-15 Grad und mal wieder in die Werkstatt

Mercedes C-Klasse W204

Heute morgen schaltete mein Motor nach Einlegen der Fahrstufe ab, Nach dem Neustart leuchtete die Motorkontrolllampe dauerhaft gelb. Beim Freundlichen wurde wieder der Diesel bemüht. Bei der Kälte kann schon mal was dickflüssig werden. Das Auto wurde warm abgestellt, dann füllte man ein Zusatzmittel in den Tank und nun soll er laufen...
Alternativ wurde mir noch der Einbau einer Heizung für den Kraftstofffilter angeboten (500€) oder ich müsse bei jedem Volltanken im Winter eine Flasche von dem erwähnten Zusatz (je 10€) einfüllen, um sicher zu gehen.

Das kann doch alles nicht wahr sein, ich tanke ausschließlich bei AGIP oder SHELL, da ist wohl der Frostschutz bis -26 Grad gesichert?
Hat jemand eine Meinung oder gar eine Abhilfe? Ich habe erstmal bei MB angefragt, wenn ich was erfahre melde ich mich.

Laut Wetterstation in meinem Ort war die Tiefsttemperatur tatsächlich bei -15 Grad!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timohb


Es wird wirklich, auch wenn die Außentemeratur nicht bei -22Grad liegt, durch verschiedene Einflüsse sehr schnell kälter im Tank als das Außenthermometer anzeigt.

... dem muss man mal ganz vehement widersprechen. Wenn die Außentemperatur in Tankhöhe bei -15 °C liegt, wird es auch im Tank nicht kälter. Alles andere wäre ne physikalische Revolution.

Und selbst bei Orkan werden -15°C nicht kälter, es fühlt sich lediglich kälter an. Die Ursache dafür ist, dass die Auskühlung wesentlich schneller erfolgt, da durch den Wind mehr Wärme abtransportiert wird (um es mal einfach auszudrücken), und das spürt man als Mensch recht deutlich.

Bei tiefen Temperaturen fallen im Dieselkraftstoff Paraffine aus, d.h. sie ändern den Aggregatzustand auf fest. Wenn diese Bestandteile zusammenwachsen und verklumpen wird der Kraftstofffilter verstopft und somit kann kein Diesel mehr in Richtung Motor gefördert werden.
Die Additive, die dem Winterdiesel beigemischt werden, verhindern diese Verklumpung.
Eine Ursache für verstopfte Filter im Betrieb mit Winterdiesel kann u. a. Wasser sein, dass sich sowohl im Tank aus auch im Leitungssystem und Filter durch Kondensationseffekte bildet. Eiskristalle lagern sich im Filter an und führen zu einer Verstopfung.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Es kann aber nicht ausschließlich an der C-Klasse liegen, habe bereits den zweiten S204 220ger CDI, steht immer draußen, getankt wird meistens an ner JET-Tanke oder da wo's günstig ist, wenn ich vorbeikomme und auch erst wenn der Tank kurz vor Reserve ist, sprich "guter" Winterdiesel wird nicht mit "schlechtem" gemischt, würde ich schlechten erwischen, würd' ichs ziemlich bald merken.
Auch bei -22 Grad dieses Jahr kein Mucken beim starten, hat bisserl länger Vorgeglüht, aber das wars dann auch schon. Und man hat dem Fahrzeug deutlich angemerkt, dass die Schmierstoffe sehr zäh waren, Getriebe hat sich beim Schalten angefühlt, als wäre Baumharz drin. Aber nach 30 km Fahrt war alles halbwegs warm, ausser mir selbst...

Gruß Stef

Zitat:

Original geschrieben von Chicken421


Es kann aber nicht ausschließlich an der C-Klasse liegen, habe bereits den zweiten S204 220ger CDI, steht immer draußen, getankt wird meistens an ner JET-Tanke oder da wo's günstig ist, wenn ich vorbeikomme und auch erst wenn der Tank kurz vor Reserve ist, sprich "guter" Winterdiesel wird nicht mit "schlechtem" gemischt, würde ich schlechten erwischen, würd' ichs ziemlich bald merken.
Auch bei -22 Grad dieses Jahr kein Mucken beim starten, hat bisserl länger Vorgeglüht, aber das wars dann auch schon. Und man hat dem Fahrzeug deutlich angemerkt, dass die Schmierstoffe sehr zäh waren, Getriebe hat sich beim Schalten angefühlt, als wäre Baumharz drin. Aber nach 30 km Fahrt war alles halbwegs warm, ausser mir selbst...

Gruß Stef

Hast du einen OM651? oder noch den älteren Motor bzw. wann war die Erstzulassung?

Letztes Jahr beim Skiurlaub startete ich meinen C320CDI nach einer Woche Standzeit bei rund -20 Grad Celsius ohne Probleme. Im Tank war der normale ARAL-Diesel. Dieses Jahr werde ich trotzdem mal das ARAL Ultimate einfüllen, da es bis zu tieferen Temperaturen funktioniert. Letzter Winter war mein erster Diesel-Winter 😉

@Marc204, war beides mal der OM646, also der alte Motor (dementsprechend auch nicht Delfi-geschädigt) der aktuelle EZ 5/09, aber nur am anderen Motor kanns ja fast nicht liegen? Oder hat man auch den Filter geändert?

Gruß Stef

Ähnliche Themen

Ich habe nach mächtigem Trommelschlagen nun folgende Lösung von MB bzw. meiner Niederlassung:
Ich tanke bei sich andeutenden Tiefen Temperaturen den teuren Diesel.
Ohne Finanzanteile aus meiner Kasse wurde jetzt eine Kraftstofffilterheizung verbaut.

Ich hoffe es funktioniert jetzt und warte regelrecht auf knackige Werte...wird aber wahrscheinlich erst im nächsten Winter ;-)

Ich kann mit dieser Lösung gut leben und genau diese Lösung erwarte ich von Mercedes, wenngleich ich noch immer etwas angesäuert bin, dass bei dieser Premiummarke solche Sparmaßnahme überhaut aus den Entwicklungsbüros raus darf! Vielleicht wird in Deutschland ja je nach Postleitzahl des Käufers eine solche Heizung eingebaut???? Weiß da jemand näheres?

Hallo signumleid, kannst Du mir genau mitteilen welche Maßnahme bzw. welche Filterheizung eingebaut wurde?? Ich bin immer noch dran, aber bei MB haben wohl alle Angst, daß das Problem mit der fehlenden Heizung im Kraftstofffilter publik wird. Daher wird alles immer auf den schlechten "Dieselkraftstoff " abgeschoben.
Es ist Fakt, das im alten und neuen E eine Kraftstoffheizung vorhanden ist. In unseren Fahrzeugen wurde aus Spargründen die Heizung weggelassen, vielleicht unter dem Gedanken der Klimaerwärmung. Wie fahren dann die GLK 220 CDI in Österreich und in der Schweiz bei Minusgraden?? Oder haben die Vielleicht eine Kraftstoffvorwärmung?? Schaut doch mal auf diese Seite.........
http://www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm

Zitat:

Original geschrieben von Uwe15b


Hallo signumleid, kannst Du mir genau mitteilen welche Maßnahme bzw. welche Filterheizung eingebaut wurde?? Ich bin immer noch dran, aber bei MB haben wohl alle Angst, daß das Problem mit der fehlenden Heizung im Kraftstofffilter publik wird. Daher wird alles immer auf den schlechten "Dieselkraftstoff " abgeschoben.

Ich kann leider nicht sagen, was genau verbaut wurde, der Serviceleiter kam zu mir ins Büro und wir haben uns auf das von mir Beschriebene geeinigt! Wenn ich jetzt nochmal liegen bleibe, stell ich denen die Karre vor die Tür und kann für nichts mehr garantieren!

Deine Antwort
Ähnliche Themen