< 3.000 €, 25.000km/Jahr; wenig Ansprüche aber auch wenig Ahnung

Hallo zusammen,

ich lese schon seit geraumer Zeit interessiert mit und suche natürlich auch die eierlegende Wollmilchsau.

Ich brauche ein Auto für ca. 25.000km/Jahr, 40% BAB/60% Landstraße. Ich habe mir dafür ein Budget in den nächsten zwei Jahren von 5.000 € gesteckt und peile daher mal einen Wagen zum Preis von ca. 3.000 Euro an (damit ich noch 2.000 € für Reparaturen über habe).

Nun zu meinen Anforderungen:
- spritsparend (alles unter 7l ist prima)
- ich brauche keine Komfort-Ausstattung (😁) - Schiebedach, Kassettenradio, manuelle Fensterheber und Stoffsitze reichen völlig
- möglichst keine extrem hohe Versicherungseinstufung
- wenn Exoten/Youngtimer teilweise eierlegende Wollmilchsäue sind, nehme ich diese gerne (Saab 9-3, Audi 80, Mazda Xedos (Tolles Auto!), Opel Vectra - die gefallen mir alle (auch wenn sie sonst Wenigen gefallen, aber ich brauche weder deren PS (alles über 120...) noch deren Spritverbrauch (> 9 l kombiniert) :-(
- ich kann nur Wischwasser und Öl nachfüllen; ansonsten bin ich ein Auto-Depp.

Und der letzte Punkt bringt eigentlich meine Frage auf: Sind Liebhaberautos wie der Audi 80, die ohne Zweifel gerade günstig gehandelt werden, nicht nur für den Schrauber WIRKLICH günstig? Selbst wenn ich zu einer freien Werkstatt fahre, kann ich ja für manche Dinge auch richtig Geld hinlegen. Und als Auto-Depp vermute ich schon, dass trotz vollverzinkter Karosserie und gutem Motor bei JEDEM älteren Auto einiges im Argen liegen kann bzw. wird.

Wie gesagt: Ich fahre auch gerne Autos, die sonst keiner haben will, aber gerade die Frage der anstehenden Reparaturen lässt mich dann doch daran zweifeln, ob ich nicht doch lieber auf eine neuere Kiste spare.

Italieri, ich freue mich besonders auf deine Hinweise (ich lese jeden Beitrag von dir gerne!)

Beste Antwort im Thema

mit nem audi 80 wirst du nen verbrauch unter 8,0l/100km nur mit nem B3 (1986-1991) hin bekommen,zu empfehlen wäre dann der 1.6 mit 71ps oder der 1.8S mit 90ps,am besten mit dem zentraleinspritzmotor,kennbuchstabe PM

nen klein bisschen zeitgemässer wäre die nachfolgerbaureihe B4,sachen wie servolenkung,zentralverriegelung,umlegbare rückbank,vielleicht auch ABS & auch airbags (meist aber nur fahrerseitig) findet man da auch häufiger

gebaut wurde diese von 1991-1995,zurr limousine gab es ausserdem das kombimodell avant

ab 1993 gab es serienmässig fahrerairbag & ABS,beifahrerairbag war erst ab 1995 standard

im alltag funktionieren die 2.0 mit 90ps & 2.0E mit 115ps ganz gut,verbrauchsmässig brauchst aber mindestens 8,0l/100km & das sparsam bewegt,normal sind eher 9l,bei überwiegenden stadtverkehr auch gern bis 10l/100km

auf kalten kurzstrecken säuft dann aber auch fast jedes auto in dieser preisklasse 😉

für schrauber sind solche autos natürlich ideal,die technik ist einfach & robust,ersatzteile zudem auch recht preiswert 🙂

nen arbeitskollege hat letztens ein radlager an seinen nicht mal 80.000km gelaufenen mitsubishi colt tauschen lassen & inkl. achsschenkel,nabe,ABS-sensor & lohn über 400 stutzen abdrücken dürfen,da bekommst für den audi 80 mehr als genug radlager,dass man die arbeit in eigenregie selbst üben kann 😁

die audi 80 sind ziemlich langlebig,deswegen aber nicht unsterblich

sachen wie radaufhängung,stossdämpfer,auspuffanlagen & sonstiges halten locker 200.000km durch,das problem wird für dich eher sein,dass du einen erwischst,wo das dann auch mal fällig is

teure reparaturen gibts an den autos nicht wirklich,blöd is halt wenn sich viele mängel häufen,dann wirds schnell teuer 🙄

deswegen solltest solche sachen im blick haben,wie bei jedem anderen gebrauchtwagen auch

für 3.000,-€ is der puffer als audi 80 interessent aber mehr als gut bemessen 🙂

gut erhaltene exemplare bekommst schon für 2.000,-€ & in der regel auch weniger,da hast noch genügend in petto für reparaturen oder sonstwas

22 weitere Antworten
22 Antworten

wie sieht es denn mit diesen blöden umweltzonen aus?

bei 25.000km/jahr würde sich ja ein diesel anbieten.

Ich wäre natürlich sehr zufrieden, wenns eine Empfehlung mit grüner Plakette gäbe - aktuell muss ich zwar nicht in Umweltzonen rumkurven, aber wer weiß was noch kommt :-(

So wie ich dich verstehe stellst du praktisch keine besonderen Ansprüche ans Auto. Du willst möglichst günstig und unkompliziert deine Kilometer abspulen? Wie wärs mit einem Neuwagen?
Einen Skoda Citigo kannst du für 105,- pro Monat ohne Anzahlung bei einer jährlichen Laufleistung von 25 tkm leasen. Reparaturen hast du nicht zu befürchten und wenn doch, dann sind sie ein Garantiefall.

Grüße, Philipp

so viele km kosten nunmal viel geld für sprit.

als recht robuste diesel würde ich die 90 und 110ps tdi mit vep ins auge fassen.
der letzte dürfte im octavia verbaut worden sein.
ansonsten seat leon und toledo, vw passat, golf, bora, audi a4....

auch der fünfzylinder tdi aus dem audi 100 ist als dauerläufer bekannt,
weiß nur nicht obs den auch mit euro2 gab.

ein anderer tip wäre der 1.4 tdi, z.b. beim seat cordobar oder ibiza
ist zwar ein recht rumpeliger dreizylinder, dafür aber auch beim brettern auf der autobahn immer noch sehr sparsam.

hier gibt es maximal die gelbe plakette, bei den benzinern gibt es da keine probleme.

würde einen audi 80/100 immer ins auge fassen.
robuste technik und vollverzinkte karosserie sind klare vorteile.

Ähnliche Themen

Hallo Philipp,

danke dir für deinen Kommentar.
Vielleicht bin ich etwas altmodisch, aber ich bin kein Fan von fremdkapitalfinanziertem Konsum.

Wenn Leasing eines Kleinwagens für mein Anspruchsprofil allerdings die beste Alternative sein sollte, werde ich sicherlich noch einmal drüber nachdenken :-) Zu den Leasingraten käme ja auch noch die Vollkasko, GAP etc. dazu...

@ Clavis02:

Ich persönlich finde Kleinstwagen wie den Citigo auch nicht gerade prickelnd und würde einen guten Audi 80 einem Citigo vorziehen. Aber die Kosten sind bei einem Leasingwagen viel besser kalkulierbar als bei einem "Youngtimer", der, wenn du Pech hast, einen Tag nachdem du ihn gekauft hast einen kapitalen Motorschaden haben kann...

Grüße, Philipp

Wenn sich jemand als "Auto-Depp" sieht, würde ich dringend von allem abraten, was in die Richtung Youngtimer geht. Das sind Autos für Leute, die es als ihr Hobby ansehen, ihr Auto in Ordnung zu halten. Die Jahre gehen nicht spurlos an Autos vorbei, die Dichtungen und Gummis werden spröde, Kühlwasserschläuche porös und so weiter.

Alte Audi Benziner, Mercedes 190er oder C-Klasse etc. kannst Du gleich vergessen, die verbrauchen mehr als 7 Liter.
Ich würde zu einem japanischen Kompakten oder Mittelklasseauto raten. Wenn der Rost dort nicht zugeschlagen hat, kann man damit noch gut 100000 km glücklich werden. Und es gibt auch sparsame Exemplare als Benziner.

http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/mitsubishi/carisma-1995/
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/honda/civic-japan-1996/
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/honda/civic-2001/
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/toyota/corolla-1997/
http://www.honestjohn.co.uk/carbycar/suzuki/baleno-1995/

Alternativen sind ein Opel Astra G, ein guter Vectra B (hier ist Rost das Problem), ein Peugeot 406 (Benziner verbrauchen mehr als 7 Liter) oder ein Citroen Xsara oder ein Volvo S40 (das ist ein echter Exot).

insgesamt kostet so eine kiste ihre locker 10.000€,
da kann man so viel leasingraten hin- und herrechnen wie man will.

zu verschenken haben die auch nichts!

mit nem audi 80 wirst du nen verbrauch unter 8,0l/100km nur mit nem B3 (1986-1991) hin bekommen,zu empfehlen wäre dann der 1.6 mit 71ps oder der 1.8S mit 90ps,am besten mit dem zentraleinspritzmotor,kennbuchstabe PM

nen klein bisschen zeitgemässer wäre die nachfolgerbaureihe B4,sachen wie servolenkung,zentralverriegelung,umlegbare rückbank,vielleicht auch ABS & auch airbags (meist aber nur fahrerseitig) findet man da auch häufiger

gebaut wurde diese von 1991-1995,zurr limousine gab es ausserdem das kombimodell avant

ab 1993 gab es serienmässig fahrerairbag & ABS,beifahrerairbag war erst ab 1995 standard

im alltag funktionieren die 2.0 mit 90ps & 2.0E mit 115ps ganz gut,verbrauchsmässig brauchst aber mindestens 8,0l/100km & das sparsam bewegt,normal sind eher 9l,bei überwiegenden stadtverkehr auch gern bis 10l/100km

auf kalten kurzstrecken säuft dann aber auch fast jedes auto in dieser preisklasse 😉

für schrauber sind solche autos natürlich ideal,die technik ist einfach & robust,ersatzteile zudem auch recht preiswert 🙂

nen arbeitskollege hat letztens ein radlager an seinen nicht mal 80.000km gelaufenen mitsubishi colt tauschen lassen & inkl. achsschenkel,nabe,ABS-sensor & lohn über 400 stutzen abdrücken dürfen,da bekommst für den audi 80 mehr als genug radlager,dass man die arbeit in eigenregie selbst üben kann 😁

die audi 80 sind ziemlich langlebig,deswegen aber nicht unsterblich

sachen wie radaufhängung,stossdämpfer,auspuffanlagen & sonstiges halten locker 200.000km durch,das problem wird für dich eher sein,dass du einen erwischst,wo das dann auch mal fällig is

teure reparaturen gibts an den autos nicht wirklich,blöd is halt wenn sich viele mängel häufen,dann wirds schnell teuer 🙄

deswegen solltest solche sachen im blick haben,wie bei jedem anderen gebrauchtwagen auch

für 3.000,-€ is der puffer als audi 80 interessent aber mehr als gut bemessen 🙂

gut erhaltene exemplare bekommst schon für 2.000,-€ & in der regel auch weniger,da hast noch genügend in petto für reparaturen oder sonstwas

Zitat:

Original geschrieben von emil2267


im alltag funktionieren die 2.0 mit 90ps & 2.0E mit 115ps ganz gut,verbrauchsmässig brauchst aber mindestens 8,0l/100km & das sparsam bewegt,normal sind eher 9l,bei überwiegenden stadtverkehr auch gern bis 10l/100km

Der Audi 80 mit 90 PS liegt bei spritmonitor bei 8,9 Litern.

Zum Beispiel ein Carisma mit 125 PS liegt bei 7,3 Litern.

Ein Nissan Primera mit 99 PS liegt bei 7,8 Litern.

Ein Opel Astra G mit 101 PS bei 7,5 Litern.

Ein Citroen Xsara 1.4i liegt bei 6,8 Litern.

Ein Honda Civic mit 90 PS liegt bei 7,3 Litern.

Ein Peugeot 406 mit 110 PS liegt bei 8,2 Litern.

Und das sind alles die moderneren Autos mit mehr Airbags und im Normalfall auch mit einer Klimaanlage, die den Verbrauch hochtreibt.

unglaublich,was müssen die autos dann erst ohne klimaanlage verbrauchen 😁

Zitat:

Wie gesagt: Ich fahre auch gerne Autos, die sonst keiner haben will, aber gerade die Frage der anstehenden Reparaturen lässt mich dann doch daran zweifeln, ob ich nicht doch lieber auf eine neuere Kiste spare.

interessant wären da sicher auch noch paar argumente,wie z.b. karosseriesubstanz aller aufgezählten wagen,reparaturen der nötigsten verschleissteile & auch typischen schwachstellen

clavis hat zwar den audi 80 erwähnt,aber für sein budget is auch locker nen audi A3 oder A4 drin & sicher nicht mal soooooo nen schlechter

is dann zwar ein eher gewöhnliches autos,was er ja net unbedingt will,aber biss auf die grossen TDI & A3 V6 allesamt in der regel recht zuverlässig & meiner meinung nach auch empfehlenswerter,wie so manch anderes

verbrauchsmässig wäre da ber der A3 sicher besser,der A4 wird ungefähr bei dem wert eines vergleichbaren 80 liegen,ich denke,da is auch egal ob die klimaanlage an oder aus is 😁

alleine auf den spritverbrauch (der auch von der fahrweise abhängig ist) zu schauen ist recht einseitig. bei dem budget spielt, neben der möglichst robusten technik, auch die ersatz- und verschleißteilverfügbarkeit eine rolle.

gut, wenn man beim nächstgelegenen verwerter günstig an teile kommt.
schlecht, wenn man dafür lange suchen und hohe preise zahlen muss.

http://audi100.selbst-doku.de/Main/KaufberatungUndPreiseC4
das dürfte für den audi 80 auch gelten

Was nützen billige Teile vom Verwerter, wenn man selbst keine Ahnung von Autos hat?

weil die rechnung mit neuteilen sowieso niemals aufgehen kann.

also mal abgesehen von 20€ spurstangenköpfen und solchem gedöns...

Deine Antwort
Ähnliche Themen