachse. Diese kann man nur im ausgebauten Zustand verstellen. Die Druckstufen stellt man unten am Dämpfer ein und die Zugstufen oben.

Raoul

@Raoul

Wenn zwei das Gleiche meinen... 😁
Das meinte ich ja, dass mich eben stört, dass man die Zugstufe hinten nur ausgebaut verstellen kann.
Generell halte ich eine getrennte Verstellung von Druck- und Zugstufe für einen Laien fast schon für gefährlich (auch wenn jetzt wieder einige losbrüllen werden). Da ist die kombinierte Verstellbarkeit des Bilstein (vor allem auch eingebaut) meiner Meinung nach wesentlich benutzerfreundlicher.
Danke für den Link !

@ Samy

Du warst zwar sicher kein Hoppler (3,2er), aber wie hat sich denn das Fahrwerk bei Dir komfortmäßig ausgewirkt im Vgl. zum Serienfahrwerk (hattest Du das normale Ambition oder SLine ?) ??
Ist das Bilstein in der WEICHSTEN Stufe härter als das Serienfahrwerk oder weicher ?
Und wirkt sich beim Bilstein die Tieferlegung AUCH auf die Härte aus, oder wird die nur über die 9 Verstellstufen geregelt ?

LG

TFFY

Hatte das normale Ambition.
Das Bilstein ist logischerweise etwas Härter. Bei einer Tieferlegung von 65mm ist doch normal. Es Federt aber die Kurzen stöße besser weg als das originale. Nur bei richtig harten löchern merkt man das es recht straff ist. Bisher hat es 2-mal Durchgeschlagen und das war auf der Autobahn bei 240. War ich froh das ich keine 19“ Räder drauf hab. Auch wenn du das Fahrwerk in der Höhe veränderst, die Härte bleibt fast gleich, du hast aber bei richtig derben Löchern mehr Reserve.

Auf stufe 1 bin ich einmal gefahren, Federung gleich null.

samy801

Zitat:

Original geschrieben von samy801


Hatte das normale Ambition.
Das Bilstein ist logischerweise etwas Härter. Bei einer Tieferlegung von 65mm ist doch normal.......

Hm, aber Bilstein gibt doch einen Verstellbereich von 20-50 mm an (gemessen am A3 Standardfahrwerk), wie kommst Du dann beim Ambition auf angebliche 65 mm ?

Aber danke für die Beschreibung, wenn alles klappt und der Preis bei den A3-Freunden noch stimmt, wird das wohl mein Fahrwerk werden...

LG

TFFY

20mm kann ich mir an der Hinterachse fast nicht Vorstellen. Wenn du das Fahrwerk drin hast wirst du sehen dass er sehr Tief kommt. Es sei den die haben in der Zwischenzeit etwas Verändert. Falsch machst du mit dem Fahrwerk nix.

samy801

Hallo!

So nun ist endlich das KW V3 drin. Der erste Eindruck, perfekt!! Kein Vergleich zum 45mm H&R / Bilstein B8 Fahrwerk!! Das KW V3 bietet mehr Komfort bei minimal größerer Tieferlegung. Die Straßenlage ist sowas von gut.

Zur Zeit fahre ich an der Vorderachse: Druckstufe 0,75 Umdrehungen auf & Zugstufe 1,0 Umdrehungen auf. Hinterachse: Druckstufe 0,75 Umdrehungen & Zugstufe 1,5 Umdrehungen auf. Ausgehend von komplett zu (hart). Gesamtverstellbereich Druckstufe 0-2,0 Undrehungen und Zugstufe 0-3,5 Umdrehungen

Bin zur Zeit wirklich begeistert vom Fahrwerk. Muss mal schauen was die anderen Setups so bringen.

Gruß

Raoul

Deine Antwort