[ABC Motor] Leerlaufdrehzahl zu hoch und Startprobleme
Servus,
es hört leider nicht auf, dass mir mein Motor Probleme macht 🙁
Das Problem besteht eigentlich schon seit Ende letzten Jahres, war aber nun lange Zeit nicht mehr aufgetreten.
Ab und an, wenn ich den Motor starte, bleibt die Leerlaufdrehzahl erhöht bei 1200 U/min. Auch ein Neustart hilft nicht.
Es lässt sich damit sehr unschön fahren. Sowie man vom Gas geht, ruckt er, weil er mit der Drehazhl nicht unter die 1200 U/min gehen will.
Letzte Woche habe ich dann sämtliche Unterdruckschläuche getauscht. Danach lief der Wagen dann super. Jedoch nach kurzem Tankstop war die Drehzahl wieder erhöht.
Das andere, eher selten auftretende Problem ist, dass man mit dem Auto fährt, den Motor ausstellt, kurz darauf starten will und er nur durch Gas geben anspringt. Er ruckelt dann etwas und läuft zunächst scheinbar nicht auf allen Zylindern. Kurzes Gas geben und alles ist gut.
Laut VAG 1551 ist kein Fehler vorhanden.
Letzterer Fehler tritt nur sehr selten auf. Bisher 5 Mal in 10 Monaten.
46 Antworten
klingt als würde er nun viel zuviel benzin bekommen und absaufen.
gibst du beim starten zufälligerweise gas? sollte man nicht tun.
ansonsten müsste den grund suchen warum zuviel sprit da ist... entweder ein technisches problem der benzinversorgung (druckregler, einspritzventile, etc.) oder die steuerung bekommt ein falsches signal, das hierzu führt. das könnte dann widerum einerseits der drehzahlgeber oder vorallem der MAP-sensor (oder seine verschlauchung) sein.
wie weit wurden die unterdruckschläuche erneuert? xotzil erwähnte ja diesen ominösen kunststoffwinkel, der im alter zur selbstzerstörung neigt. auch nach dem winkel gibts noch nen schlauch bis zum steuergerät.
ein falsches saugrohrdrucksignal (MAP) würde sehr gut zu deinen symptomen passen.
Ich habe das Winkelstück wie auch alle anderen Gummischläuche gegen neue getauscht.
Gas gebe ich beim starten nicht.
Heute morgen lief er wieder ganz normal. Nach 10 Minuten standzeit wieder mit erhöhter Leerlaufdrehzahl.
Welchen Drehzahlgeber meinst du?
Im vergangenen Jahr sind beider Geber und auch der Hallgeber neu gekommen.
Alt sind die Lambdasonden, Einspritzventile und der Kühlmitteltemperatursensor an dem Motor.
Vllt. habe ich auch den Unterdruckschlauch für das MSTG an den falschen Stelle im Motor angeklemmt?
OK, dann versuch ichs auch mal:
Batterie ist OK? Spannungsabfall kann zu solchen Problemen führen...
Drosselklappenpotentiometer ist OK? Mit Oszi oder VAG-COM geprüft und auch die Steckverbindung überprüft? Leerlaufschalter Drosselklappenpoti ist richtig eingestellt und funktioniert zuverlässig?
Benzindruck vor und nach dem Druckregler gemessen?
Drosselklappe ist sauber und danach MSTG Reset mit VAG-COM durchgeführt?
Einspritzventile funktionieren zuverlässig?
Wenn der Motorlauf unregelmäßig wird, konntest du durch abziehen der Zündkabeln feststellen welche Zylinder betroffen sind?
Wurden mal die Messwertblöcke mit VAG-COM auf plausibilität geprüft (Drehzahl, Temp, Lambdawerte usw...)?
HTC
Leider wurde das weder beim Bosch Dienst noch beim Audi Service geprüft.
Ein Bekannter hat jedoch VAG Com. Müsste mir mal den 2x2 Adapter besorgen und damit alles genau durchtesten.
Das mit dem abziehen der einzelenen Einspritzventile habe ich bisher noch nicht gemacht.
Werde es aber beim nächsten Mal machen.
Zündkerzen drehe ich nachher auch mal raus und mache Bilder davon.
Ob die DK richtig sauber ist, weiß ich nicht. Habe jedoch festgestellt, dass meine Schläuche von den Ventildeckeln zur DK sehr ölig sind.
Habe heute auch feststellen müssen, dass der Schlauch der Beifahrerseitigen Zylinderbank nicht auf dem Ventildeckel steckte. Vllt. daher auch der Benzingeruch?
Steckverbindungen habe ich mir alle angeguckt. Sehen gut aus und ich habe auch Kontaktspray aufgesprüht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von [sTeeWie]
Leider wurde das weder beim Bosch Dienst noch beim Audi Service geprüft.
Ein Bekannter hat jedoch VAG Com. Müsste mir mal den 2x2 Adapter besorgen und damit alles genau durchtesten.Das mit dem abziehen der einzelenen Einspritzventile habe ich bisher noch nicht gemacht.
Werde es aber beim nächsten Mal machen.
Zündkerzen drehe ich nachher auch mal raus und mache Bilder davon.Ob die DK richtig sauber ist, weiß ich nicht. Habe jedoch festgestellt, dass meine Schläuche von den Ventildeckeln zur DK sehr ölig sind.
Habe heute auch feststellen müssen, dass der Schlauch der Beifahrerseitigen Zylinderbank nicht auf dem Ventildeckel steckte. Vllt. daher auch der Benzingeruch?Steckverbindungen habe ich mir alle angeguckt. Sehen gut aus und ich habe auch Kontaktspray aufgesprüht.
Die Entlüftungsschläuche der Zyl.bänke MÜSSEN dicht und vor alles innen frei sein( Durch Kurzstreckenverkehr verstopfen die gerne). Also mal mit einem Stück Draht und Bremsenreiniger diese mal frei machen.
Symptom bei nicht aufgestecktem oder verstopftem Schlauch: Erhöhter Leerlauf oder probleme mit der Leerlaufstabilisierung bei Lastwechsel oder Zuschalten von Verbrauchern.
HTC
Ich muss jetzt dazu sagen, dass der eine Sclauch in der 3 Wochen, wo er gut lief abgesteckt gewesen war.
Hatte ich wohl vergessen, wo ich den LLR gewechselt habe.
Also wäre es schlau mal die Schläuche und ggf. auch die DK mal richtig zu reinigen?
Das Auto wird fast nur im Kurzstreckenbetrieb gefahren und das dann auch noch sehr selten.
Ab und an bekommt er mal 50km Vollgas auf der Autobahn.
Oft treten danach auch Probelem auf.
Reinigen ist das A und O !!!!
Hab dadurch einen merklich stabileren Leerlauf gehabt.
HTC
Habe jetzt mal alles gereinigt.
Da kamen richtige schwarze Klumpen aus dem Kunststoffsammler.
Jetzt ist nur ein Problem.
In dem Sammler ist so einer Art Gummi, welches die Kanäle abdeckt.
Dieses ist bei mir auseinander gefallen.
Kann ich damit trotzdem fahren oder wird er dann Öl verbrennen, welches über die Ventildeckel kommt?
Dieser Gummi (Meinst du den orangenen?)hat und hat keine besondere Bedeutung. Es soll als Rückschlagventil funktionieren, ist aber so billig gebaut, daß er das meist nicht richtig macht. Erstmal entfernen und ohne betreiben, dann merkst du schon ob es Schwierigkeiten macht...
Das mit dem Öl aus den Bänken ist OK so und auch gewollt. Leider ergibt sich dadurch öfter eine verdreckte DK... Ist leider bauartbedingt...
HTC
Habe zwar derzeit keine Startprobleme, dafür aber Leerlaufprobleme.
Komisch ist, wenn ich dann mal im 2. Gang bis 6000 U/min durchziehe, ist danach die Drehzahl unten.
Zwar nicht immer aber ab und zu.
Habe auch das Gefühl, dass wenn man vom Gas geht er einen Ruck macht und sich dann eben bei 1200 U/min fängt.
Vllt. doch Drosselklappe selbst, dass die durch einen defekten Poti nicht richtig schließt?
Die DK schließt mechanisch (und zwar komplett, denn der Leerlauf wird über den LLRegler gesteuert) und wird nur über einen Seilzug betätigt. Das Poti gibt dem Steuergerät nur an, wie weit diese geöffnet ist.
1200 sind noch viel zu hoch, die Leerlaufdrehzahl sollte bei 700-750 liegen.
Dann hat das Gummiventil wohl doch noch einen Einfluß auf das Leerlaufverhalten... Mal das Loch verschließen und nochmals testen...
HTC
wenn ihr das gummiteil im ansaugkrümmer meint: das ist für den absaugluftstrom der kurbelgehäuseentlüftung zuständig - während standgas.
wenn es fehlt, dann funktioniert die kurbelgehäuseentlüftung mangelhaft bis garnicht - bei standgas. einfluss auf den motorlauf hat dies allerdings keinen, da die falschluftmenge deshalb genau gleich hoch ist. das kleine schläuchlein lässt deswegen nicht mehr oder weniger luft durch.
dass das problem mit dem hochdrehen behebbar ist halte ich für ein gerücht. mach das lieber nicht solange das ding nicht gescheit läuft.
sagmal, kann das sein dass dein saugrohr den berühmten 2,6er-schaden hat? ich mein die geschichte mit dem kunststoffteil und dem durchgescheuerten unterteil... das hätte auswirkungen wie eine teilweise geöffnete drosselklappe.
Ich habe eine AAH Saugrohr verbaut.
Somit fällt das schonmal weg.
Hat denn ein defekter Kühlmitteltemperaturgeber Einfluss auf den Leerlauf?
Werde nachher auch mal die Batteriespannung prüfen.
Die Anzeige war bei 11V mit eingeschalteter Zündung und Licht an.
Entweder spinnt diese oder meine Batterie macht schlapp, was ja auch beim ABC zu Problemen führen kann.
das licht bleibt auch aus solange der motor nicht läuft. 😛
der temperaturgeber könnte für das starke anfetten verantwortlich sein. aber mit dem leerlauf ansich hat er eigentlich sonst nicht viel am hut.
Ich könnte sonst noch die Ansaugbrücke selbst mal reinigen, dort wo das LLR verbaut ist.
Vllt. ist ein Kanal dort verdreckt, was zum Lerrlaufproblem führen könnte?
Also könnte der Temperaturgeber damit zu tun haben, dass er ab und zu schlecht anspringt?
Hallgeber und Geber für Motordrehzahl sind ja bereits neu.