€ 10.000,- (+/-) für einen W201?
Hallo liebe W201-Freunde,
mich würde interessieren, ob ihr 10.000,- (+/-), z. B. für diesen Wagen, in Ordnung findet? 10.000,- sind zwar für einen ca. 20-jährigen Wagen nicht wenig, dafür erhält man aber einen zuverlässigen Youngtimer mit der Laufleistung eines Jahreswagens. Wenn man auf klassische Autos steht, kann man, vorausgesetzt die km-Angaben stimmen (und sind belegbar und nachvollziehbar) mit einem solchen Fahrzeug doch wenig falsch machen, oder irre ich mich da?
Andererseits kriegt man für 5.000,- auch gute W201, dann aber mit ca. 100 tkm und wohl schon deutlich verbrauchter?
Ich stehe jetzt zwar nicht unmittelbar vor einem Neukauf, sowas will ja gut überlegt sein, aber eure Meinungen würden mich schon interessieren.
Grüße, Philipp
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Ich hab mir den E 420 angesehen und war vom Gesamteindruck her enttäuscht. Irgendwie wirkte er etwas "klapprig", die Ledersitze waren schon schäbig und der gesamte Pflegezustand war nicht so toll wie gehofft. Vielleicht erwarte ich zuviel, immerhin handelt es sich ja um ein fast 20 Jahre altes Auto? Aber der Preis wäre mir dafür dann doch zu hoch.
Das ist genau dass, was ich mit meinem Beitrag auf Seite 1 meinte:
Beginnen Benze einen gewissen Kultfaktor zu entwickeln, rufen gleich überall irgendwelche Händler Irrsinnspreise fern aller Realität auf.
Siehst Du ja selbst, ein im Zustand eher durchschnittlicher, 20 Jahre alter Wagen, soll mehr kosten, als eine fast 20 Jahre ältere S-Klasse im Top-Zustand. Da stimmt doch schon was grundsätzlich nicht.
Kann auch nicht sein, das für manche 190er Preise erwartet werden, für die man auch wesentlich besser erhaltene /8er bekommt.
Das gleiche Phänomen gab´s auch Ende der 90er bei den w123-Coupés. Das Gros wurde realitätsnah gehandelt, kaum teurer als die Limos. Aber parallel dazu sah man regelmäßig Welche für über 10.000DM, von den Händlern wahrscheinlich für 1-2000DM eingekauft. Gesunde Skepsis ist absolut angebracht.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
@ Eisi
was wolltest du uns sagen?😕
😁😁 das er das Geld lieber ausgibt!!!
Interessant... Ich will nicht vom Thema ablenken, aber könnte hier dann jemand sagen, ob mein 190E (ca. 25t km, BJ 1986; siehe Bilder auf meinem Profil) auch in etwa so viel Wert sein könnte? Würde mich in diesem Bezug wirklich mal interessieren!
Zitat:
Original geschrieben von malakuko
Interessant... Ich will nicht vom Thema ablenken, aber könnte hier dann jemand sagen, ob mein 190E (ca. 25t km, BJ 1986; siehe Bilder auf meinem Profil) auch in etwa so viel Wert sein könnte?
Da steht 124.000 km 🙁
Aber in dem Zustand ist der auch ne Menge Wert🙂🙂🙂
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
Da steht 124.000 km 🙁Zitat:
Original geschrieben von malakuko
Interessant... Ich will nicht vom Thema ablenken, aber könnte hier dann jemand sagen, ob mein 190E (ca. 25t km, BJ 1986; siehe Bilder auf meinem Profil) auch in etwa so viel Wert sein könnte?Aber in dem Zustand ist der auch ne Menge Wert🙂🙂🙂
Stimmt... sind 125.000 km... 🙁 So lange hab ich mein Baby schon nicht mehr gesehen... Es wird Zeit, dass wieder Frühling wird!
Ähnliche Themen
die Modelle bis einschl. 1986 sind in der Tat was wert- die Modelle mit dem alten Einarmwischer (Ruheposition rechts ohne Hubfunktion) sogar noch mehr - aber 10.000€ gibts auch dafür noch nicht.
Gesucht werden mittlerweile folgende Modelle:
1. 16V
2. Avantgarde
3. Sportline
4. alles bis bj. bis 1986 (Oldtimer in Holland) bevorzugt aber Diesel
5. 2.5TDs
wobei ich meine das die 1 + 2 am höchsten gehandelt werden, und selbst n guter Azzurro kostet in den meisten Fällen nicht mehr als 5000€
Zitat:
Original geschrieben von miezie666
, und selbst n guter Azzurro kostet in den meisten Fällen nicht mehr als 5000€
😁😁😁😁 doooch...
Meiner😎😎😎
Ich bin zwar warscheinlich gleich der Buh Mann, aber ich will trotzdem meine Meinsung los werden:
Ich halte 12.000 eigentlich für ne sehr heftige Ansage, dafür das die Beschreibung übertrieben und fehlerhaft ist. Es werden mehrfach dinge genannt die 92 längst Serie waren und einiges doppelt genannt. Noch dazu hat die Kiste nen Vorschaden und hat bis auf elektische Fensterheber vorn keine Nennenswerte Ausstattung. Mit dem Blaupunkt Radio ist der Wagen nicht Original. Im schlimmsten Fall hat da jemand am Kabelbaum rumgeschnitzt, da es keine Adapter gab. Ist außerdem ganz schön das der Verkäufer die geringen Steuern nennt. Wie die aber erreicht werden, nennt er nicht.
Wenn der Händler dort die Wartungen aufschreibt gehe ich davon aus, das er alle Nennt. Wenn das so ist, wurde die Kiste kaum bis gar nicht gewartet (3 Wartungen in 20 Jahren).
Als Wertanlage würde ich mir auch kein 0815 Modell zulegen sondern ein Sondermodell oder einen Azurro mit fast Vollaustattung oder sowas in der Art.
Warscheinlich ist in weiteren 20 Jahren Jahren ein Rosso in vergleichbarem Zustand sogar mehr Wert als das gennante Modell. Hautsächlich liegt das daran das der Rosso sich nicht Totgestanden hat.
VG
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁😁😁😁 doooch...Zitat:
Original geschrieben von miezie666
, und selbst n guter Azzurro kostet in den meisten Fällen nicht mehr als 5000€Meiner😎😎😎
@Heiko...
http://de.wikipedia.org/wiki/Normalverteilung
klar gibts immer jemand der etwas mehr zahlt und ebend den der etwas weniger zahlt...
weißt ja was meiner gekostet hat (außer Nerven)
@bigrick-haera
gebe dir vollkommen recht.
habe kürzlich n 1993er 2.3 angeschaut, für ein spottpreis- aber ohne Austattung nur weil da n zäher 2.3er drin ist muss ich den Wagen nicht unbedingt haben...
dann lieber den "unbeliebten" 1.8er!
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁😁😁😁 doooch...Zitat:
Original geschrieben von miezie666
, und selbst n guter Azzurro kostet in den meisten Fällen nicht mehr als 5000€
Meiner😎😎😎
Moin,
ich kann Heiko nur bepflichten, meinen würde ich auch nicht für so einen Spottpreis hergeben.
Aber abgesehen davon, gebe ich meinen eh nicht her.
Zitat:
Original geschrieben von Heiko190E
😁😁 das er das Geld lieber ausgibt!!!Zitat:
Original geschrieben von MB Dieselmaster
@ Eisi
was wolltest du uns sagen?😕
ja, wollte ich!
MfG Eisi
@ all:
Vielen dank für eure Antworten und Meinungen, ich finde es echt toll, dass einem hier so viele W201-Interessierte weiterhelfen.
Gilt der W201 eigentlich als der zuverlässigste/robusteste Mercedes aus den 80/90ern?
Mir ist schon klar, dass es unmöglich ist, dies so pauschal zu beantworten, aber grobe Fehler/Mängel sind, soweit ich das bisher durch Mitlesen hier im Forum in Erfahrung bringen konnte, beim W201 nicht bekannt, oder?
Die Baureihe W124 gefällt mir auch sehr gut (stammt ja aus der gleichen Zeit und hat, wie ich finde, eine ähnliche Formgebung). Aber da liest man des öfteren von Rostproblemen. Wie schätzt ihr den W201 im Vgl. zum W124 ein, was die Robustheit und Zuverlässigkeit betrifft?
Grüße, Philipp
Nehmen sich beide nicht viel ... Wobei gesagt wird, dass der W201 in Sachen Rostvorsorge doch besser dastehen würde als der W124.
Aber kommt auch immer auf den / die Vorbesitzer an und wie der Wagen gepflegt wurde, Fahrprofil, Laufleistung, usw. usw.
Auf jeden Fall kann man z.B. die W201 Diesel wirklich misshandeln der frisst sogar altes Frittierfett und bringt dich sicher von A nach B ... Weiß nicht genau ob es bei den 124ern genauso ist ...
Also W201 und W124 die letzten TOP-Sterne ... Dann 202 und 210 in Sachen Rost der letzte Rotz. Vor allem der 202, da sieht man nur Rostlauben rumfahren, ist sowas von peinlich - überall faults.
Deshalb würde ich die beiden eigentlich gleichstellen. Der W124 meines Vaters ist jetzt auch bald 17 Jahre alt und hat keinen sichtbaren Rost obwohl er so gut wie nicht gepflegt oder "verwöhnt" wird ... 190er und sein großer Bruder beide absolut klasse.
Langlebigkeit, Robustheit, Rost, usw.
Zitat:
Original geschrieben von Marvin16x
Auf jeden Fall kann man z.B. die W201 Diesel wirklich misshandeln der frisst sogar altes Frittierfett und bringt dich sicher von A nach B ... Weiß nicht genau ob es bei den 124ern genauso ist ...
Und wie😉
Sind doch die selben Ölmotoren verbaut.
Ab Mopf 2 gab es dann die Vierventiler...
Ansonsten muss man sagen, dass man 124er komischerweise öfters mit Rost sieht, gerade an den vorderen Kotflügeln.
Sehe ich beim 201 recht selten.
Und man liest beim 124er mehr als oft von der weggefaulten Hinterachsaufnahme (sehr teuer).
Beim 190er hab ich bisher kaum davon gehört (Liegt wohl am geringeren Gewicht und der daraus resultierenden geringeren Belastung).
Nichtsdestotrotz werde ich diesen Bereich bei mir auch noch ganz genau in Augenschein nehmen, sobald es wärmer ist.
Gruß
Tobi
Haben wir heute schon bei mir angeschaut und es fängt dort leider schon an zu faulen ...
Wird aber alles im Frühsommer gemacht, zumindest auf jeden Fall 2012 ...
Da kommt viel auf mich zu ... Komplette Wagenheberaufnahmen schweißen und den Rest auf jeden Fall mit Mike Sander's & Co. bearbeiten ... Hinterachsaufnahme rechts ist bei mir betroffen.
Und dann noch vereinzelte Stellen in den Radläufen hinten. Dürfte bei jedem was zu finden sein, der bisher nix gemacht hat.
Vermeintlich harmlose und gut erhaltene Flächen verbergen Rostflecken in der Form des Afrika-Kontinents (siehe unten) 😁 😁
Zum Kotzen eigentlich ... 🙁
Wenn es wieder warm ist sollte jeder bei sich schauen, habe ich heute gelernt.
Der größte Fein ist echt der Rost ....
Autsch Marvin, das sieht nicht gut aus.
Wenn der Unterbodenschutz schon verfärbt ist, dann wird's kritisch.
Das ist das Problem an diesem Antidröhnkram...superdick, so dass der Rost dadrunter in Ruhe werkeln kann.
Werde im Frühjahr mal alle kritischen Stellen abkratzen und fetten!
Ist die Hinterachsaufnahme bei Dir schon durch oder ist die noch durch Entrosten / Konservieren zu retten?
Auweia...
Bei euch im Süden wird aber auch mehr gepökelt als hier im Norden🙁