[ABC Motor] Leerlaufdrehzahl zu hoch und Startprobleme

Audi 80 B4/8C

Servus,

es hört leider nicht auf, dass mir mein Motor Probleme macht 🙁

Das Problem besteht eigentlich schon seit Ende letzten Jahres, war aber nun lange Zeit nicht mehr aufgetreten.

Ab und an, wenn ich den Motor starte, bleibt die Leerlaufdrehzahl erhöht bei 1200 U/min. Auch ein Neustart hilft nicht.
Es lässt sich damit sehr unschön fahren. Sowie man vom Gas geht, ruckt er, weil er mit der Drehazhl nicht unter die 1200 U/min gehen will.
Letzte Woche habe ich dann sämtliche Unterdruckschläuche getauscht. Danach lief der Wagen dann super. Jedoch nach kurzem Tankstop war die Drehzahl wieder erhöht.

Das andere, eher selten auftretende Problem ist, dass man mit dem Auto fährt, den Motor ausstellt, kurz darauf starten will und er nur durch Gas geben anspringt. Er ruckelt dann etwas und läuft zunächst scheinbar nicht auf allen Zylindern. Kurzes Gas geben und alles ist gut.

Laut VAG 1551 ist kein Fehler vorhanden.
Letzterer Fehler tritt nur sehr selten auf. Bisher 5 Mal in 10 Monaten.

46 Antworten

Ich war gestern beim Bosch Dienst.
Der gute Mann konnte mir 3 abgelegte Fehler nennen.

G62 - Unterbrechung (ist neu)
beide Lambdasonden - Unterbrechung
Eine Lambda zeigte was mit Regelgrenze an.

Er meinte die Fehler können davon kommen, dass ich mal die Stecker ab hatte.
Ich sollte dann den Motor starten, damit er bei laufenden Motor einzelne Messwertblöcke aufrufen kann.

Sowie der Motor lief, kam er nicht in das Steuergerät.

Nach viel hin und her, sollte ich nochmal den Motor abstellen und nur die Zündung einschalten, damit zumindest mal die Fehler gelöscht werden können.

Problem, der Mann konnte versuchen was er wollte, er kam nicht ins Steuergerät.

Hat da dann vllt. doch das Steuergerät eine Macke?

Er meinte, wenn das DK-Poti oder der Leerlaufsteller defekt sein, würde es im Fehlerspeicher stehen und der Fehler mit dem erhöhten Leerlauf sei dann nicht sporadisch, sondern immer.

Zitat:

Original geschrieben von [sTeeWie]



Problem, der Mann konnte versuchen was er wollte, er kam nicht ins Steuergerät.

Hat da dann vllt. doch das Steuergerät eine Macke?

Nein, das Steuergerät des ABC der ersten Baujahre ist eine dämliche Zicke. Wenn sich das Auslesegerät nicht 100%ig an das Protokolltiming hält, macht es dicht. Ich hatte für meinen Ex-B4 ABC nicht aus Spaß das Interface von Auto-Intern mit VAGCOM gekauft. Ab ca. 2500 U/min hatte das Steuergerät nicht mehr genug Rechenpower um die Verbindung zum Notebook zu halten.

Die Box stammte ursprünglich von Hella und durfte wohl nichts kosten. Der 2.6er ABC war eine absolute Billigvariante des 2.8er AAH. Neben Hubraum hat man das Dingen an jeder möglichen Stelle zusammengegeizt.

Ich bin mir nicht einmal 100%ig sicher, ob ich einen alten ABC mit meinem Multiscan Interface noch auslesen könnte, da mein altes Multiscan per Com-Port angeschlossen wurde und das neue (mit CAN-Bus) am USB angeschlossen wird.

Mal was anderes: Hast Du mal Deine Lambdasonden kontrolliert? (Unplausibles Signal, sporadisch) meldete mein EX-B4 für eine Sonde deren Keramikkörper geplatzt war und in Splittern im Schutzkäfig lag. Das war die Kombination Gasanlage und Billiguniversalsonde von ebay.

Deine Antwort
Ähnliche Themen