[ABC Motor] Leerlaufdrehzahl zu hoch und Startprobleme
Servus,
es hört leider nicht auf, dass mir mein Motor Probleme macht 🙁
Das Problem besteht eigentlich schon seit Ende letzten Jahres, war aber nun lange Zeit nicht mehr aufgetreten.
Ab und an, wenn ich den Motor starte, bleibt die Leerlaufdrehzahl erhöht bei 1200 U/min. Auch ein Neustart hilft nicht.
Es lässt sich damit sehr unschön fahren. Sowie man vom Gas geht, ruckt er, weil er mit der Drehazhl nicht unter die 1200 U/min gehen will.
Letzte Woche habe ich dann sämtliche Unterdruckschläuche getauscht. Danach lief der Wagen dann super. Jedoch nach kurzem Tankstop war die Drehzahl wieder erhöht.
Das andere, eher selten auftretende Problem ist, dass man mit dem Auto fährt, den Motor ausstellt, kurz darauf starten will und er nur durch Gas geben anspringt. Er ruckelt dann etwas und läuft zunächst scheinbar nicht auf allen Zylindern. Kurzes Gas geben und alles ist gut.
Laut VAG 1551 ist kein Fehler vorhanden.
Letzterer Fehler tritt nur sehr selten auf. Bisher 5 Mal in 10 Monaten.
46 Antworten
Hast du schon mal die Ansaugbrücke und die Schläuche mit Bremsenreiniger abgesprüht bei laufendem Motor?
11V sind sauber zu wenig. Ohne laufendem Motor sollten es mehr als 12V sein, mit laufendem Motor mehr als 13V sein. Der ABC reagiert auf einer unsauberen Betriebsspannung ziemlich zickig!
LLR ist mit 2 Schrauben befestigt, also raus damit und mit einem Lappen und Bremsenreiniger säubern.
Der Bypass ist allerdings relativ groß, also nicht sehr wahrscheinlich daß dieser verstopft...
HTC
Ich bin vor einer Woche nach langem mal wieder mit dem Auto unterwegs gewesen.
Er lief ganz normal. Volle Leistung hatte er auch.
Habe auch neue Zündkerzen und einen neuen Temperaturfühler verbaut.
War dann Abends tanken. Direkt nach dem Tankstop war wieder das lte Problem. Er sprang zwar gut an aber die Drehzahl war wieder bei 1400 U/min.
Am nächsten Tag, keine 24 Stunden später dachte ich, es wäre wieder alles gut. Leider nein, er lief wieder sehr hoch im Leerlauf und wollte einfach nicht runter gehen mit der Drehzahl.
Da ich mit dem Auto gute 200km in die Heimat wollte, hatte ich schon keine Lust, weil so zu fahren, ging leider gar nicht. Man konnte nicht vernünftig in der Stadt damit langsam fahren.
Ich dachte mir, dass ich es mal wieder teste mit dem Vollgas geben.
Also aus dem 2. Gang Vollgas bis über 4000 U/min und dann an eine rote Ampel ran. Und siehe da, er lief wieder unter 1000 U/min im Leerlauf.
Kann das ganze vllt. auch mit dem Schaltsaugrohr zu tun haben?
Denn eigentlich soll er ja bei 4200 U/min die Saugwäge umschalten.
Dazu bekommt er ja Unterdruck vom Benzindruckregler. Und daran habe ich auch den Schlauch für das MSG angeschlossen.
Kommt dadurch vllt. das Motorsteuergerät durcheinander?
Wo gehört eigentlich der Unterdruckschlauch beim ABC dran?
die stellung des SSR ist für die leerlaufregelung nicht relevant. das ding hat erst einfluss, wenn wirklich VIEL luft durchströmt.
dass das MSG an der gleichen leitung hängt wie der benzindruckregler finde ich jetzt nicht schlimm. zumindest kann ich mir keine unmittelbaren guten oder schlechten konsequenzen vorstellen.
da der leerlaufregler bereits neu ist, schätze ich dass es sich eventuell um einen wackelkontakt handelt. das könnte dann entweder beim DK-poti sein oder beim leerlaufregler. viel mehr wirklich stark beeinflussende sensoren gibts beim ABC ja nicht.
praktisch wäre, wenn man mal die sensorwerte auslesen würde wenn das problem auftritt. leih doch mal das gerät deines bekannten aus!? 😉
Zitat:
Original geschrieben von [sTeeWie]
Kann das ganze vllt. auch mit dem Schaltsaugrohr zu tun haben?
Denn eigentlich soll er ja bei 4200 U/min die Saugwäge umschalten.
Dazu bekommt er ja Unterdruck vom Benzindruckregler. Und daran habe ich auch den Schlauch für das MSG angeschlossen.
Kommt dadurch vllt. das Motorsteuergerät durcheinander?
Wo gehört eigentlich der Unterdruckschlauch beim ABC dran?
Wie läuft der Motor denn mit dem Original-Saugrohr?
Wie steuerst Du das Schaltsaugrohr an? Hast Du nur das Saugrohr umgebaut oder auch die komplette MPI vom AAH übernommen?
Ähnliche Themen
Umgebaut ist nur das SSR. Und zwar schon direkt nach dem Kauf des Fahrzeugs vor über 2 Jahren.
Angesteuert wird das Ventil über eine kleines Steuergerät. Für den LLR ist ein Adapter gefräst, womit sehr viele ohne Probleme fahren.
Angemeldet ist er erst seit 1 Jahr. Und die Probleme treten nun erst seit einigen Monaten auf.
Was ich mich nur Frage, warum ist das Problem weg, sowie ich einmal Vollgas gebe?
Könnte mir da nur vorstellen, dass im Falle eines Wackelkontaktes, der Motor kippt und somit sich der Stecker am DK Poti bewegt.
Moment. 1200 U/min bei Kaltstart sind nicht normal? Wenn ich morgens losfahre drehtet die ersten Minuten immer auf 1200 U/min und bei gaswegnahme hälter er die Drehzahl noch ca 1 Sek. Hab mir gedacht das ist nicht schlimm, weil ich mal gelesen hatte, dass der dass immer so macht, um den Kat warm zu machen. Und könnt ihr die Lösung des Problems ein Bisschen laienhafter schreiben bitte, und wo was sitzt? Verstehe nur Bahnhof...
Hallo,
hier wird ein bissschen viel durcheinander gewürfelt.
Der 2,6 mit Schaltsaugrohr vom 2,8er wird von der MPFI nicht ohne weiteres unterstützt!
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_150.PDF
Siehe auch den 2,8er, insbesondere die MPI
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_130.PDF
Gruss
Ich fahre einen ABC Motor. Jedoch wurde dort ein AAH Schaltsaugrohr verbaut.
Dazu wurde eine Adapter gefräst um den Leerlaufsteller vom ABC verbauen zu können.
Zu meinem Problem, es wird nicht besser.
Lambdasonden - NEU
Kühlmitteltemperaturgeber - NEU
Unterdruckschläuhe - NEU
Leerlaufsteller - NEU
Fehlerspeicher - 0 Fehler
Grundeinstellung - NEU
Kraftstoffverbrauch Innerorts - ~13l (Quattro, volle Hütte und 18"😉
Motor startet ohne Probleme.
Motor mit Bremsenreiniger abgesprüht - zieht keine Falschluft
Gasbautenzug hängt nicht
Leerlaufdrehzahl liegt bei 1400 U/min
Nach Durchbeschleunigung bis 6000 U/min liegt die Leerlaufdrehzahl bei 800 - 900 U/min
Die DK ist richtig sauber und verschließt zu 100%???
Tja, dann bleibt nicht mehr viel übrig außer MSTG 🙁
HTC
Hallo,
für mich sieht das so aus, dass die Klappen im Oberteil des Schaltsaugrohrs nicht schließen oder das Gestänge nicht richtig eingestellt ist!
Hast du das DK-Poti vom 2,8er mit übernommen? Dann hast du noch eine mögliche Fehlerquelle.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Lagebernd
Hallo,für mich sieht das so aus, dass die Klappen im Oberteil des Schaltsaugrohrs nicht schließen oder das Gestänge nicht richtig eingestellt ist!
Hast du das DK-Poti vom 2,8er mit übernommen? Dann hast du noch eine mögliche Fehlerquelle.
Gruss
denkst du die SSR-klappen könnten sowas wirklich verursachen? ich hatte schon dran gedacht, aber außer einem kaum spürbaren leistungsverlust kann ich mir keine konsequenzen vorstellen. 😕
Zitat:
Original geschrieben von mga1
denkst du die SSR-klappen könnten sowas wirklich verursachen? ich hatte schon dran gedacht, aber außer einem kaum spürbaren leistungsverlust kann ich mir keine konsequenzen vorstellen. 😕
Von der Theorie gehe ich sogar davon aus. Die MPFI des ABC arbeitet rein nach Saugrohrdruck und Drosselklappenstellung. Der AAH misst hingegen die Luftmasse, die einströmt. Die Druckverhältnisse im Saugrohr sind jedoch unterschiedlich, abhängig von der Klappenstellung. Daher halte ich in der Theorie ein Problem bei Umrüstung für wahrscheinlich.
das würde ich jetzt so nicht unterschreiben.
das saugrohr soll ja strömungen verbessern. der druck ist deshalb aber doch in allen bereichen gleich?!
vorallem sind doch die luftanschlüsse am saugrohr alle an einer stelle, die von den schaltklappen nicht beeinflusst wird. ich hätte ja sonst vorgeschlagen die messleitung des MSG an einer anderen stelle anzubringen.
Ich hab mir nochmal Gedanken gemacht, weil irgendwie alles nicht zu Besserung führt.
Ich kam dabei immer wieder auf das DK-Poti mit Leerlaufsteller.....
Ist die Einstellung richtig?
Gruss
Gute Frage, welche DK ich damals verbaut habe.
Hatte einige rumliegen und habe die nächst Beste dann verbaut.
Die Klappen schließen, zumindest geht der äußere Versteller gegen Anschlag.
Das Poti werde ich mal so überprüfen wie auf dem Bild beschrieben.
Freitag habe ich auch einen Termin beim Bosch Dienst. Dort wird nochmal das MSTG ausgelesen.