1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. (2) Familienauto(s)

(2) Familienauto(s)

Hallo,
ich bin Christian, Vater von 2 Kindern (1 Jahr und fast 4 Jahre) und ich suche mit meiner Frau zusammen 1 bzw. 2 Autos. Folgende Situation: Meine Frau hat einen Megane Kombi von 2000, der mehrfach repariert wurde, der zur Zeit auch nicht fahrtauglich ist - Reparaturkosten von ca. 700 Euro wollen wir nicht mehr investieren. Ich fahre einen Renault Clio Baujahr 2004 mit 120.000 km runter - beide Fahrzeuge Benziner. Beide Kinder fahren je in einem Sitz, der mit Isofix befestigt wird, meine Tochter sitzt in einem Reboarder - rückwärts fahrenden Sitz - der relativ viel Platz wegnimmt. Bei letzterem gibt es neben der Platzproblematik auch die Geschichte mit den Staufächern vor den Rücksitzen: Der Stützfuß darf nicht auf dem Staufachdeckel stehen. Bei VW gibt's Füllstücke, bei den anderen Fahrzeugen nicht. Mein Clio läuft noch, ist aber sehr beengt und der Kofferraum ist nicht eben groß. Er hat auch schon Reparaturen hinter sich, deren Wert den Kaufpreis übersteigt.
Was suchen wir? Eigentlich sah mein Wunschauto so aus: 7 Sitze, Schiebetüren, Rückfahrkamera, mind. 100 PS, Jahreswagen, großer Kofferraum.... Leider haben wir nun doch deutlich weniger Geld zur Verfügung. Wir brauchen einerseits ein großes Auto, mit dem man gut in Urlaub fahren kann, mit viel Platz. Andererseits ein etwas kleineres Auto, in den mindestens die beiden Kinder, meine Frau und ich, sowie ein Kinderwagen reinpasst , mit dem man auch in kleinere Lücken passt. Wir würden uns auch gern die Option für ein drittes Kind offen halten.
Anforderungen wären - zumindest bei einem Fahrzeug - Schiebetüren, beide Benziner, beide so motorisiert, dass man gut vorwärts kommt, Anhänger geeignet. Wir hatten das Problem, dass der Megane kurz vor unserem Urlaub den Geist aufgegeben hat, und wir fast abgesagt hätten. Mit dem Clio ist das eine ziemliche Plackerei gewesen - daher wäre gut, wenn der Zweitwagen zur Not auch für die Urlaubsfahrt geeignet wäre. Was uns noch wichtig ist, ist die Sicherheitsausstattung: Die Fahrzeuge sollten uns und die Kinder sicher und zuverlässig transportieren. Wir haben nicht viele Reserven, die Fahrzeuge sollten wartungsarm und günstig in Reparatur und Unterhalt sein. Wir fahren größtenteils Kurzstrecke, meine Eltern wohnen allerdings 60 und die meiner Frau ca. 200 km weit weg, da fahren wir öfters hin.
Budget: Schwieriges Thema, weil wir nicht alle Reserven aufgeben wollen. Ich stand eigentlich immer auf dem Standpunkt, lass uns lieber etwas mehr ausgeben, sonst haben wir hinterher zuviel Reparaturkosten. Meine Frau meinet halt zurecht, dass wir nicht alles aufbrauchen können. Ich sage daher mal vorsichtig maximal jeweils 7.000 Euro, maximal.
Ich bin für Ratschläge aller Art gerne offen. Wir haben jetzt schon seit Anfang des Jahres gesucht und sind uns immer noch nicht ganz im klaren was wir wollen.
Beste Grüße
Christian

Beste Antwort im Thema

Sicherlich kannst du dir so ein Auto holen und der Motor wird ggf. auch die 400.000km locker wegstecken. Nur der Rest des Wagens braucht Wartung und Pflege und bei der Laufleistung musst du einfach damit rechnen, dass du (fast) alle Verschleißteile mal durchtauschen musst (wenn nicht bereits vieles davon erledigt ist). Und ich meine damit dann nicht nur die Bremsen. Da kommen gerne Auspuff, Stoßdämpfer, Domlager, die gesamten weiteren Fahrwerksteile (wie Radlager, Querlenker, etc.), Kupplung, korrodierte Bremsleitungen, Undichtigkeiten am Getriebe, Zylinderkopfdichtung usw. schon gerne mal. Und Teile für einen VW T5 oder dergleichen sind vom Preis her nicht mit Teilen bei einem Clio vergleichbar.
Wenn du dir so was um 10.000€ holst, dann einfach einplanen, dass du ohne Probleme in den nächsten 1 bis 2 Jahren 5.000€ in das Fahrzeug investieren musst, damit es für die nächsten paar Jahre wieder tiptop da steht.
Und vom Verbrauch darfst du dir dann auch keine Wunder erwarten. 8 oder eher 9L Diesel auf 100km wird da schon normal sein, wenn viel Kurzstrecke dabei ist auch deutlich mehr. Und die Wagen werden auch eher älter sein, grüne Umweltplakette ist dann (beim Diesel) fraglich.
Der Kaufpreis ist bei solchen Fahrzeugen oft das geringste "Übel".

92 weitere Antworten
Ähnliche Themen
92 Antworten

Danke nochmals für die vielen Rückmeldungen. Ich fange schonmal an ein bißchen auszusortieren:
Raus fallen: Espace, Peugeot 807 und baugleiche Fahrzeuge von Fiat, Citroen..., Galaxy, Alhambra, Sharan, Mazda 5.
Mit den Einschränkungen bis 8000 Euro, EZ ab 2010 und bis 100.00 km gelaufen wird's schwierig in der Nähe was zu finden. Der Renault (Grand) Modus läuft mir immer wieder über den Weg, was ist zu dem zu sagen?
Die Überlegung ist schon, beim Kraftstoff die Diesel ebenfalls mit einzuschließen.....
Ansprüche sind gering: Wir wollen eigentlich nur die Standards: Klima, NSW wären nett, TÜV neu, ausreichend PS, ein gewisses Maß an Sicherheit und halt viel Platz und Zuverlässigkeit.

Die technische Basis vom Modus ist der Clio (Kleinwagen) - bezüglich Platz würde ich den als Zweitwagen ok finden, als Familienfahrzeug sollte so etwas nicht auf Augenhöhe mit Scenic, Zafira, Touran, etc. genannt werden.
Ist also kein Wunder dass du bei deiner Suche auf den kommst, der hatte auch einen viel niedrigeren Neupreis.

Zitat:

@Onkel_Elmar schrieb am 28. Oktober 2016 um 12:15:28 Uhr:


Moin,
ja, der Lodgy war mal aktuell...als das Budget noch größer war. .... Er fährt sich gut, hat auch viel Platz; uns fehlten die Schiebetüren.

Es gibt doch auch den Dokker?

Leider auch zu teuer.

Also insgesamt sind ca. 14.000€ vorhanden? Wird das zweite Auto überhaupt benötigt? In deinem Anfangspost hört es sich ja so an, als ob nur wegen der Handlichkeit ein kleinerer Zweitwagen her soll? Wäre es da nicht sinnvoller nur ein Auto zu kaufen, dass Platz und Handlichkeit vereint? Sind 7 Sitze Pflicht?
Wenn es ohne Schiebetüren geht wäre der Honda FR-V auch mein Tip. Für den Urlaub wäre ja vllt. eine Dachbox eine Möglichkeit.
Mit Schiebetüren: Citroen Berlingo, Peugeot Partner - oder eine Nummer kleiner Nemo und Bipper + der baugleiche Fiat Fiorino

Ok, dann hab ich mich falsch ausgedrückt: Wir brauchen in jedem Fall 2 Autos. Meine Frau ist zur Zeit noch in Elternzeit, geht aber nächstes Jahr wieder arbeiten. Und auch jetzt ist es schon ein Problem, wenn wir beide ein Auto brauchen...
7 Sitze sind nicht zwingend Pflicht - es wäre die Super Deluxe Lösung, aber kein muss. Die Deluxe Lösung wäre - wie beim Grand Scenic z.B. 3x Isofix auf der Rückbank.
Für den Urlaub denke ich auch ernsthaft an Dachbox oder Anhänger. Die Kofferraumgröße eines Kombis sollte aber schon vorhanden sein.
Beim Berlingo und beim Partner gibt's Staufächer, da müssen wir gucken, ob das mit dem Reboarder passt. Außerdem ist da preislich nichts in der Nähe.
Schiebetüren sind nicht zwingend, so nach und nach fallen die Sachen, die sein sollten - soweit es geht.

Wie lange benötigst Du den Reboarder noch? Das ist doch bald vorbei. Kommt tatsächlich ein 3. Kind? Du musst die Frage beantworten, auf welche Gegebenheiten der Wagen passen soll. Ich bin eher der Typ, der seine Sachen für die aktuelle Situation passend erwirbt - Du kaufst ja auch heute keine Hose 2 Nummern größer, weil Du evtl zunehmen könntest. Wenn das Auto also nicht zwingend auf drei Kinder auf Biegen und Brechen passen müsste, gäbe es mäßig mehr Auswahl unter den Kombis, und auch bessere Autos für Dein Budget. Und auch vommFahrverhalten ist ein klassischer Kombi doch deutlich angenehmer als ein Van mit hohem Schwerpunkt.
Freunde von uns fahren den Grand Scenic - 2 EW, 3 Kids, 1 Hund. Der ist fast zu klein für 3, die haben den als 7-Sitzer, weil dienKids zu dritt nicht in Reihe 2 sitzen wollen.

Noch 2 Jahre brauchen wir den Reboarder, ob ein drittes Kind kommt, weiß ich nicht - ich würde es mir schon wünschen und ich möchte halt nicht nochmal anfangen zu suchen.
Ich verstehe was Du meinst und sehe das genauso, aber ich kann es wirklich nicht sagen. Am einfachsten wäre ein alter Bulli, da passt auf jeden Fall alles....

Mal ein anderer Ansatz, auch wenn er vielleicht unbeliebt ist.
3. Kind würde ich ebenso streichen wie Schiebetüren und NSW.
Wenn es jetzt schon eng ist, wird das mit 3 Kindern nicht besser.
In jedem normalen Kombi passen 2 Erwachsene und 2 Kinder, auch im Urlaub.
Zur Not halt mit Dachbox.
Da ist die Auswahl halt wesentlich größer auch zu den Preisen.
Kinderwagen kann man machen, ein Tragetuch ist aber auch eine Möglichkeit.
Günstig ist hier ganz sicher ein Honda Civic, der bietet z.B. mehr Platz als ein Touran in der 2. Reihe in Längsrichtung, was vor allem beim Reboarder praktisch ist. Auch in der Breite ist er mindestens gleich groß.
Der Kofferraum für die Klasse extrem groß, ich meine 100L größer als beim Golf!!
Sowas als Zweitfahrzeug ist schon nicht schlecht und vor allem günstig und zuverlässig (kein Turbo o.ä.).
Reicht mit Dachbox aber auch für einen Urlaub.

Unbeliebt gibt's nicht ;-) Immer her mit den Vorschlägen. Wir suchen seit einem halben Jahr, so dass uns die Autos schon vor den Augen kreisen. Da bin ich dankbar für andere Sichtweisen, Vorschläge etc.
Die Frage ist wirklich, wie oft man den vielen Platz braucht. Der Clio Kofferraum ist einfach zu klein, es müsste schon Kombi Kofferraumgröße sein. Wir haben nämlich auch noch einen Kinderfahrradanhänger - nein, das war jetzt wirklich alles - und wenn ich den nicht in eine Dachbox oder in einen Anhänger packen möchte, muss die Größe schon Kombikofferraumgröße haben. Meine Sorge ist nämlich auch, wenn der Wagen mit allem vollgepackt wird - Fahrradträger, Dachbox etc. - muss der ja auch irgendwie vorwärts kommen.
Ich kenn den Civic nicht - der Focus als Limo ist auch ziemlich groß vom Kofferraum her finde ich. Als Zweitfahrzeug muss es kein Kombi/ Van sein - da geht zur Zeit die Überlegung Richtung Honda Jazz.

Und der Jazz bietet auch schon fast mehr Platz als ein Golf

Focus 277L http://www.mobile.de/.../focus-tab-technische-daten.html
Civic 477L http://www.mobile.de/.../civic-tab-technische-daten.html
DAS meinte ich mit groß. *g Und das ist nicht der Kombi.
Darum würde ich keinen Jazz nehmen.

Wenn natürlich noch Fahrräder + Anhänger + xyz mit muss, wird es bei 5 Personen und dem Budget echt schwer.

Der Focus hat laut ADAC 410l (der aktuelle, der Vorgänger 465l). Ich spreche hier von einem Zweitwagen, von Sachen die man quasi nur transportiert, wenn der Erstwagen schlapp macht. Nichtsdestotrotz find ich den Civic ganz schick.
Grundsätzlich fahren wir erstmal ein paar Autos und schauen sie uns näher an, noch ist gar nichts entschieden und die Kriterien können sich ja noch ändern. Zumindest ein Auto brauchen wir ziemlich bald, weil auf die Dauer mit nur einem geht leider nicht.

Beim Focus ist das etwas kompliziert.
Da spielt es eine Rolle ob mit Reserverad, Notrad oder Panen-Set und natürlich ob 5 oder 4 Türer.
Der 5-Türer kommt da auf 277L bis 363L und der 4-Türer auf 372L bis 475L.
Meine grobe Suche hat mich da wohl zum kleinst möglichen Kofferraum geführt.
Man merkt aber das es da bei einem Auto schon extreme Unterschiede geben kann.

Ich wollte damit nicht den Civic herabstufen....
Was mir noch als weiterer Punkt in Sachen Reboarder ein- bzw. aufgefallen ist, ist die Sitzbank hinten. Die ist nämlich sehr oft schräg nach hinten geneigt und das ist beim Reboarder nicht so praktisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen