-15 Grad und mal wieder in die Werkstatt

Mercedes C-Klasse W204

Heute morgen schaltete mein Motor nach Einlegen der Fahrstufe ab, Nach dem Neustart leuchtete die Motorkontrolllampe dauerhaft gelb. Beim Freundlichen wurde wieder der Diesel bemüht. Bei der Kälte kann schon mal was dickflüssig werden. Das Auto wurde warm abgestellt, dann füllte man ein Zusatzmittel in den Tank und nun soll er laufen...
Alternativ wurde mir noch der Einbau einer Heizung für den Kraftstofffilter angeboten (500€) oder ich müsse bei jedem Volltanken im Winter eine Flasche von dem erwähnten Zusatz (je 10€) einfüllen, um sicher zu gehen.

Das kann doch alles nicht wahr sein, ich tanke ausschließlich bei AGIP oder SHELL, da ist wohl der Frostschutz bis -26 Grad gesichert?
Hat jemand eine Meinung oder gar eine Abhilfe? Ich habe erstmal bei MB angefragt, wenn ich was erfahre melde ich mich.

Laut Wetterstation in meinem Ort war die Tiefsttemperatur tatsächlich bei -15 Grad!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von timohb


Es wird wirklich, auch wenn die Außentemeratur nicht bei -22Grad liegt, durch verschiedene Einflüsse sehr schnell kälter im Tank als das Außenthermometer anzeigt.

... dem muss man mal ganz vehement widersprechen. Wenn die Außentemperatur in Tankhöhe bei -15 °C liegt, wird es auch im Tank nicht kälter. Alles andere wäre ne physikalische Revolution.

Und selbst bei Orkan werden -15°C nicht kälter, es fühlt sich lediglich kälter an. Die Ursache dafür ist, dass die Auskühlung wesentlich schneller erfolgt, da durch den Wind mehr Wärme abtransportiert wird (um es mal einfach auszudrücken), und das spürt man als Mensch recht deutlich.

Bei tiefen Temperaturen fallen im Dieselkraftstoff Paraffine aus, d.h. sie ändern den Aggregatzustand auf fest. Wenn diese Bestandteile zusammenwachsen und verklumpen wird der Kraftstofffilter verstopft und somit kann kein Diesel mehr in Richtung Motor gefördert werden.
Die Additive, die dem Winterdiesel beigemischt werden, verhindern diese Verklumpung.
Eine Ursache für verstopfte Filter im Betrieb mit Winterdiesel kann u. a. Wasser sein, dass sich sowohl im Tank aus auch im Leitungssystem und Filter durch Kondensationseffekte bildet. Eiskristalle lagern sich im Filter an und führen zu einer Verstopfung.

36 weitere Antworten
36 Antworten

mein diesel steht auch immer draußen und ich hatte schon -22°C.
es muss wohl auch am kraftstoff liegen. mal richtig leer fahren und dann nicht zur billig-tanke. 🙂
aber leute, man bald ist sommer. n bekannter von mir an einen range rover und der ist auch wg. dem diesel liegen geblieben.

Ich hab grad nen Bekannten gefragt, der ist beim ADAC momentan im Volleinsatz. Hauptprobleme: Leere Batterien und verdickter Diesel und das durch alle Fabrikate.  

Auch mein Fahrzeug Baureihe 204, wurde durch die Kälte lahmgelegt und brauchte einen neuen Filter. Alle Fahrzeuge die ich vorher fuhr, hatten dieses Problem nicht. E-Klasse so die letzten 15 Jahre. Die Fahrzeuge hatten alle eine Kraftstoffvorwärmung und die hat sich MB bei den "billigeren" Fahrzeugen wie die Baureihe 204, einfach eingespart. Vielleicht in der Erwartung der allgemeinen " Erderwärmung. Wie viele Taxen und andere Berufsfahrer mit den betroffenen Fahrzeugen jetzt zusätzlich zum "Delphiproblem" die Werkstätten aufsuchen müssen möchte ich nicht wissen.
Herr Zetsche sollte die "Sparer" rauswerfen und ordentliche Autos bauen lassen. Dann geht`s auch wieder aufwärts!!

Moin !!

Hatte am Montag bei meinem 210 er 270 CDI ganz genau das selbe Problem. (- 20 Grad )
Diesel eingefroren. ADAC angerufen, die sagten mir das sie soviel zu tun hätten
das Sie nur noch wirklich wichtige Aufträge bearbeiten würden (Unfälle, Autobahn ligenbleiber und solche bei denen es um Leib und Leben ginge), die sagten mir dann das ich meine Werkstatt anrufen soll, Kosten würden vom ADAC übernommen.
Gesagt getan MB angerufen und abschleppen lassen. (Wartezeit 4 Stunden )

Wagen in warme Halle gestellt und aufgetaut, Dieselfilter gewechselt und alles war wieder schick.

Die Leute von MB hatten auch soviel zu tun das Sie nicht hinterher kamen mit dem Abschleppen.
Allein an diesem Tag bis 12 Uhr ca. 50 Autos.

Alles bei gewesen Smart, S Klasse, E Klasse, C Klasse usw.
Das ist mit Sicherheit kein Problem mit dem nur MB zu kämpfen hat.
Das betrifft alle Dieselfahrzeuge egal ob Audi, BMW, MB;VW oder oder oder.....
Nur bei den einen mehr und bei anderen weniger.
Kann schon mal passieren war die Aussage des Meister`s.

Schuld ist einfach das Wasser im Diesel (was man an der Tanke mit kauft) oder die
unzureichende Frostschutzsicherheit des Dieselkraftstoffs.

ARAL Ultimate Diesel wurde auch mir empfolen, weil dort Kein BIO-Diesel enthalten ist.

Na ja werde es mal probieren.

In 6 Monaten werden Wir uns wieder über die Hitze beklagen.
Also Augen zu und durch.

MfG aus Berlin (immer noch - 14 Grad )

Ähnliche Themen

Das Ganze ist extrem ärgerlich, und das Thema wurde hier ja auch an anderer Stelle schon rauf und runter dekliniert.
Ich will jetzt auch wirklich keine Diskussion starten,
- wer den besten Diesel-Sprit verkauft
- wer die besten Diesel-Fahrzeuge verkauft
- ob alle Fahrzeugmarken in gleicher Weise betroffen sind etc.

Den Ärger hat der Kunde, der nun einmal auch an der Markentankstelle dem teuer erkauften Sprit nicht ansieht, ab wann dieser seinen Premium-Benz in eine unzuverlässige Karre verwandelt.

Ich löse das Problem derzeit 110%ig sicher, indem ich meiner Frau den Benziner - Golf mopse 😁😁😁.

Aber mal im Ernst: sind in den 60ern derartig viele Benze liegen geblieben? Zum Beispiel im Allgäu, wo es schon immer mal knackig kalt wurde? Nein.
Warum? Weil jeder Dieselbenzfahrer wusste, dass er in bestimmten Monaten eine gewisse Menge Benzin beifüllen musste. Und damit war jedem gedient.
Das allerdings wird einem heute werksseitig verboten, stattdessen auf teure MB-Fläschchen verwiesen 😠.

Es geht mir dabei weniger um die Frage leisten-können-oder-nicht: irgendwie haben viele doch einen Diesel aus Gründen einer Wirtschaftlichskeitrechnung gekauft. Das verpufft dann schon, wenn ich pro Tankfüllung für 12 Euro Essenz aus einem MB-Fläschchen zufüllen muss.

Da war die Benzinbeimischungs-Lösung aus meiner Sicht zweckmäßiger, und ich frage mich, wer mit der heutigen Lösung glücklicher ist 😁😁. (ein Schelm, wer Böses dabei denkt).

Nur so ein paar Gedanken zum Thema.

p.s.: ich habe auch eine Garage, aber
1. ist die voll mit Motorrädern und
2. ist's dort drin genauso kalt, wie vor dem Garagentor.

Gruß
k.

Damals war auch noch kein Ökoprozentsatz im Diesel. Und die Diesel waren damls eher Treckermotoren mit ca. 70 PS bei 2,2 ltr Hubraum und 140 Topspeed.  Heute liegen +100PS und +100 km/h und Delphi dazwischen.  Hitec ist nunmal empfindlicher (wobei ich nicht Delphi mit Hitec meine).

Hi,

die Einspritzpumpen vertragen heute einfach keine Benzinbeimischung mehr. Wie schon geschrieben sind Dieselmotoren heute High Tech Triebwerke.

Wer würde sich heute noch einen 2,0l Diesel mit 75Ps kaufen? Bei dem hätte man aber wohl deutlich weniger Probleme die alten MB Diesel würde wahrscheinlich sogar mit Magerine laufen😁

Gruß Tobias

Zitat:

Original geschrieben von signumleid


Heute morgen schaltete mein Motor nach Einlegen der Fahrstufe ab, Nach dem Neustart leuchtete die Motorkontrolllampe dauerhaft gelb. Beim Freundlichen wurde wieder der Diesel bemüht. Bei der Kälte kann schon mal was dickflüssig werden. Das Auto wurde warm abgestellt, dann füllte man ein Zusatzmittel in den Tank und nun soll er laufen...
Alternativ wurde mir noch der Einbau einer Heizung für den Kraftstofffilter angeboten (500€) oder ich müsse bei jedem Volltanken im Winter eine Flasche von dem erwähnten Zusatz (je 10€) einfüllen, um sicher zu gehen.

Das kann doch alles nicht wahr sein, ich tanke ausschließlich bei AGIP oder SHELL, da ist wohl der Frostschutz bis -26 Grad gesichert?
Hat jemand eine Meinung oder gar eine Abhilfe? Ich habe erstmal bei MB angefragt, wenn ich was erfahre melde ich mich.

Laut Wetterstation in meinem Ort war die Tiefsttemperatur tatsächlich bei -15 Grad!

Hallo.
Da ist nicht der Benz das Problem , denn der Dieselkraftstoff wird bei jedem Diesel ab -22 bis - 25 Grad dickflüssig.Ich fahre einen C 220 CDI und wir hatten hier schon -25 Grad und ich hatte kein Problem.Vielleicht hattest du auch einen schlechten Dieselkraftstoff,denn wo Winterdiesel steht ist nochlange kein Winterdiesel drinnen.

Ich kann heute noch einen drauf setzen.
Man hat mir am Montag den teuren Zusatz in den Tank getan, Auto lief den ganzen Dienstag. Mittwoch früh (-17 Grad) war es wieder vorbei mit Herrlichkeit! Diesmal fiel erst das ESP aus, dann wieder die Motorkontrollleuchte und alles war vorbei. Kein Motorstart möglich. Nach 90 Minuten kam auch endlich der MB-Abschlepper. Mein Meister wusste keine Antwort mehr. Am Donnerstag hab ich einen Termin beim Kundendienstleister meiner AH-Kette. Ich bin richtig sauer und ich hoffe er gibt vernünftige Antworten...
Alle 9 Diesel-VW (BJ 2008 bis 2009) meiner "Firma" laufen problemlos, und die stehen auch draußen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Zitat:

Original geschrieben von signumleid


Ich kann heute noch einen drauf setzen.
Man hat mir am Montag den teuren Zusatz in den Tank getan, Auto lief den ganzen Dienstag. Mittwoch früh (-17 Grad) war es wieder vorbei mit Herrlichkeit! Diesmal fiel erst das ESP aus, dann wieder die Motorkontrollleuchte und alles war vorbei. Kein Motorstart möglich. Nach 90 Minuten kam auch endlich der MB-Abschlepper. Mein Meister wusste keine Antwort mehr. Am Donnerstag hab ich einen Termin beim Kundendienstleister meiner AH-Kette. Ich bin richtig sauer und ich hoffe er gibt vernünftige Antworten...
Alle 9 Diesel-VW (BJ 2008 bis 2009) meiner "Firma" laufen problemlos, und die stehen auch draußen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Ja gut, aber wenn der Diesel mit dem Zusatz z.B. bis -20 Grad flüssig bleibt, kann er ja nicht bei -10 Grad sulzig werden bzw. gefrieren.

Wasser gefriert ja auch erst ab 0 Grad... Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Vielleicht zu wenig Zusatz reingefüllt?

Halte uns auf dem Laufenden!

Zitat:

Original geschrieben von DominicCLK


MB empfiehlt bei diesen Temp. den Aral Diesel Ultimate zu tanken. Der einzige Diesel ohne Bio-Diesel-Anteil. WICHTIG

Ist das eine Empfehlung einer Werkstatt oder gibts hier was offizielles von MB dazu?

Hat jemand mit Ultimate im Tank schon mal Probleme bei der Kälte gehabt?

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



Zitat:

Ja gut, aber wenn der Diesel mit dem Zusatz z.B. bis -20 Grad flüssig bleibt, kann er ja nicht bei -10 Grad sulzig werden bzw. gefrieren.
Wasser gefriert ja auch erst ab 0 Grad... Ich hoffe ihr versteht, was ich meine. Vielleicht zu wenig Zusatz reingefüllt?
Halte uns auf dem Laufenden!

Hat meine Werkstatt gemacht und gesagt, das wäre die Lösung von MB, also wenn die nicht wissen, wieviel sie reintun müssen??????

Hallo Leute, die Diskussion über fließfähigen Diesel oder nicht so fließfähig ist einfach nicht der Grund der Probleme!! MB baut in alle Baureihen der Dieselfahrzeuge eine Kraftstofferwärmung ein. Wer hat denn schon mal einen E- Diesel mit versulztem Filter angetroffen... giebt es nicht! Bei der Baureihe 204, also C und GLK fehlt die Kraftstofferwärmung. Dies ist ein Filtergehäuse mit elektrischer Beheizung, die bei einer bestimmten Tempertur automatisch eingeschaltet wird und den Dieselkraftstoff vorwärmt. Also alles nur Ausreden der "Freundlichen" und die Meister in den Werkstätten dürfen ja auch nicht die Wahrheit sagen...sondern nur die Hinweise auf ARAL Ultimate und Zusatzstoffe und in die Garage stellen u.s.w. Ich frage mich nur, warum MB am falschen Ende spart und dann von verbesserter Qualität (z.B. Herr Zetche) spricht???
Sparen am falschen Ende erzeugt Kosten ohne Ende, z.B. Injektoren von Dephi, klappernde Federbeine vorn und vieles mehr. Ein paar Cent mehr in die Produktion und die Folgekosten wie Mobilo und Werkstattaufenthalte wären vermeidbar. Uns erst recht der Imageverlust!!

Da muss ich meinem Vorredner recht geben. Andere Fahrzeuge haben das Problem auch nicht.

Mich wollte MB in der Schweiz für 1100 Franken abschleppen! Ist meiner Meinung ne Frechheit, da es bei mir nur -15°C hatte...
Ich bin wirklich sauer.

Zitat:

Original geschrieben von Uwe15b


Hallo Leute, die Diskussion über fließfähigen Diesel oder nicht so fließfähig ist einfach nicht der Grund der Probleme!! MB baut in alle Baureihen der Dieselfahrzeuge eine Kraftstofferwärmung ein. Wer hat denn schon mal einen E- Diesel mit versulztem Filter angetroffen... giebt es nicht! Bei der Baureihe 204, also C und GLK fehlt die Kraftstofferwärmung. Dies ist ein Filtergehäuse mit elektrischer Beheizung, die bei einer bestimmten Tempertur automatisch eingeschaltet wird und den Dieselkraftstoff vorwärmt. Also alles nur Ausreden der "Freundlichen" und die Meister in den Werkstätten dürfen ja auch nicht die Wahrheit sagen...sondern nur die Hinweise auf ARAL Ultimate und Zusatzstoffe und in die Garage stellen u.s.w. Ich frage mich nur, warum MB am falschen Ende spart und dann von verbesserter Qualität (z.B. Herr Zetche) spricht???
Sparen am falschen Ende erzeugt Kosten ohne Ende, z.B. Injektoren von Dephi, klappernde Federbeine vorn und vieles mehr. Ein paar Cent mehr in die Produktion und die Folgekosten wie Mobilo und Werkstattaufenthalte wären vermeidbar. Uns erst recht der Imageverlust!!
Deine Antwort
Ähnliche Themen