[530i] Auto mit Austauschmotor kaufen?
Hallo liebes Forum,
ich kenne mich wirkklich wenig aus mit Autos und der kommende Wagen wird auch mein erster eigener werden.
Ich hatte immer nur einen Firmenwagen, bei dem ich mich um nichts kümmern musste. Ich habe meine Firma allerdings gewechselt, da ich einen ähnlichen Job mit mehr Gehalt gefunden habe...
Jetzt habe ich einen BMW 530i (2006) mit Austauschmotor (N52) gefunden. Der ist bei ca. 80.000km
Ist es überhaupt ratsam ein solches Fahrzeug zu kaufen?
Ist der Wagen zu alt?
Vergleichbare Autos haben immer unendlich viele KM.
Jetzt sieht der Motor aber auch (im vergleich zu Bildern aus dem Internet nicht gleich aus.) Es scheint als würde eine Abdeckung fehlen.
Da ich keine Ahnung habe, frage ich einfach euch.
Ist das in Ordnung oder sieht das für euch eher nach Bastelarbeit aus von der man gleich die Finger lassen sollte?
Den TÜV hat er im Oktober 2018 ohne Mängel bestanden, mehr kann ich dazu nicht sagen.
Danke!
88 Antworten
Zitat:
@NeuesAuto92 schrieb am 04. Juni 2019 um 22:25:42 Uhr:
Der Nachteil bei dem Radmuldentank ist dann das man eben recht oft tanken muss... Das würde mir dann echt auf die Nerven gehen. Ich glaube viel mehr als 300km schafft man mit denen nicht?
Naja kommt drauf an, welcher Motor, verbrauch, Tank Größe, fahr Profil usw.
Als 2. Wagen oder Single ohne Platzbedarf wäre mir ein zylinder im Kofferraum egal, aber nicht als daily.
Außerdem lautet die Devise lieber "oft" günstig tanken als ohne lpg selten teuer Benzin tanken
Bei mir reicht der Radmuldentank 67 / 57 Liter zwischen 400 Km AB schnell bis 620 Km Landstr. zügig. Dabei ist der Kofferraumboden fast eben.
Das ist ordentlich aber mir ist es aktuell wirklich relativ egal und daran wird sich wohl auch nicht sooo bald etwas ändern. 🙂
Für eine Partnerin reicht der Platz auch noch. 😉
Zitat:
@NeuesAuto92 schrieb am 05. Juni 2019 um 21:40:45 Uhr:
Für eine Partnerin reicht der Platz auch noch. ??
Im Kofferraum aber nicht, je nachdem wie groß der zylinder ist, oder die Partnerin 😉
Ähnliche Themen
Es könnte sich doch auch um einen N51 handeln
Wo ist da eigentlich der Unterschied?
Man findet dazu auch sehr wenig.
Ich werde das klären.
Zitat:
@2648Trucker schrieb am 5. Juni 2019 um 21:14:04 Uhr:
Bei mir reicht der Radmuldentank 67 / 57 Liter zwischen 400 Km AB schnell bis 620 Km Landstr. zügig. Dabei ist der Kofferraumboden fast eben.
Ist die Reserveradmulde so klein im e60/61?
Im e39 Touring 530iA hab ich einen 73L Tank, den ich zu 100% befüllen kann mit komplett ebenen Boden, Reichweite bis 650km.
Der Luftkopressor wurde aus der RRM wo anders verlegt.
Wenn der Kofferraumboden nicht angehoben werden soll, sind in der Reserveradmulde der E 60 Limousine nicht mehr Platz.
Wenn Du 73 L in Deinen Tank rein bekommst, ist Dein Tank Brutto ca. 85 L groß !
Zitat:
@2648Trucker schrieb am 6. Juli 2019 um 20:37:11 Uhr:
Wenn Du 73 L in Deinen Tank rein bekommst, ist Dein Tank Brutto ca. 85 L groß !
Falsch. 😉
Ein zu 100 % gefüllter LPG - Tank würde bei der Erwärmung explodieren und deshalb beendet der Schwimmer im Tank den Tankvorgang so, daß noch eine Ausdehnungsreserve (ich meine gelesen zu haben so 15 - 20 %) vorhanden ist.
Was ist daran falsch Adi2901 ?
Falsch ist, dass bei meinem Fahrzeug einen 85L Tank verbaut ist, das Tankvolumen beträgt aufgestantzte 73L.
Der Gastank möchte irgendwie seit 5 Jahren nicht explodieren.😕
Weiterhin gibt es auch ein Ventil am Gastank, welcher bei Überdruck öffnet und dss Gas ablässt.
Ich tanke den Tank auch nicht voll und lasse in der Sonne stehen. 😉
Es werden immer genügend Kilometer direkt nach dem Tankvorgang absolviert bevor das Gas sich ausdehnen kann, von daher alles gut.
Entweder du widerspricht dir oder du klärst uns mal auf????
Man kann und darf einen lpg Tank nicht zu 100% volltanken. Der füll stop verhindert das, es gehen immer nur 80% des gesamt Volumen rein, es sei denn man manipuliert es um ,,mehr rein zu bekommen" oder es liegt ein Defekt vor
Wo habe ich mir widersprochen?
Hab das Fahrzeug bereits vor 5 Jahren so gekauft, ob der Vorgänger was dran gemacht hatte oder der Füllstop nicht funktioniert lässt sich schwer beurteilen.
Im Endeffekt kommt es aber auf das Gleiche hinaus.
Die allgemeine 80%-ige Beschränkung ist deswegen vorgegeben weil sich das Gas auch unter extremen Temperaturen z.B. 50 °C, bei einem vollgetankten Fahrzeug, welcher sofort an der Tankstelle auch abgestellt wird, Platz haben sollte sich ausdehnen zu können.
Nicht mehr und nicht weniger. 😉
Und wieder mal seitenlang offtopic Zeug, das mit dem Ursprungsthema "530i mit Austauschmotor" null zu tun hat und niemanden interessiert.