[8AP] Habe 7 Liter Benzin und 43 Liter Diesel getankt Hilfe
Hallo,
Ich bin so dämlich habe heute 7 Liter Benzin getankt. Habe dann noch 43 Liter Ultimate Diesel nachgetankt denkt ihr das gibt’s ein Problem ?
Muss heute noch 700 KM Fahren und habe mir gedacht ich Tanke sobald 1/4 lehr gefahren ist gleich immer noch mal diesel nach um den Benzin Anteil zu minimieren.
mfg
Ralf
39 Antworten
Ruf doch mal die Audi Servicenummer an! Steh in deinem Serviceplan! Sollte es schädlich sein, pumpen die dir das sogar ab!
Gruß Scoty81
Nach dem was dort im CDI (Versicherungsbetrüger-)Thread steht, würde ich auch zumindest meinen 😁 mal intensiv befragen.
Allso Audi Hotline sagt abpumpen lassen.
Mein Audi Autohaus Meister sagt ich soll einfach weiter fahren. Sobald er komisch leuft und Stotert zu Werkstadt fahren.
Und nach 200 KM Diesel Nachtanken. Sollte kein problem sein.
Dann drückt mir mal die Daumen.
DRÜCK! - DRÜCK!
Halte uns mal auf dem Laufenden - das kann schließlich jedem mal passieren. Wenn er komisch läuft oder stottert dürfte im Ürigen schon ein kapitaler Fehler entstanden sein.
Ähnliche Themen
servus,
meine frau hatte vor 2 jahren in ihren corsa 1.0 ca.
10 lt. diesel reingetankt, weil der tankwagenfahrer diesen falsch abgefüllt hat. das mischungsverhältnis war ca. 2:1 benzin/diesel. das auto hat in kaltem zustand geraucht wie ein heizkraftwerk und hat auch schlecht gas angenommen. wir haben dann nach ca. 70 km fahrt super vollgetankt und er ist wieder halbwegs gelaufen. zündkerzen waren dann zu wechseln, sonst gabs keine schäden.
gruß willi
Auf keinen Fall fahren,das steht auch in der Betriebsanleituing,man darf bei den neuen TDI's nichtmal Zusätze in den Tank kippen (von wegen im Winter Benzin beimischen,das war mal,absolut tabu heutzutage).
Der Hinweis von Wacken in der Bedienungsanleitung findet sich bei meinem Polo 1.9 PD-TDI (100 PS, Bj 05/2003) so nicht. Dort steht zwar was von "keine Zusätze beimischen" - das bezieht sich aber auf Rußminderer oder sonstige Wundermittel mit zweifelhafter Wirkung.
In früheren Zeiten *mußte* man bei kalten Temperaturen und Startproblemen 30% (!!!) Normalbenzin zugeben - es wurde nämlich ganzjährig das gleiche Zeugs ("Sommerdiesel"😉 ausgeschenkt. Und da fällt bei normalem Frost Paraffin aus, das den Kraftstofffilter zusetzt.
Seit den 80er Jahren gibt es Sommer- und Winterdiesel - der Winterdiesel hat ein gegenwirkendes Additiv. Würde man die Bedienungsanleitung streng anwenden, wäre dies bereits eine Beimischung von Zusätzen. 😁
Leider nimmt die Wirkung dieses Additivs bei extrem tiefen Temperaturen deutlich ab. Mir ist dies bei einer Fahrt in einem Golf mit 1.9l-TDI (ohne PD) nach Finnland passiert: In D Winterdiesel getankt, nach FI übergesetzt, den Wagen über die bitterkalte Winternacht (-35°C) draussen stehen lassen. Ich hatte Startprobleme trotz Winterdiesels. Etwas Normalbenzin hinzugegeben, und - von etwas Anlasserorgeln abgesehen - alles war wieder im Lot.
Selbstredend sollte man Normalbenzin nur in diesen extremen Situation *gezielt* verabreichen. Die von Ralf skizzierte *versehentliche* Situation bleibt aber unkritisch, wenn er Vollgas und hohe Drehzahlen meidet sowie alsbald Diesel nachtankt.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Der Hinweis von Wacken in der Bedienungsanleitung findet sich bei meinem Polo 1.9 PD-TDI (100 PS, Bj 05/2003) so nicht. Dort steht zwar was von "keine Zusätze beimischen" - das bezieht sich aber auf Rußminderer oder sonstige Wundermittel mit zweifelhafter Wirkung.
Der Polo ist auch "nur" ein alter 1,9er,der ist nicht mit dem 2.0 zu vergleichen,bei den neuen 2.0 TDI darf kein Benzin zugemischt werden,ich würde mich dran halten.
Wacken bitte nochmal im Klartext: für den 2.0 TDI steht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich drin, dass kein Benzin (wir reden also nicht von Kraftstoffzusätzen) zugegeben werden darf?
Wäre für mich schon sehr wichtig zu wissen, besten Dank daher im voraus.
Greeetz, Thomas
Zitat:
Original geschrieben von tho_schmitz
Wacken bitte nochmal im Klartext: für den 2.0 TDI steht in der Bedienungsanleitung ausdrücklich drin, dass kein Benzin (wir reden also nicht von Kraftstoffzusätzen) zugegeben werden darf?
Wäre für mich schon sehr wichtig zu wissen, besten Dank daher im voraus.
Greeetz, Thomas
ich gucke im laufe des Tages mal genau nach.
Zitat:
Original geschrieben von miweber
Diesel im Benziner einfüllen geht doch garnicht (wegen dem dicken rüssel) oder ..???
Umgekehrt geht glaub ich nicht,oder?
Zitat:
Original geschrieben von D4YW4LKER
Der Dieseltankstutzen hat einen kleineren Durchmesser als der Benzintankstutzen!
Und wie soll dann der zum Benzin dickere Tankrüssel in den, wie du sagst, vom Durchmesser her kleineren Dieseltankstutzen passen?
Irgendwas passt da nicht zusammen 😉
EDIT:
Oops, hab das nicht im kontext den beiden vorherigen Postings gelesen.
Meiner Meinung nach ist der Rüssel bei der Dieselzapfpistole größer als bei der Benziner-Zapfpistole.
entspannung!!!
ist kein Problem, einfach, wie bereits geschrieben Vollgas vermeiden.
Wenn Du die werkstatt fragst raten die natürlich sicherheitshalber zum Appumpen.
Das dient auch deren Kasse. Und garantieren können die natürlich nix.
Aber das Risiko ist wirklich minimal!!!
PS: Dein Diesel ist jetzt bestimmt frostsicher bis
- 35° C!!!