'92 Firebird - End of Life erreicht? Bitte um Beratung.
Hey werte Forumskollegen,
wird Zeit, dass ich mich mal hier wieder selber mit Bauchschmerzen melde.
Mein Firebird ist per 1. Februar 2016 bei der Salzburger Landesregierung typisiert worden.
Seitdem bin ich mit dem Wagen ca. 6.500 km gefahren, doch nun weiß ich ehrlich gesagt nicht weiter.
Das Automatikgetriebe macht beim Schalten vom zweiten in den dritten Gang oft ein klunk-Geräusch, weiters fühlt man dabei auch, dass der Schaltvorgang zuerst länger dauert als gewohnt, und der Gang dann hart eingelegt wird. Das Ganze, seitdem ich von einer Werkstatt einen Automatikgetriebeölwechsel hab machen lassen. Die Werkstatt hat zu wenig Öl reingekippt. Long story short: Selbst nach einem weiteren richtig durchgeführten Ölwechsel und passendem ATF-Stand ist das Problem noch da. Es schaltet regelmäßig sch***e. Weiters heult es inzwischen auch - schätze mal, dass die Partikel im Öl da mehr Schaden angerichtet haben. Es war mir dann aber auch egal, da ich Anfang 2017 das Getriebe komplett überholen lassen wollte.
Doch seit einiger Zeit bereitet mir der Motor Probleme: Wenn der Wagen kalt gestartet wird hört man für eine Zeit bei ca. 2.000 rpm in Neutral ein Klappern. Beim Fahren hört sich alles ganz Normal an.
Gestern viel mir zum bereits zweiten Mal auf, dass der Motor im betriebswarmen Zustand einen sehr niedrigen Öldruck hat. Solange er kalt ist ist der Öldruck schön hoch. Gestern habe ich das Ganze dann etwas genauer beobachtet: Wenn der Motor warm ist sinkt der Öldruck von der Mitte der Skala auf etwa ein drittel und dann auf ein viertel, wenn er richtig warm ist. Wenn man etwas mehr aufs Gas steigt und z. B. an einer Ampel mit dreiviertel Gaspedalstellung von Stillstand auf 80 beschleunigt, und kurz darauf stehen bleibt, bleibt der Öldruck im Idle unter der Minimalmarkierung. Sobald man die Drehzahl leicht erhöht steigt diese wieder auf knapp über Minimum. Als wär das nicht genug hört man innerhalb der ersten zwei bis drei Minuten nach dem Start ein unregelmäßig auftretendes schweres metallisches Klick-Geräusch. Mal nach fünf Sekunden, dann vergehen mal 15 Sekunden, dann folgen zwei aufeinander - richtig schön ungleichmäßig, damit ich mich ja nicht mehr auskenne, was mit dem Bock ist. Es kommt aus dem hinteren Bereich des Motorblocks auf der Fahrerseite. Schätze mal, es kommt vom Ventiltrieb.
Ich hab mir wohl eine Schrottkarre gekauft, und was nicht hin war, wurde mir durch eine Werkstatt kaputt gemacht. Das Diff war undicht, der Radialdichtring vom Drive Pinion wurde von einer Werkstatt (die gleiche, die den Getriebeölwechsel verbockt hat) getauscht, die Vorspannung auf das Trieblingslager dabei zu stark erhöht, und somit das Diff zerstört. Repariert wurde natürlich auch das nicht richtig, denn das Diff heult noch immer - trotz neuem Lager.
Ich hab bei der Probefahrt auf alles mögliche geachtet. Der Motor zieht besser, als alle anderen Firebirds, die ich je fahren durfte. Das Getriebe schaltete einwandfrei. Karosse in gutem Zustand, etc. Aber inzwischen weiß ich nicht mehr weiter.
Ich hab in den Wagen inzwischen über € 6.000,- in Teile und Werkstattkosten investiert, u. A. eine neue Bremsanlage, einige Fahrwerksbuchsen, Federn, Anlasser, Wärmetauscher (selbst eingebaut, so eine sch*** Arbeit), Interieurteile, Lautsprecher, Radio, etc. investiert. Und jetzt geht schön langsam bei 110.500 Meilen der ganze Antriebsstrang kaputt. Echt jetzt? Und ich fahre damit wirklich nicht, als hätte ich das Teil gestohlen. Nie über 4.000 rpm, die ersten 15-20 km nie über 2.300 rpm.
Achja, ich denke die Spritpumpe geht bald Flöten, da dem Wagen hier und da mal die Power fehlt, und diese wie bei einem Lichtschalter dann wieder einsetzt. Zum tauschen muss die Hinterachse runter.
Hilft mir ja jetzt alles nicht mehr weiter. Also: Der Wagen hat mich knapp über € 9.000,- gekostet. Ich lebe in Österreich, dementsprechend ist die Auswahl an US-Cars hierzulande etwas eingeengt. Nochmal ein Auto aus Deutschland importieren möchte ich nach Möglichkeit vermeiden - und wenn, dann nur bis Erstzulassung 31.12.1991. Soll ich jetzt in den sauren Apfel beißen, mich von Luft, Liebe und Brot ernähren, und Motor, Getriebe und Diff herrichten lassen? Oder soll ich mir was "unproblematischeres" wie z. B. 'nen Alero holen, und den Firebird die nächsten fünf bis zehn Jahre abstellen? Platz dafür hätte ich zwar, allerdings wäre das dann draußen vor dem Haus. Garage hab ich keine.
Ich will mit dem Wagen zwar auch hier und da in die Arbeit, aber hauptsächlich war der Bird für Road Trips in die Umgebung gedacht, z. B. zu US-Car-Treffen. Deshalb ist ein Alero oder dergleichen eher nichts für mich.
Eine Lektion habe ich jedenfalls gelernt: Amerikanische Autos sind für normale Werkstätten wohl tatsächlich so kompliziert wie UFOs.
Bitte um Ratschläge, was ich mit dem Wagen jetzt machen soll. Motor, Getriebe *und* Diff revidieren kann und will ich mir dieses Jahr jedenfalls nicht leisten. Vorerst mal den Motor machen, und dann den Rest im Laufe des nächsten Jahres würde gehen. Aber die Frage ist: Ist es komplett wahnsinnig, das dann noch zu machen? Immerhin ist es ein V6 Firebird. Allerdings sind es auch 9.000 Mäuse, die weg sind, wenn ich mir einen zweiten Wagen zulegen möchte, statt den Bird herzurichten.
Beste Antwort im Thema
Das mit dem Klackern muß nichts großes bedeuten. Vielleicht ist es ein Kipphebel, der sobald er Öl hat wieder normale Geräusche sendet. Das der Öldruck bei kaltem Motor höher ist, ist vollkommen normal. Wenn das Öl warm wird, dann sinkt der Öldruck. Also alles im normalen Bereich, nichts ungewöhnliches. Nur wenn der Öldruck weit unterhalb des Minimums liegt, sollte man es mal verfolgen. Häufig sind die Armaturen oder der Geber nicht mehr genau. Ich hatte sogar ein Zittern der Nadel und schlechtere Werte auf meiner Uhr festgestellt, weil Öl auf der Kontaktstelle des Gebers war. Abgewischt und schon hat er wieder normal angezeigt.
Wenn das Klackern bei warmen Motor nicht vorhanden ist, dann kannst Du schon mal aufatmen. Einfach mal den Kipphebel kontrollieren, ob er vielleicht neu eingestellt werden muß, er einfach zu locker im Vergleich zu den anderen auf dem Ventil sitzt.
Ist es ein klappern oder ein klackern ? Bei einem Klappern einfach mal den Auspuff kontrollieren, der wird nämlich sehr schnell warm und es ließe sich erklären warum das Geräusch wieder so schnell verschwindet.
Zu dem Getriebe kann ich Dir nichts sagen. Dafür müßte man das Fahrzeug fahren.
Zu der Benzinpumpe einfach mal in den Kofferraum schauen. Die meisten Fahrzeuge haben im Kofferraumboden eine Öffnung, um Pumpen zu wechseln. Dafür eine Hinterachse ausbauen zu müssen, traue ich selbst GM nicht zu. Nur BMW würde ich sowas zutrauen. Bei denen muß man sogar den Motor ausbauen um den Zahnriemen/Kette zu wechseln, da auf der Hinterseite verbaut.
Ich würde versuchen den Wagen zu verkaufen, am besten an einen Schrauber. Den Wagen einfach draußen stehen zu lassen, dadurch wird er nicht besser auch wenn Du hin und wieder mal was dran machen solltest. Manchmal ist es besser sich vom Objekt zu trennen.
34 Antworten
Na ja, V8 und V6 von Ford hatte ich viele.
Heute hab ich beide, fang doch mal mit V6 an zu lernen.
Deine Kostenrechnung ist verkehrt.
Du gehst von kapitalen Motor / Getriebeschäden aus die nicht da sind.
Ja Mann kann auch alles schwarz malen.
Schau doch erst einmal wo die Fehler wirklich sind.
Das geht beim Getriebe los bei billigen Plastiknippeln,Unterdruckschläuchen bis über die E-Technik usw.
So wirklich weißt du nicht was der Wagen wirklich hat.
Immer schlecht.
Empfehlung : Shop Manual kaufen und lesen, lesen .............
Naja ich rechne so: Getriebe wurde mit zu wenig (und dann auch noch dem falschen) Öl gefahren. Ich hab schon zwei Ölwechsel gemacht, und jedes Mal kam graues Zeug raus. Selbst jetzt ist beim ersten Abwischen vom Ölpeilstab graues/er Residue. Und es heult. Ich gehe stark davon aus, dass es mit neuen Kupplungsscheiben und neuem Bremsband nicht getan ist. Da lasse ich nicht nur das halbe Getriebe revidieren.
Inzwischen habe ich viel überlegt, und ehrlich gesagt verbaue ich mir die Möglichkeit, auf einen V8 umzubauen, wenn ich das V6-Getriebe komplett herrichten lasse. Einfach weil ich sonst das revidierte Getriebe wieder billig verklopfen kann später.
Ich lasse mir den Motor ansehen, wenn's nichts schlimmes ist, wird das vorerst gerichtet. Sonst stell ich den Wagen wirklich bis zum Winter ab, bis ich an alles rankomme, was ich brauche.
Ich werds schon mit meinem Vater schaffen.
Du schreibst es ja selbst.
Im Herz ruft alles nach V8, also mach das.
Revidieren lohnt sich nicht.
Bei Mobile steht einer für 2500 drin.
Mal angenommen den bekommst du für 2200 dann hast du alle Teile die du brauchst und vieles mehr.
Den Rest ab in die ewigen Jagdgründe.
Warte auf ein Schlachtfahrzeug wo Motor und Getriebe ok sind.
Brumm, bin weg.......
Nachtrag, gerade erst gelesen : auf einen V8 umzubauen.
Du weißt wie komplex und teuer das ist ?
Mal was ganz anderes: Warum nicht gleich einen guten V8 kaufen? Zum einen wäre der Wiederverkaurswert höher weil original und am Ende kommt dich das billiger als der Umbau. Mit dem Motor und dem Getriebe ist es ja nicht getan. Die ganzen Anbauteile und die Arbeit kostet auch noch Geld.
Ähnliche Themen
Sehe ich auch so.
Wenn man den Umbau nicht selbst komplett machen kann wird das ein Geldgrab ohne Ende.
Ganz zu schweigen von den Nerven die schwer leiden würden.
Unter Lehrgeld betrachten, hatte wohl jeder schon einmal.
Lieber sofort einen V8 kaufen.
Den V6 könnte man dann als Teilespender hernehmen oder halt doch verkaufen falls sich herausstellen sollte das der Wagen nur mit erheblichem finanziellen Aufwand zu retten ist. Glaub mir, für das Geld was dich Motor und Getriebe Revision in einer ordentlichen Werkstatt kosten kannst du auch gleich einen fertigen V8 kaufen und musst dann nicht erst Wochen und Monate für den Umbau verschwenden.
Dazu kommt ja noch die Elektronik.
Mal angenommen das klappt, was sagt der Tüv und die Versicherung dazu.
Euro 2 ist dann ja neu zu bewerten.
Den Streß würde ich mir nicht machen.
So real wirste mit dem V6 nicht Glücklich.
Kenn ich.
Nix gegen V6 hab ich auch, aber einmal mit V8 infiziert geht eben nix anderes mehr :-)
Versteh ich sehr gut.
Diesen V8 Virus hab ich auch, da bist du nicht alleine.
Haben viele eben.
Aber Vorsicht, wenn du an 2 oder 4 Fachvergasern richst belastet das Enorm das Konto.
Suchtgefahr eben.
Mit dem habe keine problem )))
Die Virus habe ich auch ))). sogar 2x mit 5.7 liter und 5.0 liter.
Ich habe auch seit 2012 (solange wie ich mein Führerschein habe) einen 1992 Trans Am 5.0 V8.
V8 fahren macht süchtig
Sorry Leute, is ja schön, dass ihr so schicke Kisten habt, aber das hilft mir bei meiner nicht weiter. Sollte jemand einen Tipp haben, wo ich meinen Ventiltrieb oder mein Getriebe kostengünstig instand setzen lassen kann, so möge er dies hier doch bitte posten. 🙂
Für den V6 bekommst Du nicht mal 100€ wenn er nicht funktioniert (den will keiner, außer für seinen Rasentraktor). Ich habe meine 305 TPI gerade Überholt, und dabei um die 4000€ ausgegeben (alles selbst gemacht). Eine Getriebeüberholung kostet um die 2000€ (ohne Umbaukosten) und eine Diff Überholung kostet je nach Aufwand um die 300€. Da kommen ganz schöne Kosten zusammen, und wenn selbst nicht geschraubt wird kann sich der Betrag auch schnell verdoppeln. Diese Investition würde sich für Dich nur lohnen, wenn Du den Wagen bahalten willst, und sonst alles in Ordnung ist (Karosserie, ...).
Zum Motor.:
Du musst als erstes versuchen das Geräusch positionsmäßig zuzuordnen, sonst weißt Du nicht wo anzugreifen ist. Wenn das Geräusch unregelmäßig ist kommt es eher nicht aus dem Motorinneren und ist bei den Anbauteilen zu suchen.
Zum Getriebe.:
Auch mal nach dem Gummilager der Drehmomentstütze, wenn das im Eimer ist kommt es beim Beschleunigen oder Schalten zum Klacken. Bei der Gelegenheit auch gleich das Lager kontrollieren, auf dem das Getriebe sitzt.
Zum Diff.:
Da wirst Du ohne Überholung kein Glück haben. Bei der Gelegenheit kannst Du gleich auf eine andere Übersetzung wechseln.
€ 2.000,- für eine Getriebeüberholung? Wo? Das günstigste, was ich gefunden habe, waren € 2.800,-. Ohne Getriebetausch selber.
Zum Motor: Von Vorne gesehen ganz rechts hinten. Kommt aus der oberen Hälfte.
Diff hab ich bei einer Werkstatt angefragt, die will € 1.000,- ohne Teile (€ 250,-).
Sonst passt im Großen und Ganzen alles. Kotflügelfalz fängt zu gammeln an, aber das hab ich schnell selbst erledigt, sobald es wärmer is.